Schallplattenspieler - Vorverstärker?

@Herr K: am Plattenspieler kann man Gewicht, an manchen auch die Winkel einstellen, mit der die Nadel abtastet. Aber frag sowas bloss nicht in einem Hifi-Forum, da bekommst Du Antworten, die ins Mystische gehen. Die dort hören auch verschieden vergoldete Stecker raus...

Zum Sound-Thema: meiner Meinung ist beim Unterschied CD<->Platte nicht das Medium das entscheidende, sondern wie die Musik gemastert und abgemischt wurde.

In neuerer Zeit neigt man dazu, die meisten Stücke bis zum letzten auszusteuern, fast alle Spuren... das hat dann oft einen Kompressor-Effekt (korrigiert mich...). Dabei kann Dynamik verloren gehen.

Nicht alle CDs sind so, aber manches, was ich als LP und CD habe, da hört man es extrem. Pink Floyd ist ein gutes Beispiel, Dire Straits auch.

Fazit: es lohnt sich für manchen schon, einen Plattenspieler und Platten zu haben, wenn man gern bewusst Musik hört und den Aufwand des Platten-Umdrehens usw. nicht scheut.

Grüße

vb
 
ich war mal bei einer plattenspieler, verstärker und boxen ausstellung des analog-audio-forums oder so, das war geil. mit der doors-platte in den raum mit den 100.000 euro anlagen und dann mal um lautstärke bitten, bei den doors sei audiophile lautstärke ja wohl fehl am platz. also: massiv-granit-plattenteller mit allem schnickschnack, ein hifi-röhrenverstärker mit an/aus, laut/leise (und einem einzigen eingang), bändchenboxen, light my fire und zehn ältere herren beim headbangen... das war geil.
 
Finde Vinyl an sich schon sehr fein, da kann man halt an den Rillen sehen, woher die Musik kommt, einfach angreifen & fühlen, und die großen Cover haben auch was ganz eigenes an sich....ich schau die mir auch lieber an (nicht so wie bei den kleinen CD-Covers)

ich kaufe seit Jahren nur Vinyl, seit langem keine CDs mehr, wenn digital, dann gleich praktisch, Mp3 oder AAC in guter Quali, dann hat man es gleich auch mobil für den ipod.

Vinyl zu hören ist irgendwie aktiver Musik hören, schwer zu beschreiben...aber das ist natürlich alles Geschmacksache.
 
Zitat:Original erstellt von: vb


Zum Sound-Thema: meiner Meinung ist beim Unterschied CD<->Platte nicht das Medium das entscheidende, sondern wie die Musik gemastert und abgemischt wurde.

In neuerer Zeit neigt man dazu, die meisten Stücke bis zum letzten auszusteuern, fast alle Spuren... das hat dann oft einen Kompressor-Effekt (korrigiert mich...). Dabei kann Dynamik verloren gehen.

Da ich hauptsächlich Klassik und Jazz höre, betrifft mich das wohl nicht. Selbst vieles der Popmusik, die ich höre, wird mit großer Dynamik aufgenommen und gemischt.
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

was immer du dann hörst: Popmusik ist es jedenfalls nicht [):] [:D]

Popmusik + Dynamik ist kein Gerücht, ich habe es wirklich gesehen, glaubt mir doch, ich bin nicht verrückt, nur weil ich Stimmen höre. [:-P]
 
Ha, da bin ich doch tatsächlich über diesen alten Stiefel hier gestolpert.

Update: Ich kaufe mir keine CDs mehr, inzwischen habe ich weitestgehend auf Vinyl umgestellt. Der CD-Spieler wird in naher Zukunft vermutlich ganz aus meiner Anlage rausgeworfen!
So kann man seine Einstellung ändern.
 
Yeah, wie kam es denn zu dem Sinneswandel?
Hab übrigens auch nur Vinyl... aber neben dem Audiophilen einfach auch aus dem Grund, dass die Verpackungen viel hochwertiger sind und im Zweifelsfall Wiederverkaufswert haben[:D]. Vom Hörverhalten und so ist das ungefähr sowas wie dieses ganze Slow-Food Gedöns was gerade überall zelebriert wird [:o)].
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Ha, da bin ich doch tatsächlich über diesen alten Stiefel hier gestolpert.

Update: Ich kaufe mir keine CDs mehr, inzwischen habe ich weitestgehend auf Vinyl umgestellt. Der CD-Spieler wird in naher Zukunft vermutlich ganz aus meiner Anlage rausgeworfen!
So kann man seine Einstellung ändern.

Das find ich spannend.

Btw.: Und womit hörst Du jetzt? Was ist es für ein Entzerrervorverstärker geworden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Herr K

... das Signal war immer viel zu leise.
Du hast wahrscheinlich eine Piezo Tonzelle, dann gibt's zu deinem Verstärker ein Impedanzproblem - das gleiche Phänomen wie bei vielen KB Tonabnehmern.
Rezept: einen kleinen Phono-Vorverstärker zwischenschalten, die sind billige zu haben.
Ältere Verstärker haben einen hochohmigen Phono Eingang...


 
Ich habe mir dann einen dynavox TC - 750 geholt. Der war recht günstig (20€) aber erstmal wollte ich ja nur rein schnuppern.

Nachdem ich kurze Zeit später die Brandenburgischen Konzerte, Hanoncourt mit dem Concentus Wien, auf alten Telefunkenplatten erstanden habe,
hatte ich das beeindruckendste Sounderlebnis seit langem. Wahnsinniger Raumklang - ich hatte vorher einfach keine so guten und gut erhaltenen Platten!

Demnächst fliegt mein Vollverstärker aus der Kette und es wird Platz für eine gute Endstufe und einen besseren Plattenspieler gemacht.

Achja, Schlüsselerlebnis zwei: Ich möchte das Mozartrequiem hören - auf CD - und bei meinem Lieblingssatz springt die CD einfach ans Ende...immer wieder.
Und das ist nicht die erste CD, bei der mir sowas passiert, obwohl ich sehr sorgsam mit meiner Musik umgehe - auch nichts verleihe, alles gut lagere.

Grüße,
K
 

Ja die alten Telefunken und auch die alten "Deutsche Grammophon Gesellschaft" sind zu einem nicht kleinen Teil Spitze! Da waren von Anfang bis zum Schluss musikalische Leute am Werk.
Das wirst Du auch mit Mozart's Requiem feststellen, denn wunderbare Aufnahmen auf LP finden sich (die gelangen oft durch Firmen, die Wohnungen räumen in den Gebrauchtwarenhandel). Auch erstklassige Verstärker, Grammophone und Spitzenlautsprecher finden sich heute recht leicht (Sicken lassen sich für wenig Geld ersetzen).
Ich habe so meine Canton Boxen gefunden, die ich mir neu nicht hätte leisten können.
Viel Vergnügen mit grossen Hörerlebnissen!
 
Und noch etwas: CD Leser sind staubemfindlich und besonders gegen den heute fast überall verbreiteten Feinstaub. Einmal leicht verstaubt haben sie die Tendenz zu springen.
Deshalb: wirf deine Cd's noch nicht weg, mit einem andern Player (oder mit dem PC) lassen sie sich vielleicht noch abspielen und dann übernimmst du sie auf ein anderes Medium, z.B. ins Itune... (oder noch viel besser: ins Gedächtnis...)

 
Ja - Dynavox - eine sehr interessante Marke. Ich habe mir Damals den Dynavox VR 70 (Mk. I) geholt. Der hatte bei seinem Erscheinen ziemlich Wellen geschlagen. Er kommuniziert jedenfalls hervorragend mit meinen uralten 12-Zoll-Breitbändern (aus den 50ern oder 60ern) in ihren 125-Liter-1,5-Wege-Boxen. Am Röhrenamp leben diese Dinger erst so richtig auf. In diesem Zusammenhang sei übrigens das Buch "Höchst empfindlich" von Götz Willimzig und Rüdy Gysemberg empfohlen - eines der meistgelesenen Bücher in meinem Haushalt.
Was den Phono-Pre angeht, da bin ich inzwischen beim Cambridge Audio 640P gelandet - sehr feinzeichnend, deutlich besser als der weit verbreitete NAD PP1 - und dabei nicht wirklich teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten