Problem mit Saitenschnarren u.generellem HalsSetup

Jáno

Jáno

Member
Beiträge
35
Ort
DE
Bassix
ß13
Hello !
Ich hab einen Fender Classic 60's Jazz Bass und zum ersten Mal neue Saiten aufgezogen FMC 045/065/080/105 seitdem schepperts überall.
Vor allem auf A,D,G Saiten ab dem 5. Bund bis ganz oben hinauf, die E-Saite schepperte auch stellenweise.
(hab mich schon durch mehrere freds gelesen und auch just chords hilft mir beim aktuellen problem nicht so richtig...)

- Ich ging so vor:
Ich hab mir mehrere Threads durchgelesen und den Halsspannstab ein viertel gegen den Uhrzeigersinn justiert, netterweise muss man beim Classic 60s den Hals zuerst abschrauben , hjab das ganze dann 1h liegen lassen und die Saiten wieder aufgezogen - bei der E-Saite komm ich zu einem halbwegs schepperfreien Sound, aber dafür musste ich den Saitenreiter hochdrehen, sodass ich da jetzt 1cm Abstand vom Hals zur Saite beim 12. Bund habe.
Auf den andern Saiten beginnt das Scheppern bei der A. Saite im 6. Bund, bei der D Saite im 11. Bund und bei der G Saite auch ab dem 11. Bund.

- was tun?
Ich kann jetzt natürlich versuchen die Saitenreiter so hochzuschrauben, dass die Saiten schnarrfrei werden, aber damit hab ich alles andere als die Saitenlage die mir vorschwebt.
Ich hab diesen Kreditkartentest gemacht und komm damit unter allen Saiten beim 7. und 12. Bund durch.
Im Grunde liegt auf der Hand, dass ich den Halsspannstab nochmal in Anspruch nehmen muss, morgen dann natürlich, ich lass nun erstmal alles ruhen - nur in welche Richtung böte sich bei meinem Problem an?
Das Saitenschnarren setzt jetzt ein klein wenig in den höheren Lagen ein, aber ich müsste zur Kompensation die Saitenreiter hochstellen, was vermutlich eine Saitenlage erzeugt die ich nicht haben will. Muss ich den Spannstab noch ein viertel gegen den Uhrzeiger drehen ? aber so würde ich ja generell eine höhere saitenlage begünstigen?! oder eher mit dem Uhrzeigersinn, ich kann mir die physikalischen Veränderung des Halses so, schlecht vorstellen und wie es die Saiten beeinflusst.

Besten Dank
gruß Janos
 
Zitat:Original erstellt von: Jáno

Hello !
Ich hab einen Fender Classic 60's Jazz Bass und zum ersten Mal neue Saiten aufgezogen FMC 045/065/080/105 seitdem schepperts überall.
Vor allem auf A,D,G Saiten ab dem 5. Bund bis ganz oben hinauf, die E-Saite schepperte auch stellenweise.
(hab mich schon durch mehrere freds gelesen und auch just chords hilft mir beim aktuellen problem nicht so richtig...)

- Ich ging so vor:
Ich hab mir mehrere Threads durchgelesen und den Halsspannstab ein viertel gegen den Uhrzeigersinn justiert, netterweise muss man beim Classic 60s den Hals zuerst abschrauben , hjab das ganze dann 1h liegen lassen und die Saiten wieder aufgezogen - bei der E-Saite komm ich zu einem halbwegs schepperfreien Sound, aber dafür musste ich den Saitenreiter hochdrehen, sodass ich da jetzt 1cm Abstand vom Hals zur Saite beim 12. Bund habe.
Auf den andern Saiten beginnt das Scheppern bei der A. Saite im 6. Bund, bei der D Saite im 11. Bund und bei der G Saite auch ab dem 11. Bund.

- was tun?
Ich kann jetzt natürlich versuchen die Saitenreiter so hochzuschrauben, dass die Saiten schnarrfrei werden, aber damit hab ich alles andere als die Saitenlage die mir vorschwebt.
Ich hab diesen Kreditkartentest gemacht und komm damit unter allen Saiten beim 7. und 12. Bund durch.
Im Grunde liegt auf der Hand, dass ich den Halsspannstab nochmal in Anspruch nehmen muss, morgen dann natürlich, ich lass nun erstmal alles ruhen - nur in welche Richtung böte sich bei meinem Problem an?
Das Saitenschnarren setzt jetzt ein klein wenig in den höheren Lagen ein, aber ich müsste zur Kompensation die Saitenreiter hochstellen, was vermutlich eine Saitenlage erzeugt die ich nicht haben will. Muss ich den Spannstab noch ein viertel gegen den Uhrzeiger drehen ? aber so würde ich ja generell eine höhere saitenlage begünstigen?! oder eher mit dem Uhrzeigersinn, ich kann mir die physikalischen Veränderung des Halses so, schlecht vorstellen und wie es die Saiten beeinflusst.

Besten Dank
gruß Janos

hallo janos,
da die fmc saiten anscheinend viel weniger spannung haben als die saiten die vorher drauf waren, must du sehen , dass der hals weiter gespannt wird. ich geh mal davon aus, dass eine 1/4 drehung nicht reicht. wenn du den hals abgeschraubt hast kannst du die halskrümmung auch sehen. stell den hals jetzt so ein, dass fast keine krümmung mehr vorhanden ist. dann müsste es anschliessend klappen.
 
Hallo,

ich weiss wie nervig die Einstellung des Halses und der Brücke ist, vor allem, wenn man immer wieder den Hals abschrauben muss um an die Schraube zu kommen.

Bei deinem Problem sieht es so aus, als müsstest du den Halsstab anziehen (also im Uhrzeigersinn drehen). Soweit ich weiß, sollte man bei einem Schnarren auf den ersten 5 Bünden den Spannstab lockern und bei einem Schnarren in den Hohen lagen die Schraube festziehen.
Ich bin auch kein Spezialist und hasse das Einstellen von Instrumenten.
Gegen den Uhrzeigersinn müsste sich der Spannstab lockern und der Hals wird konkav und die Saiten entfernen sich vom Griffbrett.
Mit dem Uhrzeigersinn wird der Hals "gerader" und die Saiten nähern sich dem Griffbrett an.
Generell sollte der Hals eine ganz leichte konkave Krümmung haben. Das kannst du ja kontrollieren, wenn von der Brücke über den Hals schaust. Den Rest stellt man dann über die Brücke ein.
Ansonsten hilft nur probieren und zur Not Hilfe von einem Profi in Anspruch nehmen. War es denn mit den vorherigen Saiten kein Problem?
Diese Seite finde ich auch recht hilfreich:
http://www.garywillis.com/pages/bass/bassmanual/setupmanual.html

Bei mir ist es beim Einstellen so, dass ich irgendwann auch nur noch Schnarren höre. Dann ist es ganz gut, den Bass erstmal liegen zu lassen und nicht mehr daran herum zu fummeln.
 
meinst du mit kreditkartentest, dass du die saiten im ersten und letzten bund gleichzeitig runterdrückst und die karte dann zwischen saite und griffbrett steckst? mit diesem test kannst du deine halskrümmung überprüfen. der abstand zwischen bünde und saiten sollte für eine flache saitenlage nicht mehr als 1mm betragen, weniger ist natürlich noch besser [;-)].

außerdem gilt, wenn es in den ersten bünden schnarrt, dann muss der halsstab gelockert werden, wenn es in den letzten schnarrt, müssen die einzelnen saitenreiter höher. hier musst du die griffbrettwölbung beachten, also die A und D saiten sind höher als G und E.
das gilt natürlich auch andersrum: wenn es in den tiefen lagen zu hoch ist, musst du den halsstab mehr spannen...
 
Zuletzt bearbeitet:
hey danke für die Antworten, ich habe vorhin den Halsstab wieder um ein Viertel gegen den Uhrzeigersinn gedreht und wieder alle Saiten aufgezogen - ich habe bislang noch keine Einstellung an den Saitenreitern vorgenommen, aber bei der E-Saite ist auch nicht mehr furchtbar viel Spielraum und die Saiten haben jetzt auch eine angenehme Saitenlage ich will diese eigentlich nicht verändern eher sogar noch verringern - aber ich habe jetzt noch ein Saitenschnarren auf der E-Saite: 9. 11. 12. 13. 15. 17. A-Saite: 6. 7. 8. 9. 10. 11. und so weiter D-Saite: 11. und aufwärts G-Saite: 11. und aufwärts

@lukke sind wegen der Griffbrettwölbung auch die Saitenreiter gewölbt eingestellt ? Bei der G- Saite liegt der äußere Teil des Zylinders etwas niedriger und so wars bei dem Zylinder der E-Saite auch

generell:
ich bin immer noch etwas verwirrt was die generelle links-rum / rechts-rum Dreherei angeht und was denn jetzt bei mir angebracht ist - ich will das schnarren wegkriegen, aber die Saitenhöhe nicht wirklich erhöhen, also wie kann ich das mit dem Hals ausgleichen ? - also es wär super wenn es jemand leicht verständlich ausdrücken könnte ? Das links-rum-drehen entspannt den Hals ? so, dass er gerader wird - das rechts-rum-drehen spannt den Hals an und er geht in Richtung Sattel nach oben ?!

Mit den vorigen Saiten hatte ich keine Probleme, das waren Werkssaiten aber die sahen garnicht dicker aus und bislang hatte ich noch nie so n krasses schnarren bei gradmal 0,5mm mehr Dicke....
 
Hallo Jáno,

wenn du die Mutter im Uhrzeigersinn drehst (also den Spannstab festziehst), dann biegt sich der Hals nach hinten bzw. die Kopfplatte geht nach hinten weg, die Saiten kommen näher an das Griffbrett (konvex). Wenn du die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehst (also den Spannstab lockerst) wird die Krümmung stärker, bzw. mehr konkav und die Kopfplatte geht nach vorne und der Abstand zwischen Griffbrett und Saiten wird größer.
Schau dir dieses Bild dazu an, falls du nicht genau weißt was gemeint ist:
http://www.garywillis.com/pages/bass/bassmanual/action.html

Da du nur ein Schnarren in den höheren Lagen hast, müsstest die Schraube anziehen.
Wenn das Griffbrett gewölbt ist, dann muss auch die Brücke dementsprechend angepasst werden. Diese sollte dann vom Profil aussehen wie das Griffbrett (also bei einem gewölbten Griffbrett liegen dann G-Saite und E-Saite tiefer als die beiden anderen).

Die Höhe der Saiten über die Krümmung zu regulieren, wie du es vorhast, halte ich nicht für empfehlenswert.

Generell gilt, dass du zunächst den Hals leicht konkav einstellen solltest, also fast gerade mit einer ganz leichten Biegung.
Anschließend kannst du nach deinem Geschmack die Höhe der Saiten über die Brücke einstellen.
Wenn das alles passt, kannst du die Intonation über die Reiter der Brücker einstellen.
 
also wenn in den obersten bünden schnarrt, dann hilft es die einzelnen saitenreiter minimal höher zu stellen. ich mach das so: eine saite enspannen, eine halbe umdrehung an beiden schrauben des saitenreiters reindrehen (im uhrzeigersinn) und saite spannen. das geht flott.
und es ist total wurscht, ob diese dann gerade und stufenförmig sind (also jeweils parallel zum body) oder gewölbt... wichtig ist nur, dass die A und D saite höher ist als E und G, weil das griffbrett in der mitte (also bei A und D) auch am höchsten ist.
da hat der spannstab im hals keine wirkung. wenn du mit der saitenlage in den unteren bünden zu frieden bist, würd ich den erstmal lassen.

und den spannstab (so wie fast alle schrauben) musst du dir vorstellen wie eine flasche: im uhrzeigersinn drehst du zu, spannst den hals. und gegen den uhrzeigersinn drehst du auf, also lockerst den hals.
 
Wenn der Hals gebogen ist, muss man die Saiten in den mittleren Lagen weiter nach unten drücken und kommt dadurch eher an die hohen Bundstäbchen.
Spannt man den Hals mehr gerade, werden die Saiten beim Greifen in den mittleren Lagen nicht so weit gedrückt und sind deshalb auch nicht so nahe an den oberen Bundstäbchen.
Beim Schnarren an den hohen Bundstäbchen bekommt man durch das Spannen also weniger Schnarren oben UND eine tiefere Saitenlage. Das funktioniert aber nur, wenn man nicht so doll heftig anschlägt, dass die Leersaiten bereits Kontakt zu den Bünden bekommen, bzw. auch beim Greifen in den niederen Lagen.
 

also ich hab jetzt E: 7 A: 7: D: 7 G: 5 mm - wenn ich jedoch an der E-Saite tiefer gehe fängts wieder an zu schnarren - generell ist der Bass noch nicht schnarrfrei, ab und zu kommt ein leichtes schnarren ab dem 12. Bund - ich will nur die Saiten wirklich nicht noch höher haben.
So langsam erreicht mcih auch das Gefühl etwas mehr von dem ganzen zu verstehen: kann es sein dass generell dickere Saiten nicht so tief liegen können wie dünnere Saiten da sie vlt. mehr schwingen oder einfach aufgrund der Dicke? Das sind zwar jetzt dann höchstens 0,5mm Unterschied im Durchmesser..
Also ganz zufrieden bin ich noch nicht, hoffe auch, dass durch mehr abnutzen wenn die Saiten eingespielt sind das ganze sich reduziert ?! hasse diesen metallischen klang..

@docfunkenstein bzw. alle - jetzt habe ich den Stab ja eine halbe Drehung entspannt - sollte ich ihn eher wieder anspannen um eine gerade Stellung des Halses zu erzeugen ?! oder eher noch vielleicht dann ein viertel im Uhrzeigersinn drehen ?

Danke !
 
Dicke (straffere) Saiten werden zum Erreichen des richtigen Tons etwas stärker gespannt. Dadurch wirken sie straffer beim Spielen und pendeln mMn auch nicht so stark wie dünnere, schlappere. Man kriegt also niedrigere Saitenlage hin.
Wenn du niedrige Saitenlage liebst, würde ich den Hals so einstellen (am Spannstab), dass er fast gerade; nur ganz schwach gebogen ist (im spielfertig bespannten und gestimmten Zustand), den Rest würde ich an der Brücke einstellen. Bei Veränderungen am Spannstab immer lange genug auf die Reaktion des Halses warten, der braucht manchmal länger, um sich neu einzustellen (einige Stunden). Und immer sofort die Saiten neu stimmen.
Den Sattel noch kontrollieren, ob da noch was zu holen ist durch (vorsichtiges!) Nachfeilen. Nicht übertreiben, auch durch zu tiefe Sattelkerben können Bundgeräusche entstehen.
Das leichte Schnarren, das man eventuell nicht restlos an jeder Stelle wegkriegt, hört man nur, wenn man alleine und leise spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jano
wo hast du die höhen gemessen? an der brücke?
welche höhe hast du, wenn du den kreditkartentest machst? bei meinen bässen ist es weniger als 1mm.
und was für ein spielgefühl hast du in den untere bünden (bis 8. bund)? wenn du meinst, dass es hier noch tiefer sein sollte, dann gib dem hals mehr spannung (aber wie immer in kleinen schritten...).

ein bisschen schnarren hab ich bei allen meinen bässen auch, aber nur wenn ich stark in die saiten haue, stören tut das nicht. das einzige was man in der band davon wahrnimmt, ist wenn die saiten auf die bünde schlagen, und ich mag das [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

danke für die antworten, hab die letzten Tage nicht reingeschaut wegen Arbeit, Auto kaputt, neues suchen etc.
also momentaner Stand:
Saiten scheppern noch und sind zu hoch? Also muss ich jetzt den Hals einfach wieder mehr spannen, ich habe ihn ja mit gegen den Uhrzeigersinn drehen entspannt oder? Also ich dreh im Uhrzeiger sinn für mehr Spannung um so die Saiten flacher zu kriegen ?

Mit dem Sattel: Da war ja vorher kein Problem mit den Saiten, wär ja nicht soklug, nur weil dickere drauf sind am Sattel groß was zu ändern ?!
 
Huhu Jano,

wenn du dickere Saiten als vorher verwendest, dann passen diese nicht mehr genau in die Vorrichtung des Sattels. Daher liegen die Saiten dann höher, was zu einer höheren Saitenlage führen kann und sich vor allem in einer unbequemen Bespielbarkeit in den ersten Bünden äußert.
Es muss da aber nicht zwangsläufig Probleme geben.

Ich würde an deiner Stelle den Hals leicht anziehen und schauen ob sich das schnarren bessert.
 
so.
ich hab das Hals entspannen rückjgängig gemacht und noch etwas mehr nach rechts gezogen, allerdings lag die E-saite jetzt sowas von flach auf, das sie bis zum 5. Bund so schepperte und bei der Brücke ist kein Spiel mehr, dies zu kompensieren - ich habe daraufhin den Hals jetzt etwas mehr entspannt und schau gleich mal ob das was bringt, sonst zieh ich halt einfach mal alte Saiten von meinem alten Bass auf...
An den Sattel werd ich mich aber nicht trauen, mein einziges handwerkliches Geschick steht darin Menschen zu waschen und Windeln zu wechseln...:D
 
wenn es bis zum 5. bund scheppert, dann kannst du das kaum mit der brücke kompensieren. da muss der hals entspannt werden. meinst du kein spiel nach oben oder unten?
ich glaube du machst beim halsspannstab zu große schritte, eine viertel umdrehung bewirkt wirklich viel. wenn ich bei meinen bässen das optimum suche, dann mache ich noch kleinere schritte.
 

Zurück
Oben Unten