Röhrenschwergewichte ersetzen?

Der von Dir gezeigte Schaltplan zeigt allerdings einen Fender-Stack, bei dem nur der Höhenteil einstellbar ist.
Richtig. Der Koch KB2500 hatte eine 4 Band EQ. 3 Bänder alla Bandpass mit Gyrator und dann für die Höhen nochmal den FMV...
87FB756B-71BC-4FE5-98D2-AD26D75FF0DE.jpeg
 
In letzter Zeit bin ich doch häufiger mal bei Live Konzerten.

Und leider war der Sound schon öfter ziemlich bescheiden. Und zwar tatsächlich immer dann wenn eine PA in Gange war.
Wenn dagegen fette Bassamps samt Boxen und gute Gitarrenamps (häufig alte Fender Combos) am Start waren klang es wirklich gut.

Halt so richtig schön Live wie es sein soll.
Das meiste Lob für guten Basssound bekomme ich immer bei kleinen Gigs wenn ich direkt selbst beschalle oder die PA nur ein wenig unterstützt.
 
In letzter Zeit bin ich doch häufiger mal bei Live Konzerten.

Und leider war der Sound schon öfter ziemlich bescheiden. Und zwar tatsächlich immer dann wenn eine PA in Gange war.
Wenn dagegen fette Bassamps samt Boxen und gute Gitarrenamps (häufig alte Fender Combos) am Start waren klang es wirklich gut.

Halt so richtig schön Live wie es sein soll.
Eines der Probleme wenn die Band nur ohne Amps und mit inEar und Monitor spielt ist auch, das der Mensch am Mischpult dann seine Soundvorstellung auf die PA bringt, weil z.B. der tatsächliche Sound eben nicht hörbar ist. Wenn ich mische versuche ich die Instrumente auf der PA so klingen zu lassen wie der Sound aus dem Amp das vorgibt. Bei akustischen Instrumenten natürlich so, wie das Instrument tatsächlich klingt. Das geht dann im direkten A/B Vergleich sehr einfach. Hat man keine Referenz wird es echt schwierig, deswegen mag ich es auch, wenn die Band mir ein Demo am besten Live geben kann.
 
Also mit meinem derzeitigen Setup mit Pedalen direkt in die PA habe ich beim letzten Gig viel Lob für den Basssound bekommen. Habe aber auch über die Cabsim gespielt. Damit klingt es deutlich besser.
 
Der Oberron 15B450 [...]

Was das mit den Höhen angeht - die sind aber zwangsläufig extrem gebündelt. Sobald man einen Diffuser davorpackt, damit man sich auch schräg von der Seite noch vernünftig hört, spielt das keine Rolle mehr.

Sorry für OT:

Diffusor..

Beate, du hast da sicher wieder was schönes gebastelt..
Foto?
Danke!

LG :o)
 
Weder noch, bzw. teilweise.
Der Sadowsky ist ein leicht modifizierter Koch KB2500. Im Audiopfad sind genau 3 Transistoren drin und zwar im Tonestack, speziell als Spulenersatzschaltung für den EQ. Und einen OP249 als DI-Treiber. Ist also nicht wirklich eine Transistorvorstufe. Für mich fällt das noch nicht einmal unter Hybrid.

Und ja, FMV Tonestacks sind gewöhnungs bedürftig. Man kann aber alles damit einstellen was man möchte, wenn man weiß wie's geht.
Bei diesen passiven Tonestacks gibt es eben 2 Sachen, an die man sich gewöhnen muss.
1. es gibt keinen Boost von Frequenzen.
Wenn ich also einen bestimmten Bereich anheben möchte, kann man das auf 2 Weisen machen, entweder ich booste diese Frequenz oder aber ich cutte alle anderen. Eines alleine funktioniert nur bedingt bei diesen Tonestacks, man muss wegen 2. beides machen
2. Neben dem eigentlichen Boost/Cut verändert sich auch die Mittenfrequenz des gerade geregelten Bandes. Deswegen immer beides. ZUr MIttenanhebung also etwas mehr Mitten und weniger Bass/Höhen...

Hat man das erst einmal auf der Soundebene verstanden, geht das sehr gut. Dafür brauchen diese Tonestacks eben auch keine Spulen (Induktivitäten) oder wie beim SA 200 diese Spulenersatzschaltungen mit Transistoren.

Anhang anzeigen 300008
So, kleines Update.
Der Sadowsky SA200 ist doch dem Koch sehr ähnlich. (Offiziell darf ich aber leider den Plan nicht weiter geben...)
Tatsächlich ist der FMV Tonestack jetzt komplett ausgebildet mit allen 3 Bändern (Treble, Bass, Mid) Top wird mit einer einfachen Toneblende gemacht. Und für Bottom wird das unterste Band, von dem beim KB 3 Bänder da waren, benutzt und dessen Grenzfrequenz (auf 30Hz) runter gesetzt.
Also statt 3 Transis beim KB nur noch 1 beim SA, eine passive Höhenblende plus FMV.
Also m.M.n. immer noch keine aktive Klangregelung. Worin sich SA 200 und KB2500 unterscheiden, ist der FAT/CLEAN bzw. Overdrive. Der ist beim KB anders dimensioniert. Und der Rückkopplungszweig ist etwas anders dimensioniert. Btw.: der KB hat noch einen Presence Regler, der fehlt bim SA. UNd der KB arbeitet mit einer höheren Anodenspannung für die Endröhren. (670V zu 530V) Dafür kann der SA auch mit 6L6 betrieben werden...
Insgesamt sind die beiden sich doch sehr ähnlich, ich würde sogar sagen, daß der SA deutlich mehr in Richtung Fender klingen wird als der KB. Wobei ich persönlich beide gehört habe und fand klanglich taten die sich nicht viel.
 
Sorry für OT:

Diffusor..

Beate, du hast da sicher wieder was schönes gebastelt..
Foto?
Danke!

LG :o)
Diffusor, auch Beam Blocker genannt …. Das ist ein Schallverteiler, der vor dem Lautsprecher angebracht wird, um die höheren (meist stärker gebündelten) Anteile am Sound wieder schön zu verteilen … ist bei Gitarren- und Bass-Speakern und manchen Breitbändern manchmal angesagt, wenn kein zusätzlicher Hochtöner für die Verteilung sorgt und man die Box z.B. auch schlecht kippen kann oder will. Giubt es in verschiedensten Ausführungen, anbei ein Beispiel:

https://www.tube-town.net/ttstore/Lautsprecher/TTC-Zubehoer/TT-Diffusor-12::1687.html

Es gibt auch transportable Diffusoren zum Davorstellen, wenn man es nicht dauerhaft in der Box haben will

https://www.bassic.de/threads/sound-auf-der-buehne.14839758/
 
So, kleines Update.
Der Sadowsky SA200 ist doch dem Koch sehr ähnlich. (Offiziell darf ich aber leider den Plan nicht weiter geben...)
Tatsächlich ist der FMV Tonestack jetzt komplett ausgebildet mit allen 3 Bändern (Treble, Bass, Mid) Top wird mit einer einfachen Toneblende gemacht. Und für Bottom wird das unterste Band, von dem beim KB 3 Bänder da waren, benutzt und dessen Grenzfrequenz (auf 30Hz) runter gesetzt.
Also statt 3 Transis beim KB nur noch 1 beim SA, eine passive Höhenblende plus FMV.
Also m.M.n. immer noch keine aktive Klangregelung. Worin sich SA 200 und KB2500 unterscheiden, ist der FAT/CLEAN bzw. Overdrive. Der ist beim KB anders dimensioniert. Und der Rückkopplungszweig ist etwas anders dimensioniert. Btw.: der KB hat noch einen Presence Regler, der fehlt bim SA. UNd der KB arbeitet mit einer höheren Anodenspannung für die Endröhren. (670V zu 530V) Dafür kann der SA auch mit 6L6 betrieben werden...
Insgesamt sind die beiden sich doch sehr ähnlich, ich würde sogar sagen, daß der SA deutlich mehr in Richtung Fender klingen wird als der KB. Wobei ich persönlich beide gehört habe und fand klanglich taten die sich nicht viel.

Das heißt Herr Sadowsky würde, in vornehmen Deutsch, die Unwahrheit sagen? Ich kann das jetzt nicht prüfen aber da ich den Mann persönlich kennengelernt habe würde mich das doch wundern, ich frag mal nach.
 
Sorry für's leichte OT... aber, wie war denn euer Eindruck zum Darkglass - im Vergleich zu den anderen Kandidaten?

Da sowohl der Darkglass als auch der Mesa 800 die Ice 700 Endstufe benutzen landeten Sie im A/B Clean Vergleich hinter dem TA 503 und dem Walkabout wobei der Darkglass intressanterweise die Nase recht deutlich vorn hatte.

Ich möchte hier darauf aufmerksam machen daß solche Tests immer davon abhängen was man als Ton sucht und was bei mir nicht funktioniert kann anderwo sehr gut funktionieren.
 

Zum Sadowsky SA 200 sollte nicht unerwähnt bleiben das die Dinger wohl reihenweise abgeraucht sind.
Das hat, soweit mir bekannt, auch dazu geführt das die Produktion eingestellt wurde.

Hier steht etwas dazu

https://www.bassic.de/threads/sadowsky-sa200-frage-an-die-roehren-spezialisten.14864738/

Das ist dann doch wohl totalübertrieben, es gab eine Serie wo ein Bauteil der Norm nicht entsprach was leider zu erheblichen Schäden führte. Ein Freund von mir besitzt einen solchigen beim grossen T gekauft. Der Amp wurde von Koch ohne Umstände und kostenfrei repariert und läuft seitdem tadellos.

Die Produktion wurde eingestellt weil es schlicht und ergreifend nicht genug Käufer für dieses Edelteil gab, der hohe Preis und das Gewicht haben abgeschreckt.
 
Diffusor, auch Beam Blocker genannt …. Das ist ein Schallverteiler, der

Danke... ich weiss schon was ein Diffusor ist... nur war ich auf Beates (falls es denn eine gibt) Lösung gespannt...

Danke für die beiden Links..

ende Offtopic; weiter mit den warpigs.. ähhh ironpigs... ähh... verdammter Geezer..
 
Das heißt Herr Sadowsky würde, in vornehmen Deutsch, die Unwahrheit sagen? Ich kann das jetzt nicht prüfen aber da ich den Mann persönlich kennengelernt habe würde mich das doch wundern, ich frag mal nach.
Jein, das ist nun mal Definitionssache. Den Bottomregler mit seinem Transistor könnte man auch als aktiven Filter bezeichnen. Für mich ist das aber nix weiter als ein Filter mit einer zugegeben recht dicken Spule. (Auch wenn die Spule durch eine Ersatzschaltung mit Transistor ersetzt wurde.) Aber der Top Filter ist nun mal eine einfache Höhenblende, Grenzfrequenznca 5kHz. 1 Poti, ein Kondensator ein Widerstand. Fertig. Was ihn evtl. auch zu dieser Aussage gebracht hat, ist, ist das die untere Seite der EQ Poties direkt an der Kathode der Einspeiseröhre hängt. Somit gibt es da eine gewisse Gegenkopplung. Könnte man als aktiven Röhren EQ bezeichnen. (Ist dem aktiven RöhrenEQ vom Madamp Bp1mk1 recht ähnlich.) Dahinter hat er recht, simpler FMV Tonestack.
 
Jein, das ist nun mal Definitionssache. Den Bottomregler mit seinem Transistor könnte man auch als aktiven Filter bezeichnen. Für mich ist das aber nix weiter als ein Filter mit einer zugegeben recht dicken Spule. (Auch wenn die Spule durch eine Ersatzschaltung mit Transistor ersetzt wurde.) Aber der Top Filter ist nun mal eine einfache Höhenblende, Grenzfrequenznca 5kHz. 1 Poti, ein Kondensator ein Widerstand. Fertig. Was ihn evtl. auch zu dieser Aussage gebracht hat, ist, ist das die untere Seite der EQ Poties direkt an der Kathode der Einspeiseröhre hängt. Somit gibt es da eine gewisse Gegenkopplung. Könnte man als aktiven Röhren EQ bezeichnen. (Ist dem aktiven RöhrenEQ vom Madamp Bp1mk1 recht ähnlich.) Dahinter hat er recht, simpler FMV Tonestack.

Wenn das so ist, steht auch in der BDA eine "Unwahrheit", hier der Text:

Bottom Active control that provides 12 dB of boost and cut at 40Hz
Bass Passive control that provides 4 dB of boost and 10dB of cut at 80Hz
Mid Passive control that provides 5 dB of boost and 14dB of cut at 800Hz
Treble Passive control that provides 10 db of boost and 6 dB of cut at 3kHz
Note: The relative levels of the three passive tone controls are directly proportional
to the output level of the amplifier. No output is available with these three controls
turned full counter-clockwise. Further, the relative level of the Bass control directly
influences the effect the Bottom control has, and the relative level of the Treble
control directly influences the effect the Top control has. Think of the Bass, Mid,
and Treble controls as rotary equalizers.
Top Active control that provides 10 dB of boost and cut at 6kHz


Ich habe um Aufklärung gebeten aber noch keine Antwort erhalten.

Dies gesagt ist dies einer der bestklingensten Tonestacks den ich kenne.
 
Die Tatsache, dass man nix mehr hört, wenn man Bass, Mid und Treble zudreht, klingt aber typisch nach Fender-Tonestack... Top und Bottom Active sind dann ein nachgeschaltetes Baxandall-Stack. Wenn man das ganze geschickt macht und das Fenderstack weit vorne im Verstärkungszweig vor verzerrbaren Stufen und das Bax am Ende, dann hat man eine sehr vielfältige Klangformung auch für Zerrsounds.
 
Die Tatsache, dass man nix mehr hört, wenn man Bass, Mid und Treble zudreht, klingt aber typisch nach Fender-Tonestack... Top und Bottom Active sind dann ein nachgeschaltetes Baxandall-Stack. Wenn man das ganze geschickt macht und das Fenderstack weit vorne im Verstärkungszweig vor verzerrbaren Stufen und das Bax am Ende, dann hat man eine sehr vielfältige Klangformung auch für Zerrsounds.

IN der tat, trotzdem stören mich die irreführenden Aussagen
 
Wenn das so ist, steht auch in der BDA eine "Unwahrheit", hier der Text:

Bottom Active control that provides 12 dB of boost and cut at 40Hz
Ja, kann hinkommen, ist nun mal ein aktiver Röhren EQ mit Gyrator.
Wichtig: Aktive bedeutet nicht Transistorisiert...
Gerechnet hab ich ca. 30 Hz...
Bass Passive control that provides 4 dB of boost and 10dB of cut at 80Hz
Mid Passive control that provides 5 dB of boost and 14dB of cut at 800Hz
Treble Passive control that provides 10 db of boost and 6 dB of cut at 3kHz
Note: The relative levels of the three passive tone controls are directly proportional
to the output level of the amplifier. No output is available with these three controls
turned full counter-clockwise. Further, the relative level of the Bass control directly
influences the effect the Bottom control has, and the relative level of the Treble
control directly influences the effect the Top control has. Think of the Bass, Mid,
and Treble controls as rotary equalizers.
Eben ein FMV Tonestack.

Top Active control that provides 10 dB of boost and cut at 6kHz
Ja, kann auch hinkommen, s.o..
Wobei ich ca 5KHz ausgerechnet habe.
ABer das sind mathematische Werte, wenn man das genau haben möchte kommt man manchmal ums Messen nicht herum.
Ich habe um Aufklärung gebeten aber noch keine Antwort erhalten.

Dies gesagt ist dies einer der bestklingensten Tonestacks den ich kenne.
Hmmm, für dich mag das stimmen, für mich nicht.
 
Da die Schwerkraft mit dem Alter leider immer mehr zunimmt suche ich nach Alternativen für meine Röhrenschwergewichte.
Welche sind denn die Anforderungen, die ein alternatives Produkt erfüllen muss?
- soweit klar: deutlich geringeres Gewicht. (<15kg? <10kg?)
- und sonst noch? (Leistung? Stilistik, die bedient werden soll? klangliche Preferenzen? 2 Ohm tauglich?)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten