Richtig Löten – Aktiv Bass auf passiv!

Ich hab sowas hier:
s-l1600.jpg


Hab zwar auch son "3. Hand" Dingsbums mit Lupe dran, aber das benutz ich nicht für Platinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir geht es vor allem um "fliegende" Bauteile: Potis, Stecker, Buchsen...
Da sind solche Klammern schon eine gute Lösung... Ich nutze oft Krokoklemmen - die klemme ich sehr nahe an der Lötstelle an, um hitzeempfindliche Stellen, bspw. Kunststoff, vor Hitze zu schützen.
 
Moin,

da ich in letzter Zeit viel repariere, habe ich mir eine Entlötstation gekauft.

AGT Lötstation:
Digitale Profi-Entlötstation mit Vakuum-Pumpe, 160 - 480 °C, 200 Watt


Die sieht schon professionell aus, macht auch ein schönes Sauggeräusch und entlötet alte Platinen mit bleihaltigem Lot recht gut (z. B. die alten Dyncord-Platinen).

Nur bei neuen Platinen mit bleifreiem Lot (hier Traynor YBA-300) klappt das nicht. Bei 370 Grad wird das Lot kaum flüssig und lässt sich deshalb nicht absaugen.

Wie hoch kann man zum Entlöten mit der Temperatur gehen? Ich scheue mich etwas, deutlich über 400 Grad zu gehen.

Any hints?

So long

Chr.

Edit: Traynor hat durchkontaktierte Leiterplatten, teilweise mehrschichtig oder zumindest beidseitig
 
  • Like
Reaktionen: fmm
400 Grad sollten leider richtig sein.
Versuch macht kluch. Nimm eine RoHS Schrottplatine, sollte es ja geben, sind die neueren Exemplare...
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Vorsicht beim entlöten ist aber trotzdem angesagt. Bei zu viel Hitze kann sich auch gerne mal die Leiterbahn lösen!
 
Die Gefahr besteht ja immer. Wenn das Lot nicht ganz flüssig ist, macht sie es auch recht gern.
 
Wenn man die auszulötenden Bauteile anschließend nochmal verwenden möchte, möchte man auch nicht unbedingt allen zu viel Hitze zumuten.
 
Man kann auch etwas Lötzinn mit bekanntem Schmelzpunkt hinzufügen. Ist der Schmelzpunkt des hinzugefügtem Lötzinns geringer als das vorhandene, dann sinkt der Schmelzpunkt der Lötstelle. Vorausgesetzt die Lötstelle schmilzt, damit es sich vermischen kann.

Das kann man mit einem guten Lötkolben machen.

Mit etwas Übung lassen sich so auch Mikrocontroller auslöten.
 

Ich Schussel!

Ein Video hat mich drauf gebracht: Ich habe die Saugung zu früh betätigt, bevor das Lot ganz flüssig war! Durch den Luftstrom wurde das Lot nie richtig flüssig!

Neu verzinnen mit normalem Lötkolben, dann mit Entlötpistole den Lotklecks schön flüssig machen, dann erst absaugen - so läuft es!

Das bleifreie Lot ist wesentlich störrischer als das mit Blei, da muss man vorher neu verzinnen, das bleihaltige geht meist auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich habe als neustes Lockdownprojekt angefangen, zu löten und entweder mache ich dabei einen eklatanten Fehler, oder habe mir einen schlechten Lötkolben besorgt. Speziell geht es um einen "günstigen" Wellerlötkolben. Im Vorfeld hab ich mich soweit informiert, dass Weller ja definitv keine schlechte Marke ist und 15 Watt bei einem ungeregelten für Effektpedale ja eigentlich für alles reichen sollte. Als Lötzinn verwende ich ein bleifreies Lot auf Perfboard vom Musikding und einen Messingschwamm. Macht mir persönlich einfach mehr Spaß, da es echtes Lego ist und man so auch mehr die Schaltungspläne von Effekten kennen lernt. Vorgefertigte PCBs wirken auf mich einfach relativ langweilig, wenn es erstmal um kleine Anfängerprojekte geht, aber das ist meine Meinung :bier:

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Mein erstes Projekt zum testen und viel falsch machen ist ein Clone vom Zvex Mastotron, relativ wenig Teile auf dem Board und viel Offboard-Wiring, was gefühlt die größte Hürde am Anfang ist. Das Löten an sich klappt soweit halbwegs, aber gestern abend ist mir aufgefallen, dass sich meine Lötspitze auflöst, was natürlich den Fortschritt deutlich erschwert:
Lötkolben_Übersicht.jpg

Lötkolben_detail.PNG

Jetzt meine Frage: Wie genau kann es denn dazu kommen, dass die Spitze sich nach ein paar Stunden Benutzung so stark abbaut? Den Lötkolben habe ich parallel zur Bestückung immer an, kann es sein dass dadurch das Material der Spitze mit dem Zinn abreagiert und sich abträgt? Oder verursacht der Schwamm Kratzer in der Spitze, die die Standzeit so stark herabsetzen? Oder reagiert die Spitze mit Resten des Plastiks auf dem Perfboard? Aber dann müssten ja eher die Seiten abreagieren und nicht die Mitte? :?:
Ihr seht, ein großes Fragezeichen und wenig Antworten bei mir, vielleicht kann da ja einer der Lötveteranen helfen :rolleyes:
 
Die Lötstationen von Weller sind allseits als gut bekannt.
Ein 15W Lötkolben, keine Ahnung. Die Farbe auf dem Foto irritiert mich etwas, wenn es nicht der Weißabgleich ist.
Wenn die Beschichtung beschädigt ist, wird die Spitze irgendwann kaputt sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Weller Lötkolben und einen Weller Station,
An beiden Kolben habe ich noch nie die Spitze getauscht und ich löte viel, der Lötkolben ist von 1989.

Benutzt du zusätzlich Flussmittel?
 
Eine so zerfressene Spitze hatte ich bei meinem uralten ungeregelten Billigstlötkolben mal. Aber nach Jahren der Benutzung. Dann hab ich mir ne geregelte Station gekauft und auch gleich ein Sortiment Spitzen dazu. Getauscht hab ich die aber bisher nur, wenn ich andere Spitzenformen gebraucht hab, also bspw ganz dünn für SMD oder ganz breit für Klinkenstecker an Kabel.

Geh mal davon aus, daß eine Spitze, die nach wenigen Stunden so aussieht, vorher schon mangelhaft war.
 
Benutzt du zusätzlich Flussmittel?
Nein, nur das Lot, und damit hatte ich auch keine Probleme. Das hat sich sofort aufgelöst, Hitze ist wohl kein Problem.


Eine so zerfressene Spitze hatte ich bei meinem uralten ungeregelten Billigstlötkolben mal. Aber nach Jahren der Benutzung. Dann hab ich mir ne geregelte Station gekauft und auch gleich ein Sortiment Spitzen dazu. Getauscht hab ich die aber bisher nur, wenn ich andere Spitzenformen gebraucht hab, also bspw ganz dünn für SMD oder ganz breit für Klinkenstecker an Kabel.

Geh mal davon aus, daß eine Spitze, die nach wenigen Stunden so aussieht, vorher schon mangelhaft war.
Ich hab noch ein bisschen recherchiert, offenbar wird der Lötkolben mit einer normalen (China-)Spitze ausgeliefert. Ich werd mir jetzt eine Longlife besorgen und damit sollte das Problem hoffentlich erledigt sein... Aber dann sollte es ein technisches Problem sein, das beruhigt mich schon etwas :great:
 
Nein, nur das Lot, und damit hatte ich auch keine Probleme. Das hat sich sofort aufgelöst, Hitze ist wohl kein Problem.



Ich hab noch ein bisschen recherchiert, offenbar wird der Lötkolben mit einer normalen (China-)Spitze ausgeliefert. Ich werd mir jetzt eine Longlife besorgen und damit sollte das Problem hoffentlich erledigt sein... Aber dann sollte es ein technisches Problem sein, das beruhigt mich schon etwas :great:
Ja, es ist definitiv eine Billigspitze - bei ERSA das selbe: nur die ERSADUR-SPitzen halten wirklich lang....
 

Zurück
Oben Unten