Röhrenschwergewichte ersetzen?

  • #501
Geht in 7 kg 😘

Aber V-Type ist ja auch nicht verachtenswert

Bei meinen Ashdown Little Stubby z. B. werkeln 4 EL84.

Seitdem ich den habe, bin ich gasfrei in dem Bereich, in dem dessen LautstÀrke ausreicht. Geiler Amp!

Edit bemerkt, dass hier EL34 gemeint waren.... im LS sind es EL84.

Trotzdem geil😉👍
 
  • Like
Reaktionen: wwwbassman, cellkirk74 und bassilisk

  • #502
Ich habe zwischenzeitlich mein Hiwatt 200/TL606 mit EV15L Rig abgenommen mit Sennheiser MD 421 zu meiner vollsten Zufriedenheit ersetzt durch einen Shiftline Olympic MKIIIs den ich direkt ins Pult spiele ob im Homestudio, im Studio; in der Probe oder Live. Das einzige Problem bleibt der Live Monitor, die Alto TS 315 ist zwar gut aber noch nicht gut genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: funkyduck, LovinRomance, goldbass und eine weitere Person
  • #503
Ich habe zwischenzeitlich mein Hiwatt 200/TL606 mit EV15L Rig abgenommen mit Sennheiser MD 421 zu meiner vollsten Zufriedenheit ersetzt durch einen Shiftline Olympic MKIIIs den ich direkt ins Pult spiele
Da hĂ€tte ich ja gern mal einen Blindtest-Versuch. (Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem Olympic einen Hiwatt Sound hinbekommen kann, lasse mich aber gern ĂŒberzeugen, dass es doch geht :-))
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance

  • #504
Da hĂ€tte ich ja gern mal einen Blindtest-Versuch. (Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem Olympic einen Hiwatt Sound hinbekommen kann, lasse mich aber gern ĂŒberzeugen, dass es doch geht :-))
Da ich ja der Besitzer eines Vintage Hiwatt Rigs bin und das Material seit 50 Jahren spiele und bewundere glaube ich gut aufgestellt zu sein um zu antworten :-):

1. Der Olympic mit der IR Sunn 200s edition 2 emulation, etwas Kompression und leichten Tiefbass roll off kommt den Hiwatt Rig sehr nahe wenn mann vor den Monitorboxen sitzt oder das ganze ĂŒber FOH live hört.

2. Bei kleinen Gigs ist der Olympic dem Hiwatt Rig ĂŒberlegen weil das Hiwatt Rig nicht so leise kann wenn es gut klingen soll. Ausserdem klingt es auf der BĂŒhne und im Saal aufgerĂ€umter.

3. Bei grossen Gigs ohne Backline, was immer seltener wird, geht der Hiwatt mit weil der Monitoraufwand gleich gross ist wie das Rig und ich halt emotional an dem Rig hĂ€nge (WohlfĂŒhleffekt).

4. Wenn eine Backline da steht und eigenes Material verboten oder zu umstĂ€ndlich ist spiele ich lieber den Olympic da weiss ich was ich habe (Mein Monitor liegt im Auto falls der BĂŒhnenmonitor nichts taugt).

Just my 2 Cents
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chris OldMan, Bassman135, LovinRomance und 8 andere
  • #506
Wenn man nichts eingesteckt hatte, dann hatten die, die ich probiert habe, ein recht lautes GrundgerÀusch drauf. Komisch - vielleicht kaputt oder Einstreuung im Laden.
 
  • #507
Ist doch geil, wenn man beim Hochfahren schon hört wieviel Hubraum drinn steckt đŸ”ŠđŸ˜”â€đŸ’«đŸ€©
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Moldinho, Ens, olbass und 2 andere
  • #508
Ich nutze als Live-Setup einen Ampeg SVP Pro Preamp, den ich dann in den Line-In meiner Eich 112 Pro einstöpsel. Sollte noch eine Fremd-Bassbox auf der BĂŒhne rumstehen, kann ich die auch an den Eich anschließen (wenn sie 8 Ohm oder grĂ¶ĂŸer ist). Habe Röhrensound (jaja, ist keine Endstufen-Röhre, aber wen interessiert das bei Punkrock) fĂŒr den FOH und bin auf der BĂŒhne laut genug, mich selber zu hören. Und die Eich-Combo kann man auch ankippen, da muss man nicht andauernd Bierkisten auf die BĂŒhne wuchten.
 
  • #510
  • Haha
Reaktionen: Bloodshed Bas und LovinRomance
  • #511
Vor allem, wenn der Amp dann auf der Kiste steht und man nicht mehr an das Bier rankommt...đŸ€š
 
  • Haha
  • Like
  • Wow
Reaktionen: derBassjung, claudio, Jacques und 7 andere
  • #515
Reußenzehn MK 7 !
Der Rest ist Monitoring. :D
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #516
Also Robert Gallien verkĂŒndet in seinen Interviews ja mantrahaft, dass er an der Stanford University studiert hat und demnach in einem ganz anderen "ball game" unterwegs ist als die anderen Mitbewerber. Sind also dann z.B. die aktuellen Fusion S (z.B. Fusion S 800) Hybridtopteile attraktive Boliden-Substitute (kenne aber nur die Hörbeispiele von T.)? Und MESA wollte doch mit dem Hybrid-Topteil tt800 in die Fußstapfen des Röhren-Kolosses 400+ treten, Zitat auf gearnews: "Hierbei wurde das Verhalten von EQ und Overdrive des Originals exakt nachgebaut und sogar mit dem einstigen Entwicklerteam besprochen, das noch immer bei Boogie arbeitet". Mittlerweile ist es um das tt800 sehr still geworden, zumindest ist das mein bescheidener Eindruck. Und bei Fusion S gibt es in der Rezensionenspalte beim T auch keine großen Saltos (btw - disssa.de hat was schönes geschrieben dazu). Können die beiden Eisenschwein? (und danke an alle Techies, ich verstehe immer nur die HĂ€lfte vom Tech-Talk, aber sehr amĂŒsant!)
 
  • #517
Vor allem, wenn der Amp dann auf der Kiste steht und man nicht mehr an das Bier rankommt...
"...Welcher Musiker kennt nicht das stĂ€ndige Stolpern ĂŒber GlĂ€ser und Flaschen auf der BĂŒhne? Damit ist jetzt Schluß! Mit diesem praktischen GetrĂ€nkehalter fĂŒrs Mikrostativ...." (aus einem Conrad-Katalog der spĂ€ten 1980er Jahre) :bier:
 
  • Haha
Reaktionen: Bloodshed Bas, yhawks und StonerGreg
  • #520
Der Amp des Gitarristen ist doch eigentlich ne klasse Theke
Eigentlich schon. Genauso wie eine Monitorbox frĂŒher immer ein klasse Fußschemelchen fĂŒr SĂ€nger war. Da hat sich unser PA Verleiher immer drĂŒber aufgeregt :evil: Wahrscheinlich war das die InitialzĂŒndung zur Entwicklung von InEar Monitoring, und nicht die Vermeidung von Krach auf der BĂŒhne...
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: ElectricMorus und uncool sam

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten