Reparatur Gallien Krueger 800 RB wo?

  • Ersteller Ersteller Addam
  • Erstellt am Erstellt am

Ich sehe gerade, dass ich nach drei Jahren noch einen Bericht schuldig bin:
Der GK funktioniert super und klingt hammermäßig. Gerade mit meinen Sandbergen und der GK 410 NEO-Box.
Allerdings verabschiedeten sich die Potis mit lautstarkem Kratzen nach und nach.
Eine Behandlung mit entsprechendem Reiniger brachte nur kurzzeitige Linderung.
Die Potis sollten eigentlich Werte von 50 kOhm haben. Sie lagen irgendwo zwischen 28 und 45 kOhm.
Und dann ging die Suche nach Ersatzpotis los. Der Glockenklang Steamhammer rückte wieder in die Startelf, bis ich das Problem gelöst haben würde.
Eine Bestellung von als GK-passend angepriesenen Potis in Spanien erwies sich als Fehler (mit 7 Euro pro Poti! plus Versand). Die Dinger waren nicht für den 800RB, sondern wahrscheinlich für die kleinen modernen Kisten. Artikelbild fehlte.
So ruhte der 800RB erstmal gut ein Jahr in der Ecke. In der Zwischenzeit hatte ich alle Bandmitglieder mit In Ear angefixt. Die NEO-Box verschwand in der Ecke, der Steamhammer wanderte in ein 19"-Rack zusammen mit der Endstufe für den Drummer-Butt-Kicker, Funkmikro-Empfänger und In-Ear-Sender und speiste nur noch aus dem DI Out das Monitorpult.

Aber dieser drückende, durchsetzungsfähige und so "klare" GK-Sound fehlte mir trotzdem. Das ist nochmal eine Schippe mehr als der Glockenklang kann. Zudem hatten der 800RB und mein Sandberg Central noch nicht das Vergnügen.

Dann hatte ich im Sommer etwas Zeit (gelangweilter Theater-Toni in den Theaterferien halt) und schraubte den GK nochmal auseinander. Potis vermessen, Werte aus dem Service-Manual entnommen und nach ca. 20 Minuten Recherche bei Tante Google fand ich einen Anbieter für DIY-Stompboxen und Elektronik-Bauteile im Bundesland Bayern. Passende Potis waren vorrätig. um 1 Euro pro Stück.
Bestellt, eingelötet, zusammengebaut, NEO-Box aus der Ecke gerollt, verkabelt, Central ran und...
Aaaaaltaaaa! Das drückt!
Jetzt müssen nur noch die beim Transport beschädigten Rackohren wieder gerade und ran. Und dann wandert der Steamhammer wieder auf die Reservebank.
Oder ins Reich der Kleinanzeigen...

Kleine Anmerkung zu den Ersatz-Potis:
Der Doppelpoti für den Crossover hatte vorn seitlich noch eine kleine Nase, die wahrscheinlich irgendwo einrasten soll, um beim Drehen die Lötpunkte zu entlasten. Diese Nase störte massiv beim Zusammenbauen, so dass ich sie mit einer Zange einfach abbrach.
Und der Poti für das Boost-Level ist - entgegen der Angabe im Service Manual - kein linearer 50 kOhm sondern ein linearer 2 kOhm. Somit blieb der als einzig verbliebener originaler drin - schließlich kratzt er nicht und der Wert ist auch so, wie er soll. Das war beim ersten Durchmessen schon etwas verwirrend: "Wie, 2k, da soll doch 50 stehen?!"
Aber gaaanz klein steht das auch unterm Poti auf der Platine.
 

Zurück
Oben Unten