Röhrenschwergewichte ersetzen?

Ich hab jetzt diesen Thread ganz verfolgt. Soweit ich das verstanden hab, geht es vor allem um "den Antrieb" der Endstufe der scheinbar bei klassischen Endstufen (Röhren, Mosfet) vorhanden ist und scheinbar bei Class D (oder wie wie sie auch immer nennen wollen) scheinbar nicht. Wenn dann Jacques schreibt, der Sound des Bugera gefällt ihm nicht und die Endstufe ist konstruktionsbedingt unterdimensioniert, kann man da kaum etwas änderen (ob man den Lüfter austauscht oder nicht).
Du scheinst Jacques wohl gut zu kennen um zu behaupten, dass er den Amp mit einem anderen Namensschild / Preis behalten hätte.

Ich war jedenfalls bei Jaques dabei als wir den Amp Shootout (MarkBass TA503, Mesa Walkabout, Darkglass, Mesa D-800) veranstaltet haben.
Dabei "fiel der D-800 sofort durch". 2 verschiedene Hartke Amps (LH-500 & HA5500) sind aber regelmäßig noch im Einsatz.
Die Bergantino HDN212 und HS210 sind aber nicht mehr im Einsatz......naja

Um zu vervollständigen, ich hatte den Hartke TX600 auch hier. Er hat mich im Vergleich zum LH 500 enttäuscht, ich scheine mit den meisten Class D Endstufen auf Kriegsfuss zu stehen ...
 
Wäre es nicht möglich ne echte röhre wie ein effekt-pedal zu nutzen (so als art pre-amp)?
Oder bringt das nicht den erwünschten sound?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Denn der oben beschriebene Effekt 'Raumfülle' hängt von der Endstufe ab.
Sonst wäre ja ein Veyron T oder Hartke LH 500 schon Röhre genug ;-)

...sindse aber leider nicht im Entferntesten.
 
EQ/Mitten und Hiwatt/Mywatt Amps...

Ich hab meine 2 Mywatts aufgegeben weil ich in akustisch schwierigen Situationen damit total verloren war. Ich komme mit den interaktiven/passiven Tonestacks von Mywatt und Fender nicht klar. Nur der Sadowsky SA200 hat hier die besten Eigenschaften einer spritzigen Endstufe und differenzierter Vorstufe vereint.
 
EQ/Mitten und Hiwatt/Mywatt Amps...

Ich hab meine 2 Mywatts aufgegeben weil ich in akustisch schwierigen Situationen damit total verloren war. Ich komme mit den interaktiven/passiven Tonestacks von Mywatt und Fender nicht klar. Nur der Sadowsky SA200 hat hier die besten Eigenschaften einer spritzigen Endstufe und differenzierter Vorstufe vereint.

Der Sado hat ja auch eine gemischte Röhren/Transistorvorstufe :-).

Grundsätzlich sind Fendertonestacks allerdings nur bedingt regelbar aber da hilft ein externer EQ
 
Der Sado hat ja auch eine gemischte Röhren/Transistorvorstufe :-).

Grundsätzlich sind Fendertonestacks allerdings nur bedingt regelbar aber da hilft ein externer EQ
Weder noch, bzw. teilweise.
Der Sadowsky ist ein leicht modifizierter Koch KB2500. Im Audiopfad sind genau 3 Transistoren drin und zwar im Tonestack, speziell als Spulenersatzschaltung für den EQ. Und einen OP249 als DI-Treiber. Ist also nicht wirklich eine Transistorvorstufe. Für mich fällt das noch nicht einmal unter Hybrid.

Und ja, FMV Tonestacks sind gewöhnungs bedürftig. Man kann aber alles damit einstellen was man möchte, wenn man weiß wie's geht.
Bei diesen passiven Tonestacks gibt es eben 2 Sachen, an die man sich gewöhnen muss.
1. es gibt keinen Boost von Frequenzen.
Wenn ich also einen bestimmten Bereich anheben möchte, kann man das auf 2 Weisen machen, entweder ich booste diese Frequenz oder aber ich cutte alle anderen. Eines alleine funktioniert nur bedingt bei diesen Tonestacks, man muss wegen 2. beides machen
2. Neben dem eigentlichen Boost/Cut verändert sich auch die Mittenfrequenz des gerade geregelten Bandes. Deswegen immer beides. ZUr MIttenanhebung also etwas mehr Mitten und weniger Bass/Höhen...

Hat man das erst einmal auf der Soundebene verstanden, geht das sehr gut. Dafür brauchen diese Tonestacks eben auch keine Spulen (Induktivitäten) oder wie beim SA 200 diese Spulenersatzschaltungen mit Transistoren.

Screenshot 2019-06-03 13.19.27.png
 
Weder noch, bzw. teilweise.
Der Sadowsky ist ein leicht modifizierter Koch KB2500. Im Audiopfad sind genau 3 Transistoren drin und zwar im Tonestack, speziell als Spulenersatzschaltung für den EQ. Und einen OP249 als DI-Treiber. Ist also nicht wirklich eine Transistorvorstufe. Für mich fällt das noch nicht einmal unter Hybrid.

Und ja, FMV Tonestacks sind gewöhnungs bedürftig. Man kann aber alles damit einstellen was man möchte, wenn man weiß wie's geht.
Bei diesen passiven Tonestacks gibt es eben 2 Sachen, an die man sich gewöhnen muss.
1. es gibt keinen Boost von Frequenzen.
Wenn ich also einen bestimmten Bereich anheben möchte, kann man das auf 2 Weisen machen, entweder ich booste diese Frequenz oder aber ich cutte alle anderen. Eines alleine funktioniert nur bedingt bei diesen Tonestacks, man muss wegen 2. beides machen
2. Neben dem eigentlichen Boost/Cut verändert sich auch die Mittenfrequenz des gerade geregelten Bandes. Deswegen immer beides. ZUr MIttenanhebung also etwas mehr Mitten und weniger Bass/Höhen...

Hat man das erst einmal auf der Soundebene verstanden, geht das sehr gut. Dafür brauchen diese Tonestacks eben auch keine Spulen (Induktivitäten) oder wie beim SA 200 diese Spulenersatzschaltungen mit Transistoren.

Anhang anzeigen 300008

Einspruch Euer Ehren :-)

1. Ich weiß daß Koch den Amp für Sadowsky hergestellt hat aber der Sadowsky hat 5 und nicht 4 Klangregler und ohne den Schaltplan gesehen zu haben bin ich mir nach der Gehörprobe (genialer Amp aber schwer!) fast sicher daß der Bottomregler dem Transistorteil des Sadowsky Preamp entspricht und beim TOP Regler denke ich daß das auch der Fall sein könnte, während die 3 Regler in der Mitte deutlich nach Fender Tonestack klingen und auch so reagieren. Roger Sadowsky selbst sagt: "Active EQ is provided for Top and Bottom, with Passive EQ for Bass, Mid and Treble".

2. Ich spiele, mit Vorliebe, Fender Tonestacks seit über 40 Jahren. Man kann mit diesem Tonestack sehr viel am Klang regeln, es klingt fast immer gut. Aber extrem Situationen kann der Fender Tonestack aufgrund seines Designs nicht händeln . Ich habe deshalb einen Klark Teknik DN 405 mit 5 fach vollparametrischem EQ plus HPF und LPF in den Effektweg gehängt. Ich gebe zu das ist wie man bei uns sagt "Den Schinken in der Milch gekocht" aber es lässt keine Wünsche offen :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mir jetzt die ganzen 15 Seiten durchgelesen habe, weiß ich jetzt wieder, warum ich an meinem LH1000 hänge.
Ich habe ihm nur eine JJ 12AX7 spendiert, mit der er etwas weniger scharf in den Höhen klingt, einfach einen Hauch wärmer und weicher als original.
Damit hat er fast die gleiche Mächtigkeit wie sie mein Bugera BVV3000 hatte, aber mehr Kontur in den Tiefen.

Leichte Badewanne am Tonestack eingestellt (5-8-5) und das Ding macht sowohl an der FMC 212 MH HP, als auch an der dicken 218 was es soll.
Und knapp 15 Kg sind gerade noch tragbar, das war mit dem Bugi schon heftig, die 35 Kg auf die 218 zu heben...
 

Nachdem ich mir jetzt die ganzen 15 Seiten durchgelesen habe, weiß ich jetzt wieder, warum ich an meinem LH1000 hänge.
Ich habe ihm nur eine JJ 12AX7 spendiert, mit der er etwas weniger scharf in den Höhen klingt, einfach einen Hauch wärmer und weicher als original.
Damit hat er fast die gleiche Mächtigkeit wie sie mein Bugera BVV3000 hatte, aber mehr Kontur in den Tiefen.

Leichte Badewanne am Tonestack eingestellt (5-8-5) und das Ding macht sowohl an der FMC 212 MH HP, als auch an der dicken 218 was es soll.
Und knapp 15 Kg sind gerade noch tragbar, das war mit dem Bugi schon heftig, die 35 Kg auf die 218 zu heben...

Guter Amp, guter Pimp!
 
Zum Thema Fender Tonestack und den Umgang damit in (hektischen) Live-Situationen: Deshalb ist der Fender TBP-1 so toll. Mit der Parametrik kann man nochmal auf eine andere Art und Weise gezielt und effektiv eingreifen.

Und fast noch wichtiger: Der Room-Regler erlaubt eine sehr einfache und effektive Art und Weise, den Bühnensound an den Raum anzupassen und abei das DI Signal unangetastet zu belassen. Ziemlich genial, wie ich finde.

Wäre mir die Schlepperei egal und bräuchte für mein Wohlempfunden die volle Röhrenpower: Fender TBP-1 plus Röhrenendstufe.
 
Ich denke inzwischen das es keine Alternative zu einem Röhrenamp gibt. Es gibt allerdings einige leichte Vorstufen auf Röhrenbasis. Damit kann man probieren. Was für mich immer gut funktioniert hat, und was ich live immer noch mache (ich spiele im proberaum eine Weber MyWatt200 über eine 810er) ist ein kleiner Ampeg PF350 oder 500. Mein Bass geht dann u.a. in den Darkglass SuperSymmetrie und den B7k Ultra. Der B7k kann in den entsprechenden Einstellungen schon gut eine röhrentypische Verzerrung liefern und ist definitv eine gute Alternative.
 
bestimmt toll....aber wer soll das jedes WE schleppen?

und....wer brauch so ein Brett auf der Bühne? Die Zeiten sind vorbei wo man mit seinem Ampeg-Dingens den Saal beschallen muss. Heutzutage gibt es potente PA-Anlagen.

Es hat sich hier herausgeschält, glaub ich, dass es keine Frage der Lautststärke, sondern der Dynamik, Ansprache, .... ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Fender ToneStack Diskussion: What about TB600 vs TB1200?
Wie beim TBP-1, vorne typischer FMV Tonestack hinten dann einen aktiven Vari -Q Filter und diesen „öminösen“ Roomregler. ( nix weiter als ein normaler Kuhschwanzsteller mit einen Balancepoti anstatt von den 2 normalen Poties) Allerdings ist sowohl der Vari-Q in Kombination mit dem Roomregler sehr effektiv.

PS: beim Sadowsky mach ich mich nochmal schlau, tschuldigung für das Halbwissen. Ich hab damals wirklich keinen Unterschied zu meinem Koch gehört.
 
b
und....wer brauch so ein Brett auf der Bühne? Die Zeiten sind vorbei wo man mit seinem Ampeg-Dingens den Saal beschallen muss. Heutzutage gibt es potente PA-Anlagen.

Keineswegs immer und für alle. Gerade letzte Woche war ich dankbar, dass ich meine Mywatt und meine beiden 15er hatte. Weil eben keine hinreichend potente PA da war.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten