Preci Loch im Korpus

  • Ersteller Ersteller endgame
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
ich vermute, daß da die kabel durch laufen, oder? die fräsung sieht mir als einzige nicht unsinnig aus.

mich irritiert ein wenig, daß dieses loch auch schon in zeiten bekannt ist, in denen ich kein cnc vermutet hätte... aber das ist fender: es gibt halt ein loch. fertig. auch wenn alle anderen firmen kein loch brauchen, bei fender gibt es halt ein loch. isso. wirdsichnieändern. lochbleibtloch. wundernzwecklos.
Das nennt man auch "Tradition"... :D:bier:
 

  • #22
Da laufen die kabel durch. Bei anderen Bässen aber auch ohne Loch. ;)

Da lobe ich mir meinen Höfner. Da hat man den Bass um den Hohlraum in deutscher Qualität und Handarbeit herum gebaut. ;)

Aber klar, der wird ja auch noch von Menschen gebaut, nicht von Maschinen.

f16t153p883n10_dpMtrnFN.jpg


f16t153p887n2_dolaJsIp.jpg
 
  • #23
ich vermute, daß da die kabel durch laufen, oder? die fräsung sieht mir als einzige nicht unsinnig aus.

mich irritiert ein wenig, daß dieses loch auch schon in zeiten bekannt ist, in denen ich kein cnc vermutet hätte... aber das ist fender: es gibt halt ein loch. fertig. auch wenn alle anderen firmen kein loch brauchen, bei fender gibt es halt ein loch. isso. wirdsichnieändern. lochbleibtloch. wundernzwecklos.

Es gab auch Löcher vor der CNC Zeit - das hatte dann tatsächlich mit dem Lackieren zu tun.
Finde manche Kommentare hier ein wenig komisch. Die Hersteller haben sehr gute Gründe, warum sie
hier und da ein Loch spendieren.
 

  • #24
wenn man sich mit fertigungstechnik ein wenig auskennt, wundert einen das loch schon. es ist die billigvariante für alte maschinen und eher unelegant. heutzutage braucht es das eigentlich nicht dank vakuumtischen und maschinen, die die lage des werkstücks vor der arbeit erkennen. zig fertiger machen vor wie es ohne geht und selbst fender kann ohne, wie beispielsweise der jaco-tribute zeigt.
 
  • #25
ich bin jetzt ganz durcheinander: ist ein Fender ohne Loch eigentlich überhaupt ein richtiger Fender? Müssten alle ungelochten Fenders nicht mit Loch nachgerüstet werden?????

Was sagen die Beschützer des heiligen Fender-Grals dazu?
 
  • Like
Reaktionen: Durstig
  • #26
Das Loch is das Zeichen für nen Lindebody :D
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos
  • #27
ich bin jetzt ganz durcheinander: ist ein Fender ohne Loch eigentlich überhaupt ein richtiger Fender? Müssten alle ungelochten Fenders nicht mit Loch nachgerüstet werden?????

Was sagen die Beschützer des heiligen Fender-Grals dazu?
Wo kann man denn das Loch nachkaufen:)?
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos und Durstig
  • #30
ich bin jetzt ganz durcheinander: ist ein Fender ohne Loch eigentlich überhaupt ein richtiger Fender? Müssten alle ungelochten Fenders nicht mit Loch nachgerüstet werden?????

für europäer ist das egal. da sich die amis weder ans metrische system noch an din-normen halten, können wir unsere fender trotz lochung nicht abheften.
 
  • Like
Reaktionen: Kong, schubi und der Franzos
  • #32
Nenene, allet falsch. Das ist der Blinddarm... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos
  • #34
wenns medizinisch is, isses doppelt so teuer...
$ $
|
U
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #35
Die Erklärung für die Bohrungen liegt doch auf der Hand. Dies sind Deadspotausgleichsbohrungen.
 
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #36
Gibt's dafür Gewichte ?
 
  • #37
Kannst ja Bleiküglechen aus dem Agnlerbereich oder dem Modellflugzeugbau verwenden. Das gibt dann auch noch ne nette Rassel ab.:D
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #38
Kannst ja Bleiküglechen aus dem Agnlerbereich oder dem Modellflugzeugbau verwenden. Das gibt dann auch noch ne nette Rassel ab.:D
Cool... das ist dann ein sogenannter Sambabass.
Mit dem kann man dann den Rhytmusteil am Ende von "Samba pa tie" mitschütteln. :D:D
 
  • Like
Reaktionen: alice d., Gast68070 und der Franzos
  • #39
Es gibt

- das CNC - Loch
- das Lack - Loch und das
- Status Quo - Loch.

Aber das kommt bloß bei Telecaster Ketharren vor.
 
  • Like
Reaktionen: xroads
  • #40
wenn man sich mit fertigungstechnik ein wenig auskennt, wundert einen das loch schon. es ist die billigvariante für alte maschinen und eher unelegant. heutzutage braucht es das eigentlich nicht dank vakuumtischen und maschinen, die die lage des werkstücks vor der arbeit erkennen. zig fertiger machen vor wie es ohne geht und selbst fender kann ohne, wie beispielsweise der jaco-tribute zeigt.

Aaahja ... lackieren am Vakuumtisch, soso ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten