Fretless passiv 4-Saiter (HEAD) gesucht

guenter 115

guenter 115

New Member
Beiträge
85
Ort
DE
Bassix
ß10
Hallo alle Basser.

Spiele seit ca. 2 Jahren einen 4-Saiter Preci, passiv, Longscale.
Billigmodell, Martinez, 120 Euro.
La Bella, Black Nylon, 60 Euro, in HEAD
Motown, Reggae, Pop.
Über 4 X 150 W Stereo-Anlage mit Me 50 B (meist nur EQ)

Habs mit der "Basskralle" nicht so drauf.
Bin immer noch am üben.
Beim "Blind-greifen" erwische ich nicht immer den Bund mittig,
dann werden "Misstöne" hörbar. Das nervt.

Ich denke ich lege mir einen Fretless zu, um diese
Misstöne bei "Greif-Fehlern zu vermeiden.
Bei dem "neuen" Fretless, sollen dann, vorhandene Pyramids Gold in
HEAD drauf.

Was haltet Ihr davon ?
Welchen Frettles ?
Gibts einen "guten" Fretless für bis 300 Euro ?

Habe in den Läden, schon einige Fretless 130-600 Euro
ausprobiert ( in EADG)

Grüsse von Günter
 
Hä?

Lass mich mal kurz wiederholen:
a) Du hast einen fretted "Billigbass".
b) Du schaffst es darauf "Misstöne zu greifen, weil du nicht mittig genug greifst.
c) Deshalb willst du einen Fretless kaufen um die Misstöne wegzutrainieren?

BULLSHIT!

Zum einen greift man beim Bundbass nicht mittig, sondern knapp hinter dem Bundstäbchen.
Zum anderen greift man beim Fretless direkt dort, wo das Bundstäbchen sein sollte, bzw. wo die verfüllte Kerbe des gewesenen Bundstäbchens ist. D.h.: weiter Richtung Brücke/Zupfhand.
Folge: Bundbass-Spielen und Fretless-Spielen sind zwei paar Schuhe, du kannst nicht das eine trainieren um auf dem anderen besser zu werden.
Du gehst ja auch nicht walken um besser joggen zu können.
Es wäre zu prüfen was du da mit deinem Bundbass treibst, dass da Misstöne entstehen können. Kann es sein, dass mit dem Bass was nicht stimmt?
Da sollte dein erster Ansatz sein, nicht einen anderen Bass und damit einen neue Baustelle zukaufen. Das ist nur blinde Hektik, die zu nichts führt ausser zur GAS- und Verkäufer-Befriedigung.

Edit: Ich wollte dir eigentlich noch schreiben welchen Bass ich als billigen Fretless für sinnvoll erachte, habe den Eintrag aber wieder gelöscht.

DU BRAUCHST KEINEN FRETLESS!

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, Du brauchst vor allem einen gescheiten Lehrer...
 
+1, lerne erst mal die Grundlagen auf dem Bundbass, Fretless verlangt nämlich noch exakteres Greifen, weil sonst die Intonation nicht stimmt...

Wenn's mit Bünden scheppert, kann das einerseits am 'falschen' Greifen liegen, andererseits ist der Bass vielleicht auch (noch) falsch eingestellt (Halskrümmung, Saitenlage)

Nimm Dir bitte einen Lehrer, ein anderer Bass ersetzt das Lernen nicht! So'n Lehrer weiss in der Regel auch, wie man sein Instrument richtig einstellt [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Armint, kannst du mir PM evtl den vorschlag senden?= möchte auch nen neuen FL =) oder kannst du mri generell einen FL im - max 700 fl empfehlen
 
Hallo Armint und alle anderen Basser.

Mein Preci ist Saiten-Lage-mässig gut eingestellt.

Nur wenn ich versuche "Blind" zu greifen, erwische ich nicht immer den optimalen Punkt
auf dem Griffbrett zwischen den Bundstäbchen.
Und nur dann kommt mal, ein Misston. (ganz dicht oder halb auf dem Stäbchen, gegriffen).

Mir Fehlt einfach nur die Übung. (Blind Sauber greifen)

Auf keinen Fall lasse ich mir einen Fretless schicken.

Demnächst probiere ich im Laden mehrere Fretless aus und nehme dann Einen mit.
Zuhause, feile ich dann den Sattel, für HEAD, und wechsel dann die Saiten. (Pyramid Gold)

Und gut is. Der Trend geht eh zum Zweitbass.

Die Idee meinen Preci zum Fretless umzubauen, habe ich verworfen - weil er er gut Klingt.

Habe festgestellt das in Läden mit 50 E-Bässen, viele schlecht klingen oder garnicht sauber eingestellt sind.
Dagegen in Geschäften die "nur" 10 Bässe zur Auswahl haben, fast alle Topp sind.

Grüsse von Günter



 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid sicher, das ist kein Fake? Das ist so etwas von verworren....
Noch einmal: Das Geld für den Fretless investiere in einen Lehrer, zumindest paar Stunden. Ein Fretless ist vom Spielen nicht nur einfach ein Bass ohne Bünde. Du lernst beim Auto auch nicht leichter gerade fahren, wenn Du die Straßen wegnimmst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, wenigstens ist er beratungsresistent und damit voll im Trend. ;-)
Fünf Mann sagen: "Kein Fretless kaufen!" und er kümmert sich gar nicht darum.
Na, da gibt es ja wohl demnächst einen Fretless mit verhunztem Sattel in der Bucht zu bewundern.
 
Ich würde auch von einer Neuanschaffung abraten.

Hier meine persönlichen Tipps, warum ich davon Abstand nehmen würde:
1) Fretless ist sowas von 80er.
2) Fretless ist anspruchsvoller zu spielen als Bundbass. Wenn du am Bundbass nicht sattelfest bist, dann wirst du das am Fretless noch weniger zusammenbringen. Hier hilft nur Übung.
3) H-Saite fällt klanglich meist ab

Wenn du trotzdem kaufen willst, würde ich einen der tausenden Ebay-Bässe kaufen, die schon nach kurzer Zeit meist mit wenig Spielspuren wieder verkauft werden, wenn der Besitzer merkt, dass Fretless doch nichts für ihn ist.

[URL]http://www.ebay.de/sch/Gitarre...=1&_dmpt=Gitarren&_trksid=p3286.c0.m1538[/url]
 
Schon mal daran gedacht, dass dein Bass vielleicht diese Mißtöne produziert, weil er schlecht verarbeitet ist und z.b. die Qualität der Bünde nicht gut ist? Wenn ja, solltest du dir mal ein ordentliches Instrument zulegen, aber das muss dann kein Fretless sein. Und hattest du mal Unterricht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka


1) Fretless ist sowas von 80er.

Gut, dass du das sagst. Dann kann ich das Ding ja jetzt einmotten, bis der 80er-Trend wieder ausbricht[:o)]

Ich sehe auch keinen Sinn darin, sich einen Fretless zu holen, wenn man beim Bundbass nicht sauber greifen kann. Aber was ist denn nun eigentlich dieser Misston? Ich kann mir darunter erstmal nichts vorstellen.
 
Ich weiß ja nicht, was eure 80er waren.
1986 Reign in Blood
1986 Master of Puppets
1986 Awaken the Guardian
 
HALLO Alle.

Natürlich brauche ich keinen Fretless.

Ich will aber einen haben, und damit üben.

Habe einen gekauft: Spark, Martinez, Fretlees, Longscale, passiv.
Heute, DO, Massener Hellweg 40, Fa. Jellinghaus, freundliche Leute.

Billig-Modell (150 Euro)

Das Teil hatte eine gute Grundeinstellung - Ok die Saiten habbich gewechselt. S.O.
Es waren Rounds drauf - die habbich mit Flats (Pyramids- Gold- ersetzt)

Die Standart-Einstellungen: Saitenhöhe, Brücke, Sattel, Hals usw. sind OK.

Habe die G -Saite runtergeschmissen.

Ich spiele gern HEAD, Bassmässig.
Sattel-Kerben, aufgefeilt auf HEAD.
Die H (B-Saite) konnte ich nur nach "Gehöhr" einstellen,
da die Markierung am Griffbrett (12 B.) nicht passte, und mein E-Stimmgerät "muckte".

Den G-Saiten-Sound überlasse ich gern den Gittaristen.

Da ich 2 Gitarren habe , aber nur einen Bass, soll
nun ein Ausgleich, geschaffen sein.

Seit ca. 25 Jahren "hampel" Ich auf den 3 Bünden (C,D,G, A usw.rum.)
(Gitarren-Mässig.)


Beim, E-Bass, sieht das anders aus:
Ich benutze, nach und nach das "ganze" Griffbrett.
Nachgespielte Riffs u. Basslinien, oder Grooves kommen locker rüber,
und bringen echt Bock - mit noch mehr - Sound,
als mit der Gitarre.

Der Billig-Fretless ist echt ein Schnäppchen und seine
150 Euro Wert.

Ein Saiten-Wechsel (glatte Flats) und eine Griffbrett-Behandlung
mit Möbel-Politur bringens voll.
Die Saiten-Spann-Mechanik war ein wenig "trocken".
Aber sehr stabil.
Ein kurzer Sprühnebel mit Öl brachte Abhilfe.

Erst war ich von einem echten Kontrabass o. Cello am "spinnen".
Aber der "neue" Billig-Fretless tuts auch. (Freuh)

Grüsse von Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alle.

Macht echt Bock mit dem Fretless zu üben.

Klappt besser als ich dachte.
Tolles Instrument.

Bange machen (vor einem Fretless) gilt nicht.

Grüsse von Günter
 

Zurück
Oben Unten