Saiten ohne Nebengeräusche gesucht.

guenter 115

guenter 115

New Member
Beiträge
85
Ort
DE
Bassix
ß10
Hallo Alle Basser.

Nebengeräusche:

Rutschen mit den Fingerkuppen der Greifhand, auf den Saiten erzeugen
Mißtöne.

Beim drücken der Saiten aufs Griffbrett sind laute "Kleck"-Geräusche
zu hören.

Wenn man zupft, kommen manchmal die Fingernägel an die Saiten,
was auch einen "Ton" erzeugt.

Diese Nebengeräusche nerven mich beim Ebass-Spiel
mit und ohne Verstärker.

Am geringsten kommen diese Töne bei Pyramid Gold (Flatwounds)
vor. Aber bei diesen Saiten fehlt es an Mitten und Höhen.
Der Bass ist gut. (Musikrichtung: Reggae, Motown)

Ich habe mal Roundwounds (Elixir Nano und dann Addarios
Probiert) Nebengeräusche ohne Ende.

Habe schnell wieder die Pyramid Gold montiert.

Frage an Euch:
Welche Saiten bringen einen "ausgewogenen Klang"
Ohne die beschriebenen Nebengeräusche ??

Ich spiele zur Zeit einen 4-Saiter Preci, Passiv, mit HEAD- Saiten
(Pyramid-Gold- Saiten)

Grüsse von Günter
 
ich denke es hängt auch davon ab wie sauber man spielt, d.h. sauberes greifen mit der linken und einen nicht ganz zu festen anschlag mit der rechten hand.
aber da das meines erachtens mit rounds kaum möglich ist absolut nebengeräuschfrei zu tönen, hab ich mich damit schon lang abgefunden.
da ich eh aus der metal-ecke komme, bringen gerade diese nebengeräusche ein wenig schmutz und charakter in den ton, was den bass in dieser musik halt schön agressiv knallen lässt.
 
Wenn du ganz ohne Nebengeräusche spielen magst würde ich dir auch Flatwounds empfehlen. Wenn du z.B. Daddario Chromes nimmst asht du da auch noch nen moderneren Ton als mit anderen Faltwounds. Allerdings weiß ich nicht ob die auch dicke Saitensätze haben für eine HEAD-Stimmung. Welche Falts noch sehr geil klingen sind die La Bella Deep Talkin. Da gibt es auch nen James Jamerson Satz die sehr dick sind und da könnte man eventuell deine Stimmung mit hinbekommen. Musst mal hier im Forum nach anderen threads suchen.
Die andere Möglichkeit wäre halt das saubere intonieren und spielen üben. Ich bin sicher das geht dann auch viel besser wenn sich sehr darauf konzentriert und das übt keine/kaum Nebengeräusche zu machen.
 
Zitat:Original erstellt von: griznak


Die andere Möglichkeit wäre halt das saubere intonieren und spielen üben. Ich bin sicher das geht dann auch viel besser wenn sich sehr darauf konzentriert und das übt keine/kaum Nebengeräusche zu machen.

+1

Vielleicht auch mal mit der Saitenlage experimentieren. Bei ner niedrigen Saitenlage brauchst du weniger Kraft in der linken Hand, da kannst du auch geräuschärmer greifen. Kommt halt dann auch mit drauf an, wie fest du in die Saiten langst, bei ner niedrigen Saitenlage scheppert es natürlich schneller auf den Bundstäbchen.
 
Flats sind schon mal ein guter Anfang. Am geräuschärmsten empfinde ich LaBella Deep Talkin' Flats. Die habe ich seit gut ein halben Jahr auf einem Lakland Skyline Hollowbody drauf und Höhen (und Griffgeräusche) sind damit praktisch nicht mehr vorhanden. So richtig schön muggelig und grunzig [:-P]. Das passt aber nicht auf jeden Bass. Der Bass sollte schon prägnante (Tief)mitten mitbringen, sonst klingt es tot.

Wenn es denn keine Flats sein sollen, könntest Du evtl. auch mal Elixir Nanoweb antesten. Durch ihre Beschichtung sind auch die Griffgeräusche niedriger.
 
Hallo Alle.

Erstmal Danke für die Tipps.

An TheBass: Wie ich Oben schrieb, höhren sich die Elixir Nanowebs bei mir nicht gut an. (viele sehr helle Nebengeräusche)
Die La Bella Flats werde ich mal ausprobieren.

Habe D Addarios behandelt /optimiert:

Mit 400er und 1000er Schleifpapier im Bereich des Griffbretts aufgerauht. (bei abmontierten Saiten)
Dann mit Pattex-(speziellen Flexiblen Kleber) Transparent, trocknend, versehen.

Werde berichten.

Was tut man nicht alles für einen "sauberen" Sound.

Ein Freund von mir meint:

Die Boxen müssen nur richtig "donnern" dann hörsse keine Nebengeräusche mehr.

Dem ist leider nicht so - weil die Nebengeräusche auch mitverstärkt werden.

Grüsse von Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt auch vom Bass ab. Hatte kürzlich einen Lakland und einen Warwick in der Hand, und bereits beim Trockenspielen zeigte sich, dass da ganz wenig Geräusche waren. Hängt sicher vom verwendeten Material der Bundstäbchen, aber auch den Saiten ab, Nickelbeschichtung ist da etwas günstiger.
Bei mir hilft: etwas sanfteres Anschlagen mit der Spielhand, die Seite im 90-Grad-Winkel anspielen, damit die Bewegung der Saite eher seitwärts erfolgt, "richtige" Saitenlage (nicht zu niedrig bei kräftigem Anschlag), die Höhen im Zweifel auch etwas zurücknehmen...
 
Thomastik JF 344. 30 bis 40 Stunden spielen, die anfänglich lauten Obertöne verschwinden und es klingt nach Motown.
 
Hallo Alle.

Danke für Eure weiteren Tipps und Anregungen.

Mit dem Saiten-Schleifen und Kleben (zum dämpfen der Nebengeräusche), habe ich schon angefangen.
Details und Ergebnisse später auf Anfrage. Oder als Saiten-Bastel-Tipp.

Parallel, habe ich zum üben, immer noch die Flats von Pyramid Gold drauf.
Damit komme ich zur Zeit, Höhrmässig am besten klar.

Ich bleibe am Ball.................Bass-Mäßig

Grüsse von Günter
 
Bezüglich Nebengeräusche sollte man aber zwischen normalem Geräuschen, wie z.B. von Slides und Geräuschen durch falsche Technik unterscheiden. Auch die Einstellung des Basses spielt eine Rolle.

Du sagst, dass das sliden (rutschen mit der Fingerkuppe der Greifhand) Geräusche erzeugt. Dem kann man mit Flatwoundsaiten entgegenwirken. Ob die dir vom Sound her gefallen, musst du dann sehen.

Alle anderen von dir genannten Geräusche (klack-Laute beim Drücken der Saiten und Fingernägel, die die Saite berühren) liegen an einer falschen Technik und Einstellung. Wenn die Saiten Lärm beim Auftreffen auf das Griffbrett machen, ist der Bass entweder nicht optimal eingestellt oder deine Technik ist nicht optimal. Die Sache mit den Fingernägeln liegt - solange du das nicht als Effekt einsetzen willst (das machen mache) - an deiner Technik...

Der Tipp von Lancelot, ein paar Unterrichtsstunden zu nehmen, scheint mir hier am Besten. Vielleicht sogar bei einem Lehrer, der dir zeigen kann, wie man seinen Bass richtig einstellt...
 

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Nebengeräuschlos geht nicht.

Eben - beim Raggae ist allerdings so viel Bass im EQ dass man eigentlich nicht soooo viele Nebengeräusche hört.
Beim Metal z.B. darf meiner Meinung nach dagegen ein wenig Geschepper dabei sein - oder auch mehr [):]
 
Zitat:Original erstellt von: guenter 115


Habe D Addarios behandelt /optimiert:

Mit 400er und 1000er Schleifpapier im Bereich des Griffbretts aufgerauht. (bei abmontierten Saiten)
Dann mit Pattex-(speziellen Flexiblen Kleber) Transparent, trocknend, versehen.

also ich verstehe das richtig: du matscht eine schicht klebstoff auf deine saiten???

ich sag dazu jetzt mal nix... oder doch: lern spielen, dann braucht man so einen schwurbes nicht.

zum geräusch der auf das bundstäbchen treffenden saite: der zeitliche abstand zwischen saite drücken und saite anschlagen liegt im bereich von mikrosekunden. ich hör da nichts, wenn vernünftige saiten im spiel sind.

zum anschlagsgeräusch: fingernägel schneiden soll helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alle.

Danke für die Tipps.

Die mit Klebstoff versehen Saiten sind bald durchgetrochnet.
Ich werde berichten..............

Zur Zeit spiele ich Pyramid-Gold Flats - Die haben kaum Nebengeräusche - aber Leider auch kaum Mitten und Höhen.

Grüsse von Günter

 
Haben die anderen ja auch schon gesagt:

Nägel schneiden
Technik verbessern
Slidegeräusche gehen nur mit flats weg oder du spielst indem du die hand komplett "abhebst" um zum nächsten ton zu kommen, das kosstet aber ungemein zeit...

Du schmierst kleber auf deine saiten? Oo" ich würd mal damit rechnen das sich der klang dadurch nur sehr zum schlechteren verändert, die werden bestimmt dumpfer aber haben bestimmt auch ein sehr mieses schwingungsverhalten

absolute notlösung wär noch einfach die höhen komplett rauszudrehen aber ich denka uch das du die geräusche nur minimierst (abstellen geht nicht) durch technik

edit:
der kleber fällt bestimmt durch mechanische belastung und das seitenschwingen eh wieder ab... kleber... ich kauf doch auch keinen Fotoband um dann mit nem edding drinrum zu malen...
 
Zuletzt bearbeitet:
vor allem sind die saiten ja nur halb "verbappt". nur im bereich des griffbretts... das wird sicher ein klanglicher hochgenuss.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

vor allem sind die saiten ja nur halb "verbappt". nur im bereich des griffbretts... das wird sicher ein klanglicher hochgenuss.

Ja, und wandert der Kleber dann nicht auch langsam aufs Griffbrett? Nee danke
 
wie war's mit nylon?

bilder und soundfile würde ich auch gern sehen, hören.
 

Zurück
Oben Unten