Röhrenpreamp in FX loop, ja oder nein?!

N

Norms

Member
Beiträge
21
Bassix
ß459
Hallo zusammen.

Ich würde gerne mit einem Röhrenpreamp, einen Transistoramp (noch nicht vorhanden) klanglich färben.

Meine Frage : macht es Sinn sich einen Transistorenamp mit FX Loop zu holen und den Preamp dort einzuschleifen?
Oder einfach direkt in den Transistorenamp Eingang mit dem Preamp?

Welche Vorteile / Nachteile ergeben sich mit den beiden Varianten?

Danke vorab.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Herzlich Willkommen!:bier:

Kommt auf den Röhrenpreamp an. Manche liefern Line-Pegel (oder mehr), andere gehen etwas schwach raus.
Und: Möchtest du den EQ der Transe zusätzlich nutzen? Dann gehst du in den Input des Amps.
 
  • Like
Reaktionen: Norms
Moin und willkommen. Es mag sein, daß das mit einigen Tubepreamps funktioniert, aber generell setzt man den entweder vor den Input (so mach ich das mit meinen GP Lighstone preamps in meinen Epifani UL502), oder in den FX return (um nur die Endstufe des Transitoramps zu nutzen). Hängt auch immer von den möglichen Ein- und Ausgangspegeln/Impedanzen (stimmt das?) der Geräte ab.

Wenn du spezifischer mit der Frage wirst kann man die eher einen Rat geben, also welcher preamp, welcher amp, etc.
 
  • Like
Reaktionen: Norms

Die techn. Argumente sind alle genannt. Die andere Sichtweise wäre, ist der preamp ao oder nur sporadisch an.
Bei Always on würde ich ihn immer vor den Input setzen. Als Effekt würde ich es von den techn. Argumenten abhängig machen
 
Bei Always on würde ich ihn immer vor den Input setzen.

Warum das?

Mein Burning Sunn ist Always On und die zentrale Klangformungseinheit... ich gehe damit direkt in den Return vom Digi-Amp, der nur noch neutral laut macht. Ich will nicht, dass der Preamp im Digi-Amp den Sound nochmal verbiegt.
 
  • Like
Reaktionen: Norms
Also ich hatte an den ebs valve drive gedacht. Möchte ihn dauerhaft einsetzen und den Transistorenamp tatsächlich nur als Verstärker nutzen.

Vielen lieben Dank für Antworten 😊

Eine Frage noch.. Wäre es auch möglich einen 5 watt mini Röhrenverstärker als preamp zu verwenden?
 
Der EBS hat eine eingeschränkte Klangregelung, den würde ich vor den Input des Amps setzen.
..Wäre es auch möglich einen 5 watt mini Röhrenverstärker als preamp zu verwenden?

Eher Schwierig. Tubeamps brauchen immer eine Last (Speaker/Loadbox). Dazu bräuchte der Amp einen Line out um den zu nutzen. Auch hier wieder spezifischer: Welcher Amp mit welchen Specs?
 
  • Like
Reaktionen: Norms
Eher Schwierig. Tubeamps brauchen immer eine Last (Speaker/Loadbox). Dazu bräuchte der Amp einen Line out um den zu nutzen. Auch hier wieder spezifischer: Welcher Amp mit welchen Specs?
Hi.
Danke.
Mir schwebt da kein spezieller amp vor.
War nur ne grundlegende Frage, bzw. Idee.
Es gibt den ein oder anderen günstigen Hersteller von mini Röhrenamps, die vlt ne günstige Alternative zu den teuren Röhrenamps hätten sein können 🙂
 
Bei Tubepreamps ist gut ungleich billig. Und Miniröhrenamps sind meist dazu gedacht in Zimmerlautstärke mit Speaker eine Gitarre schön klingen zu lassen. Als Bass-Preamp taugen die meistens nix.
 
  • Like
Reaktionen: Norms
  • #10
Aber das Angebot ist zu groß um unspezifisch antworten zu können.
 
  • Like
Reaktionen: Norms
  • #11
Meinen 50 Cent: Auch darauf achten, dass der Line-Out des Röhrenpreamps tatsächlich mit der Röhre verbunden ist. Es gibt ja nicht wenige, bei denen nur das symmetrische XLR-Signal über die Röhre läuft und der Line mehr oder weniger nur durchgeschliffen ist. Beim WR Gnome beispielsweise kann man das wahlweise sogar schalten. Bei anderen ist es gar nicht möglich. Je nach Bedarf halt...
 
  • Like
Reaktionen: bassicer
  • #12
Vielen Dank für die schnellen Infos.
Bin auf jeden Fall schlauer🙂.
Kleines voting vlt noch😬:

Ebs valve drive vs two notes le bass

Musikrichtung Punkrock, nicht super rotzig.
Und ich mag es am liebsten unkompliziert 😉😅
 
  • #13
Vielen Dank für die schnellen Infos.
Bin auf jeden Fall schlauer🙂.
Kleines voting vlt noch😬:

Ebs valve drive vs two notes le bass

Musikrichtung Punkrock, nicht super rotzig.
Und ich mag es am liebsten unkompliziert 😉😅
Die sind sehr unterschiedlich. Meiner Meinung: Bestelle beide, mache für Dich einen A-B-Vergleich (auch was die Bedienung und Möglichkeiten angeht). Ich hatte beide, geblieben ist aber auch keiner davon.
 
  • Like
Reaktionen: Norms und krysh
  • #14
Das muss dein Ohr entscheiden. Die Geräte und Geschmäcker sind zu vielfältig.
 
  • Like
Reaktionen: Norms
  • #15
Es gibt ja nicht wenige, bei denen nur das symmetrische XLR-Signal über die Röhre läuft und der Line mehr oder weniger nur durchgeschliffen ist.
Hauptsache die LED hinter der Röhre glimmt! :D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Bjoern Rust, Ray Mahogany und krysh
  • #17
Und Miniröhrenamps sind meist dazu gedacht in Zimmerlautstärke mit Speaker eine Gitarre schön klingen zu lassen. Als Bass-Preamp taugen die meistens nix.
hmmmm
Würde ich pauschal so nicht behaupten.
Schau Dir mal den HK Bassmaster an. Klar kann der mächtig Wohnzimmerlautstärke mit guter Box. Aber als Preamp istder genauso gefragt. Schau Dir mal die Preise an.
Wenn die nicht so übel hoch wären, hätte ich auch schon einen...

Das Schöne ist: die max 5 Watt kann man bequem noch an einem internen Widerstand verheizen und über Spannungsteiler eine folgende Endstufe ansteuern.
Alles eine Sache der Dimensionierung.
Macht mMn der Ampeg PF20T oder der SWR IOD auch so.

Machbar ist es theoretisch mit jeder Vollröhre. Ob sinnvoll ist was anderes...

Aber ein Röhrenpreamp kann den Sound schon beleben (Stichwort Trace V-Type vor LM II oder EV P1250). Beides antestbar
 
  • Like
Reaktionen: yhawks
  • #18
hmmmm
Würde ich pauschal so nicht behaupten.
Schau Dir mal den HK Bassmaster an. Klar kann der mächtig Wohnzimmerlautstärke mit guter Box. Aber als Preamp istder genauso gefragt. Schau Dir mal die Preise an.
Wenn die nicht so übel hoch wären, hätte ich auch schon einen...

Das Schöne ist: die max 5 Watt kann man bequem noch an einem internen Widerstand verheizen und über Spannungsteiler eine folgende Endstufe ansteuern.
Alles eine Sache der Dimensionierung.
Macht mMn der Ampeg PF20T oder der SWR IOD auch so.

Machbar ist es theoretisch mit jeder Vollröhre. Ob sinnvoll ist was anderes...

Aber ein Röhrenpreamp kann den Sound schon beleben (Stichwort Trace V-Type vor LM II oder EV P1250). Beides antestbar
Naja,
der Bassmaster ist als Basspreamp gebaut. Deswegen zählt der quasi nicht. Aber auch der Fender Bassman unterscheidet sich nur marginal von einem Showman (den Vater aller Fender Amps)

Beim HK Bassmaster brauchst du noch nicht einmal den Widerstand, denn der ist schon eingebaut. Einfach nur den Line Schalter auf Post Poweramp schalten und gut isset.
Der SChalter greift sowohl beim Lineout wie auch beim PA out.
1717166970826.png
 
  • Like
Reaktionen: disssa und yhawks
  • #19
Meinen 50 Cent: Auch darauf achten, dass der Line-Out des Röhrenpreamps tatsächlich mit der Röhre verbunden ist. Es gibt ja nicht wenige, bei denen nur das symmetrische XLR-Signal über die Röhre läuft und der Line mehr oder weniger nur durchgeschliffen ist. Beim WR Gnome beispielsweise kann man das wahlweise sogar schalten. Bei anderen ist es gar nicht möglich. Je nach Bedarf halt...
Der Retro hat nur einen unsymetrischen Ausgang, fuck da hab die ganze Zeit gar nicht über die Röhre gespielt......
Im Ernst, hab ich gar nicht gewusst, wenn beide Ausgänge vorhanden sind, guter Tip
 
  • Like
Reaktionen: Slapman

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten