Precision Pickups im Vergleich - aaaaaaaaaaaaah!

Habe einen Classic P vor kurzem gekauft. Die Erdungsprobleme die man hatte, leichtes brutzeln/britzeln, wenn man mit den Fingern an die Magnete kam, ist scheinbar auch weg.
 

Benötige Entscheidungshilfe:
Ich habe einen gebrauchten Sandberg VS renoviert (Lack, Bauteile) und beim Zusammenbau einfach einen Fender PV 63-Splitcoil aus meiner Basstelkiste montiert ... der Sound gefällt mir ausgesprochen gut, ist schön rotzig, ein bisschen moderner als bei einem Fender-P ....

Jetzt könnte ich einen gebrauchten Häussel-PU (kleine Magneten) bekommen und überlege, ob ich den überhaupt ausprobieren soll .... gibt es denn klangliche und qualitative Unterschiede zwischen den beiden genannten Splitcoils?
 

Sandberg verbaut schon länger(spätestens seit dem überarbeiteten Design der Bässe) keine Häussels mehr
Ja und nein :bier:

Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, dass die Black-Label-PUs, die seit ca. 2 Jahren in sehr vielen Sandberg-Modellen angeboten werden, von Häussel stammen .... warum sie nicht unter diesem Namen laufen, weiß ich nicht .... vom Klang und der Optik her (leicht abgerundete Pickup-Kappen) könnte es hinkommen ...
 
Ja und nein :bier:

Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, dass die Black-Label-PUs, die seit ca. 2 Jahren in sehr vielen Sandberg-Modellen angeboten werden, von Häussel stammen .... warum sie nicht unter diesem Namen laufen, weiß ich nicht .... vom Klang und der Optik her (leicht abgerundete Pickup-Kappen) könnte es hinkommen ...
Ich denke mal, dass Häussel die auch weiter baut bzw bei der Entwicklung dabei war, aber Sandberg bestimmt die nun billiger als Serienprodukt bauen lassen.
Und es stellt sich ja auch die Frage, ob Häussel auf Dauer Sandberg ausreichend bedienen kann.
 
Ich hab nun den Pickup meines Squier 40th Anniversary Precis gegen den Tonerider TRP1 getauscht. Klingt jetzt viel besser!

Ich fand den originalen Pickup zwar ganz ok, klang schon ganz gut aber irgendwie immer ein bisschen matschig und bedeckt und irgendwas in den Mitten hat mich gestört. Irgendwie klang es auch nicht nach richtig gutem P Bass sondern irgendwie falsch.

Nun mit dem Tonerider ging die Sonne auf - nun klingt er wie ein richtig guter P Bass! Klarer, growliger, fetter - und nichts stört mehr - einfach so wie ein P Bass klingen soll! Danke für die Empfehlung! So einen gewaltigen Unterschied hatte ich gar nicht erwartet. Manche behaupten ja Alnico 5 P Pickups klängen alle sehr ähnlich. Der Meinung bin ich nicht. Für mich sind die Unterschiede doch recht groß!

Ich hab dazu noch nen gebrauchten Fender Original P pickup hier liegen - den wollte ich auch noch probieren - der scheint ein kleines bisschen mehr Hochmitten zu liefern. Aber gerade ist alles so perfekt eingestellt und klingt so gut, dass ich vielleicht erst mal besser nich mehr dran rum schraube.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Ahnung ob das hier schon gepostet wurde - ich habs gerade gefunden und finde es sehr umfangreich und für einen guten Eindruck gelungen.

 
OK - ich werde müde beim lesen dieses Themas ... deswegen würde ich neu einsteigen und eine evtl. schon besprochene Frage neu aufwerfen. Wer mich zum entsprechenden Link weitersendet, dem gebührt entsprechender Dank und Respekt für die gute Kenntnis von 20seitigen Themen ;-)


Ich habe den Tonerider P in meinem PJ- Fretless. (Ich jage sozusagen aus den Vorgaben heraus schon nach Mitten und Höhen.) Der Tonerider klingt erstmal nicht schlecht - für den Preis vollkommen in Ordnung. Ich brauche aber was ganz anderes da vorne zu meinem Kloppman J-PU - vor allem mit dem Fretless bleibt da an sich nur unteres Spektrum übrig. Ich will aber den P nicht nur zum andicken vom J nutzen, sondern auch als eigenständigen PU. Vom Sound her soll der sich eher an den J angleichen als so vollkommen anders ergänzen. (hoffe das ist verständlich)

- erstmal ist mir immer zu viel Bass im Ton. Beim Kloppmann ist das OK - mehr soll es nicht sein.
- mir ist der P einfach zu zahm. Ich hätte gerne eher einen knorzigeren, mittigeren, markant und gut ortbaren Sound.
- gute Dynamik und gute Attack/Punch -> das ganze soll im Fingerstyle richtig ploppen
- also weniger Bass + mehr untere Mitten + saubere obere Mitten und gute Höhen.
- normaler Ouput reicht mir vollkommen.

Alles zu einem vorstellbaren Preis von 60-120€ gebraucht.


Alles was ich in dem langen Test lesen konnte geht da eher weg - evtl der GZR oder der Sadowsky könnten in die Richtung gehen - werden aber anders beschrieben.

Alle andere ist presilich irgendwie jenseits von gut und böse ... (Lollar, Liny Fralin, etc.)




Was sind denn eure Erfahrungen diesbezüglich? Habt ihr da n Tipp?
 
Der GZR ist definitiv bisschen aggressiver und markanter. Für das Mittenbild könnte der passen.

Einen dünneren Bassbereich nur durch PU-Wechsel ist eher schwierig. Da nehmen sich die Modelle meiner Meinung nach nicht so wahnsinnig viel.
Was du versuchen könntest ist, zum einen die Höhe insbesondere unter der E-Saite anzupassen und eventuell auch mal, einen Kondensator in Reihe zum PU zu schalten. Dann baust du dir einen Hochpass mit ein. Ich würds grob überschlagen mal mit 47n oder 100n probieren. Kleinerer Wert heißt weniger Bass.
 
@hightone
Ich hätte vorgeschlagen einen Kondensator parallel zum Hals PU zu legen (am Eingang dessen Volume Potis damit man den Kondensator vom Steg PU abkoppeln kann), um die Resonanz in "knorrzige" Gefielde zu drücken. Lässt sich hervorragend mit einem seriellen Kondensator wie von @Ratterbass vorgeschlagen kombinieren.
Hab das bei einem meiner Precis, dass ich mittels Push-Pull Poti auf einen Schlag seriellen Kondensator, parallen Kondensator und anderen Tone-Kondensator schaltet. Quasi mein "Knorz-Preset"

Ich geb dir die Schaltung gern. Aber in diesem Thread wären wir wohl verkehrt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@hightone
Ich hätte vorgeschlagen einen Kondensator parallel zum Hals PU zu legen (am Eingang dessen Volume Potis damit man den Kondensator vom Steg PU abkoppeln kann), um die Resonanz in "knorrzige" Gefielde zu drücken. Lässt sich hervorragend mit einem seriellen Kondensator wie von @Ratterbass vorgeschlagen kombinieren.
Hab das bei einem meiner Precis, dass ich mittels Push-Pull Poti auf einen Schlag seriellen Kondensator, parallen Kondensator und anderen Tone-Kondensator schaltet. Quasi mein "Knorz-Preset"

Ich geb dir die Schaltung gern. Aber in diesem Thread wären wir wohl verkehrt ;-)
Klingt gut. Könntest Du mir das zusenden PN

ob ich das noch in meine Schaltung integriert bekomme, muss ich mal sehen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten