Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Und noch etwas: Pin 6 der KT88 wird als Stütze für den 1k 5W-Gitterwiderstand genutzt.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass das mit anderen Röhren Probleme machen kann, wenn dort an Pin 6 etwas beschaltet ist.

Ist das realistisch oder gibt es keine Kannen mit einer Belegung von Pin 6?

Edit: Gefunden habe ich bei den gängigen Röhren nichts, also werde ich das wie im Original verdrahten.

Komplex wird das schon, vor allem das Verlegen der vielen Leitungen und das nachträgliche Identifizieren, so viele verschiedene Farben gibt es ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, das wird krumm und schief, siehe Bohrungen…
dazu hieß es bei uns zu Hause: schief ist englisch und englisch ist modern...
so viele verschiedene Farben gibt es ja nicht.
Naja, bei meiner Eisenbahn habe ich im Analogzeitalter so garbeitet: gelb mit roten Punkten, gelb mir roten Strichen, gelb mit grünen Punkten usw usf...da kommt man schnell auf 40-50 Farbcodes! So codieren geht entweder mit Edding (Nachteil: wenige Farben) oder mit Nagellack, da kommt man schnell in Trance :whistle: ...
 
Weiss eigentlich jemand, welche genaue Version die Vorstufe des DR405 (early 70’s) hat?

Der Layoutplan stimmt nicht mit der DR405-Vorstufe überein, sondern eher mit dem Mid 70s 4-Input V 1.4 -Plan, da eine Hälfte von V3 nicht beschaltet ist.
Mhmm, bei Mark Huss gibt es doch für die unterschiedlichen Versionen jeweils eigene Layoutpläne? Und grundsätzlich sollten die auch austauschbar sein. D.H., man sollte sogar den Vorverstärker eines Sound City 100 MK3 vor die Endstufe packen können (was durchaus Sinn haben könnte - diese Variante finde ich ziemlich interessant). Ansonsten gehe ich davon aus, dass es auch beim DR405 eine zeitliche Entwicklung gegeben hat, die einfach der der kleineren Kisten gefolgt sein dürfte.

Und wenn Du es absolut vintage-korrekt haben möchtest, solltes Du am besten mal da fragen: https://vintagehiwattconvention.com/forum/
 
Der Mywatt ist fertig zusammen geschraubt und wartet auf den Test im Üraum.

Das werde ich wohl am Freitag machen, bin gespannt. Er macht ja an meiner Testbox keine Nebengeräusche auch bei aufgedrehtem Master, wenn er dann die 300 W bringt, wird es laut. Fotos folgen, ggf. von der Rauchsäule.

Ein bisschen sorge ich mich um die 6550. Unter Last liegen da 612 V an der Anode an (Leerlauf ca. 660 V), am Gitter 370 V (Leerlauf ca. 412 V). Das ist schon an der Grenze der 6550, ich hoffe, die halten das aus. Aber Bass ist ja kein Sinus. Testbox wird eine FMC 215UL, ev. noch die EV B215-M.

Interessant finde ich, dass vor dem Einbau des Treibers die Anodenspannung von ca. 660 V unter 120 W Last auf ca. 580 V eingebrochen ist, allerdings mit KT88. Ob da etwas geschwungen hat?
 
Ich mache mit Gedanken, wie ich an einem Kabel im Verlauf des Kabels (also nicht am Ende) eine Abisolierung so machen kann, dass ich die nackte Stelle am Turretboard unten anlöten kann.

Mit dem Fein-Seitenschneider geht das zwar, meist erwische ich aber mindestens einen Leiter, den ich durchzwicke.

Gibt es eine Technik oder ein Tool, mit dem man das erleichtern kann?

Die Alternative wäre, in jedes Turretloch mehrere Kabel zu stecken, aber das ist auch unelegant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, wenn man dann etwas ändern muss, wird es schwierig.

Mal sehen, als Erstes kommen Primärseite und Netzteil dran, dann die Endstufe mit BIAS-Geraffel und dann die Vorstufe.

Dazu habe ich mir schon Ausschnitte des Huss-Layouts als Vergrösserung auf DIN A3 ausgedruckt, da kann man wenigstens etwas erkennen. Wenn man sich da mit den gestrichelten Kabeln vertut, hat man ein Problem.

Edit: Und ich habe eine Biegelehre, damit werde ich die Bauteile mal korrekt biegen, damit das schöner aussieht. Da sieht man ja alles, anders als auf PCB.
 

naja ...... ich hab damals die nf geräte , die ich beruflich gebaut habe , immer so verdrahtet , das man auch mal einen draht abschneiden und auch neu abisolieren konnte .

ich hab da die mädels immer bewundert , wenn sie so einen mischpult bus ( sammelschienen ) verdrahtet haben ....... also so 16 bis 20 sammelschienen , die dann von kanal zu kanal gebrückt wurden . aber die waren pfiffig und haben immer einen draht in die lötöse gesteckt und den zweiten nur darangelegt .
 
So wird das wohl nicht:

1660755898835.jpeg


Aber besser als der Mywatt 400 allemal.
 
.... das sieht zwar cool aus , aber ....... wenn du da ein bauteil nur von oben tauschen willst , weißt du nicht , ob auch gleichzeitig der draht von unten noch dranbleibt . ..... da finde ich die boards mit lötösen schon besser , da kannst du alles machen , ohne das board lösen zu müssen .
 
..... ich vermute mal , das die so schlitz haben , wo bauteil und drähte reingelegt werden .

das geht ja auch .... kann auf deinen photos nicht erkennen , ob das so dingers sind .
 
Die Vorstufenröhre V1 ist jetzt installiert, zuerst mit 4 mm, dann 10 mm gebohrt, dann 18 mm gestanzt, zuletzt 22,5 mm gestanzt und die Befestigungslöcher gebohrt.

IMG_5350.jpg


IMG_5351.jpg


Das ist ganz schön nah am AT, bin gespannt, ob das alles so funktioniert. Auf den Original-DR405 ist das aber auch ganz schön nah beieinander.

Die Eingangsbuchsen habe ich schon verdrahtet, indem ich sie von Außen in den Löchern montiert habe, das ist einfacher. Dann einfach abschrauben und von innen einschrauben, fertig.

Hier eine gute Verdrahtungsanleitung:

IMG_0189.PNG


Und ich habe die Original-Spannungen eines DR-405 für die 5 Vorstufenröhren gefunden:

IMG_5347.PNG


Das ist zur Fehlersuche sehr hilfreich.

Am WE geht es weiter mit der Montage der Einschaltstromunterdrückung und des zweiten Turret-Boards, dann sind fast alle Bohrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten