PJ Fretless Lefthand - Ideensammlung

Holzwurm

Holzwurm

Well-Known Member
Beiträge
1.094
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß18.150
Hallo zusammen,

ich wende mich mal mit folgendem Sachverhalt an die Gemeinde:
Eigentlich hatte ich mir fest zum Ziel gesetzt, die Zahl von max. 5 E-Bässen nicht zu überschreiten. Warum? Weil es in meinen Augen Unsinn ist, so viel Geraffel anzuhäufen - ich kann nur auf einem Bass spielen.

Nun ist es so: Ich weiß nach mittlerweile 18 Jahren ziemlich genau, was ich brauche:
passive, bundierte 4-Saiter mit 34“, JJ- Tonabnehmeranordnung und AEAD bzw. ADAD Tuning. Hierfür habe ich:

-Warwick Corvette (5-Saiter von 2004, Bubinga)
-Warwick Corvette (4-Saiter von 2006, Sumpfesche)
-Fender Player Jazz (4-Saiter von 2018, Erle)
Die anderen beiden sind:
-Ibanez Soundgear 200 (4-Saiter PJ von 2002, mein erster Bass)
-Rockbass Streamer Blackhawk (4-Saiter J HB von 2010)

Diese Bässe habe ich alle neu gekauft und möchte keinen davon verkaufen, maximal zum Fretless umbauen, aber auch das eigentlich ungern.

Jetzt überlege ich schon längere Zeit daran, dass ich gerne einen Fretless Bass probieren würde. Aufgrund von Soundbeispielen und anderen Recherchen bin ich dazu gekommen, dass mir ein (Fender o.a.) PJ 4-Saiter Passiv gefallen könnte. Mein Problem ist wie immer: als Lefthand mal eben gerade so nicht von der Stange zu kaufen.

Folgende Möglichkeiten hätte ich:

- Squier P: kaufen und als Fretless mit zusätzlichem J umbauen. Das würde ich mir sicher zutrauen und es auch sauber hinbekommen. Das Ergebnis wäre eine Bastelbude um die 400,- Euro, die ich bei Nichtgefallen schlecht verkaufen könnte. Außerdem hätte ich die alten Markierungen auf dem Griffbrett - kein Beinbruch aber unschön.

- PJ Fretless Frankenstein: siehe Variante 1, nur mehr Rechercheaufwand und teurer. Wäre auch spannend für mich, aber woher bekomme ich einen Fretless P-Bass Hals? Im Ergebnis mehr Aufwand, dafür individueller.

- Sandberg Preci: Ich habe mit dem Konfigurator herumgespielt: ein super Bass für 1.600,- Euro. Wäre machbar, aber schon teuer, wo ich noch gar keine Erfahrung mit Fretless Bässen habe.

Habt Ihr vielleicht noch weitere Ideen, Vorschläge oder Anmerkungen?
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Holzwurm :bier:;-)
 
Lefthand schränkt das wirklich leider sehr ein. Wenn man Fretless ebschnuppern will, macht es durchaus Sinn sich erst mal ein gebrauchtes oder günstigeres Modell zu holen um daran zu lernen wie ich mit dem Ding generell klar komme, Justage usw üben.
Den hier gibt es als Lefty:

Das ist ein fürs Geld richtig guter Fretless; kein PJ aber imo Preis/Leistungsmäßig weit Vorne.
Ansonsten bleibt nur bassteln, teuer neu ordern oder geduldig den gebrauchtmarkt abklappern.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten!

Lefthand schränkt das wirklich leider sehr ein. Wenn man Fretless ebschnuppern will, macht es durchaus Sinn sich erst mal ein gebrauchtes oder günstigeres Modell zu holen um daran zu lernen wie ich mit dem Ding generell klar komme, Justage usw üben.
Den hier gibt es als Lefty:

Das ist ein fürs Geld richtig guter Fretless; kein PJ aber imo Preis/Leistungsmäßig weit Vorne.
Ansonsten bleibt nur bassteln, teuer neu ordern oder geduldig den gebrauchtmarkt abklappern.

Ja, den habe ich auch auch schon gesehen, der wäre in der Tat eine Alternative. Was mir nicht so gut gefällt, sind die JJ Tonabnehmer, das Aging und die Markierungen. Allzu wählerisch darf ich natürlich nicht sein, das habe ich schon oft gemerkt.

Hierzu direkt die Frage: Dots, Sidedots und Fretlines wie beim herkömmlichen bundierten Bass: stört das nicht? Ich muss doch beim Fretless genau dort greifen, wo das Bundstäbchen wäre...? Da habe ich gelesen, dass die Sidedots eines Fretless am besten ein Stück versetzt angeordnet werden, nämlich genau auf Höhe der Fretlines (wenn man welche hat)? Das ist auch der Grund, warum ich eher Bedenken hätte, einen normalen Bass umzubauen...?

Einen meiner Bässe zu entgräten, würde dieses „Problem“ nicht lösen. Zumal ich dafür eh nur den Ibanez hernehmen würde. Obwohl dieser schon stark umgebaut wurde (der Korpus ist nicht wiederzuerkennen und dem Warwick Thumb etwas nachempfunden), habe ich Bauchschmerzen, die Bünde zu entfernen, da der Hals von mir über viele viele Stunden gespielt wurde und eine wunderbare Oberfläche hat - er sieht fast so aus, als wäre er hochglänzend lackiert und spielt sich wie Butter.

Habe hier noch einen neuen P-Hals aus China. Unmarked fretless right-handed. Bei Interesse gern PM.
Ansonsten würde ich wohl auch erstmal einen günstigen Hals entgräten. (Geht es um das Mhwoaaaah oder das Spielen ohne Bünde?)

Hm, vielen Dank für das Angebot. Das wäre sicherlich auch eine Alternative, aber der (für mich) reversed Headstock würde mir optisch nicht so besonders zusagen... Weißt du noch, wo du den Hals gekauft hast - vllt. gibt es ja eine Linkshänder Variante?
Also mir geht es sowohl um den besonderen Sound und einhergehend damit natürlich auch um das Spielgefühl.

Danke Euch, hat noch jemand eine Idee?
:bier:;-)
 
Ja, wie wäre mit dem hier?
https://www.thomann.de/de/marcus_miller_v7_alder_4_fl_bmr_2nd_gen_lh.htm?o=28&search=1606581714
https://www.thomann.de/de/marcus_miller_v7_alder_4_fl_bmr_2nd_gen_lh.htm?o=28&search=1606581714
Und dazu dann den Halstonabnehmer durch einen Preci PU ersetzen, heißt dann aber auch etwas Fräsen und ein neues Pickguard basteln.

Guten Morgen,
danke für diesen Tip. Den Sire hatte ich noch nicht auf dem Schirm, interessantes Teil. Sowohl beim Vintage als als auch beim Sire würde ich dann erstmal auf Umbauten wie den P PU verzichten und erstmal ne Zeit überhaupt damit üben. Der Vintage liegt hierbei vorn, da der Sire aktiv ist, was ich definitiv nicht möchte.
Aber auch beim Sire: die Sidedots sind angeordnet, wie bei einem bundierten Bass. Dies scheint also doch normal zu sein - kann mir das mal ein Kollege mit Fretless-Erfahrung beantworten?
Denn dann würde ich den Squier P bestellen und auf Fretless umbauen...

Danke
:bier:;-)
 
Aber auch beim Sire: die Sidedots sind angeordnet, wie bei einem bundierten Bass. Dies scheint also doch normal zu sein - kann mir das mal ein Kollege mit Fretless-Erfahrung beantworten?
Denn dann würde ich den Squier P bestellen und auf Fretless umbauen...

Danke
:bier:;-)

Also bzgl. der Sidedots. Wenn der Fretless Bundmarkungsstreifen im Griffbrett hat sind die Sidedots idR zwischen den „Bünden“ , ohne Bundstreifen werden die Sidedots dann auf die Bundpositionen gelegt, was dann ja auch sinnvoll ist und dem Spieler bei der Orientierung hilft. Das ist bei meinem 4er so und der kommende 5er hat die Sidedots ebenfalls an der Bundposition, da das Griffbrett leer bleibt.
 
Also bzgl. der Sidedots. Wenn der Fretless Bundmarkungsstreifen im Griffbrett hat sind die Sidedots idR zwischen den „Bünden“ , ohne Bundstreifen werden die Sidedots dann auf die Bundpositionen gelegt, was dann ja auch sinnvoll ist und dem Spieler bei der Orientierung hilft. Das ist bei meinem 4er so und der kommende 5er hat die Sidedots ebenfalls an der Bundposition, da das Griffbrett leer bleibt.

Ah, jetzt ja:idee:
Das leuchtet mir ein, vielen Dank für die Erklärung! Und was ist deine Meinung zu Fretlines? Sind die am Anfang hilfreich oder stören sie eher beim Lernen (spielen und intonieren nach Gehör)?

Gerade habe ich noch gesehen, dass in ca. 2 Monaten ein Sadowsky MetroExpress PJ Fretless erhältlich sein soll. Der wäre zwar auch wieder aktiv, aber das könnte man ja ändern.
Hm mal sehen...
- Squier P 370,- Euro + Fretless Umbau + x für den J PU
- Vintage Icon JJ 330-390,- Euro
- Sire JJ 620,- Euro + x für passive Elektronik
- Metro PJ 800,- Euro + x für passive Elektronik
- Sandberg TT oder VS passiv 1.300,- Euro

Den Vintage könnte ich ja ggf. mal in Köln anspielen. Was wäre denn Eurer Meinung nach die beste Lösung? Weitere Tips sind gerne willkommen, vielen Dank!
 
Ah, jetzt ja:idee:
Das leuchtet mir ein, vielen Dank für die Erklärung! Und was ist deine Meinung zu Fretlines? Sind die am Anfang hilfreich oder stören sie eher beim Lernen (spielen und intonieren nach Gehör)?

Gerade habe ich noch gesehen, dass in ca. 2 Monaten ein Sadowsky MetroExpress PJ Fretless erhältlich sein soll. Der wäre zwar auch wieder aktiv, aber das könnte man ja ändern.
Hm mal sehen...
- Squier P 370,- Euro + Fretless Umbau + x für den J PU
- Vintage Icon JJ 330-390,- Euro
- Sire JJ 620,- Euro + x für passive Elektronik
- Metro PJ 800,- Euro + x für passive Elektronik
- Sandberg TT oder VS passiv 1.300,- Euro

Den Vintage könnte ich ja ggf. mal in Köln anspielen. Was wäre denn Eurer Meinung nach die beste Lösung? Weitere Tips sind gerne willkommen, vielen Dank!
Mein erster Fretless hatte Lines. Da habe ich mehr draufgeschaut am Anfang.
macht aus meiner Sicht nicht den Riesenunterschied.

Also ich würde wohl für den Sire nehmen, weil ich die Dinger als sehr gute Instrumente kennengelernt habe. Die Elektronik hat übrigens eine Passiv-Schalter. Du musst also nicht gleich was umbauen.
Der Metro PJ ist aber sicher noch dichter an deiner Wunschvorstellung.

Viel Spass beim Grübeln und Entscheiden . ;-)
 
Du wolltest doch
gerne einen Fretless Bass probieren
.
#1: Frankenstein. Lefty-Body mit entgrätetem (Rechtshänder)Hals. Dauert, macht Arbeit, man verbrennt etwas Geld. Zum probieren reicht es.
#2: Vintage. Evtl. Lackieren und Splitcoil rein, gibt es ja auch in Singlecoil-Form. Macht weniger Arbeit, geht schnell, Verlust überschaubar. Und 30 Tage ausprobieren!
#3: Sire, wie vor.
#4: Sadowsky. Willst Du wirklich so lange warten? Der Verlust bei Nichtgefallen liegt dann etwa im Bereich des Frankensteins.

Ich mag unlinierte. Da ist mehr Überraschung und Entdecken drin.
 
Mein erster Fretless hatte Lines. Da habe ich mehr draufgeschaut am Anfang.
macht aus meiner Sicht nicht den Riesenunterschied.

Also ich würde wohl für den Sire nehmen, weil ich die Dinger als sehr gute Instrumente kennengelernt habe. Die Elektronik hat übrigens eine Passiv-Schalter. Du musst also nicht gleich was umbauen.
Der Metro PJ ist aber sicher noch dichter an deiner Wunschvorstellung.

Viel Spass beim Grübeln und Entscheiden . ;-)

Ja, die Varianten werde ich die kommenden Tage noch mehrfach überdenken...
Vielen Dank schonmal für Deine Hilfe!

Du wolltest doch

.
#1: Frankenstein. Lefty-Body mit entgrätetem (Rechtshänder)Hals. Dauert, macht Arbeit, man verbrennt etwas Geld. Zum probieren reicht es.
#2: Vintage. Evtl. Lackieren und Splitcoil rein, gibt es ja auch in Singlecoil-Form. Macht weniger Arbeit, geht schnell, Verlust überschaubar. Und 30 Tage ausprobieren!
#3: Sire, wie vor.
#4: Sadowsky. Willst Du wirklich so lange warten? Der Verlust bei Nichtgefallen liegt dann etwa im Bereich des Frankensteins.

Ich mag unlinierte. Da ist mehr Überraschung und Entdecken drin.

Da hast du recht, zum Probieren muss man nicht gleich so viel Geld investieren.

Zum Frankenstein: Hmm, dann wäre ich eher beim Umbau des Squier, da dies weniger Rechercheaufwand bedeutet und ich nur einen J-PU und ein Poti dazu besorgen muss - Hals, Body und Hardware hätte ich dann schon parat. Oder meintest du das?

Zum Sadowsky: Das warten wäre kein Problem, gut Ding will Weile haben. Und es wäre die bislang günstigste Variante mit unliniertem Griffbrett, obwohl das auch immerhin 800,- Euro sind und der Bass dann immer noch nicht hundertprozentig dem entspricht, was ich suche.

Achso: mir würde optisch auch eher ein unliniertes Griffbrett gefallen. Ich frage mich, ob ich da eher mit den Augen dran hängen bleibe oder ob es wirklich beim Lernen hilft...
Weißt Du noch, wo du den Hals gekauft hast?
Auch Dir schonmal besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:

2710622B-B2DB-4508-A139-6E0F5BF30ED2.jpeg
 
Guten Morgen,

besten Dank für die weiteren Tips!
Also der Bassline Re:Belle ist sicherlich ein absolut hochwertiger Bass, sagt mir aber optisch leider garnicht zu. Zumal er doch bestimmt mindestens in der Preisliga des Sandberg einzuordnen ist, oder?
Die klassische Fender-Kopfplatte gefällt mir reversed optisch leider auch überhaupt nicht. Sicher, zum Testen wäre das erstmal egal...

Ich habe mir jetzt Folgendes an Möglichkeiten überlegt:
- ich finde einen Lefthand Fretless Austauschhals für meinen Fender Player Jazz, um es auszuprobieren und so wenig Geld wie möglich zu verbrennen, sollte es mir nicht zusagen.
- ich bestelle den Squier P und entferne die Bundstäbchen.
- ich bestelle den Vintage Icon zum Probieren und baue ihn ggf. um.
- ich entferne bei meinem Ibanez GSR 200 die Bundstäbchen (das wäre nun wirklich die günstigste Variante, ich würde nicht noch mehr Instrumente ansammeln und ich würde den Bass endlich mal wieder spielen...)

Vielen Dank für Euren Input!
:bier:;-)
 
Moin Oli,

vielen Dank für Deine Nachfrage.
Ich hatte mich Ende letzten Jahres zu der Variante entschieden, bei meinem Ibanez GSR 200 die Bünde zu entfernen und so zu einem Fretless umzubauen. Dies hätte folgende Voteile:
- der Bass war damals mein erster Bass und wäre nun mein erster Fretless
- der Korpus ist eh schon stark umgebaut und der Bass nicht mehr original
- es handelt sich für den Umbau um ein günstiges Instrument
- der Bass würde dann endlich wieder gespielt
- ich würde nicht einen weiteren Bass ansammeln
- es ist bereits eine passive PJ Konfiguration eingebaut, deren Komponenten man noch
aufwerten könnte

Allerdings - wie das schonmal so ist, wenn andere Dinge dazwischen kommen - ist es bisher aus Zeitmangel noch nicht zur Umsetzung gekommen. Der Bass wurde also noch nicht umgebaut.
Daher bin ich weiterhin offen für alle anderen Vorschläge.
An welchen Bass hast Du denn gedacht?
 

Zurück
Oben Unten