Schnäppchen-Tips

  • #3.161
Rechtliches: Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluß von Garantie, Gewährleistung oder Rücknahme.

Gute Textpassagen, seitdem ich was ähnliches bei mir in den EK-Texten drinhabe, ist die Arschloch-Quote drastisch gesunken.

IANAL aber meines Wissens ist dieser absolute Haftungsauschluss ungültig. Ich verwende folgendes (habe ich bei eRecht24 gefunden):

Ich schließe jede Haftung für Sachmängel aus. Die Haftung auf Schadenersatz wegen Körperverletzungen sowie bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz bleibt unberührt.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: LovinRomance und jogurt

  • #3.162
Hallo in die Runde,
wie würdet ihr denn dieses Inserat bewerten?


Seht ihr da auf die Schnelle irgendeinen Haken, im Sinne von zu günstig um wahr zu sein, schlechtes Baujahr etc.?

Naja, Bridge (definitiv) und Tuner (wahrscheinlich) sind anscheinend getauscht worden. Normalerweise ist die Hardware ja meines Wissens schwarz. Und die Birds haben ja normalerweise diese 3 Punkt Bridge. Wobei das hier echt nen sinnvoller Ersatz ist. Und die Tuner scheinen von Grover zu sein. Also wahrscheinlich auch kein Müll.
 
  • #3.163
Naja, Bridge (definitiv) und Tuner (wahrscheinlich) sind anscheinend getauscht worden. Normalerweise ist die Hardware ja meines Wissens schwarz. Und die Birds haben ja normalerweise diese 3 Punkt Bridge. Wobei das hier echt nen sinnvoller Ersatz ist. Und die Tuner scheinen von Grover zu sein. Also wahrscheinlich auch kein Müll.
Hallo in die Runde,
wie würdet ihr denn dieses Inserat bewerten?


Seht ihr da auf die Schnelle irgendeinen Haken, im Sinne von zu günstig um wahr zu sein, schlechtes Baujahr etc.?
Das ist ein Thunderbird Studio, die Hardware ist so serienmäßig gewesen.
Der Preis geht voll klar.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance, OliB., Ray Mahogany und 4 andere

  • #3.166
Vielen Dank für die Infos. Die kleinere, veränderte Kopfplatte wäre mir auf den Bildern garnicht aufgefallen. Da bin ich sehr froh, dass ich hier nochmal nachgefragt habe.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #3.168
  • Haha
Reaktionen: Slidemaster Dee, StonerGreg und bassmansemi
  • #3.171
Wenn ich keinen 700er hätte, fände ich das Angebot ziemlich interessant....wobei, für zuhause vielleicht?

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Oder übersehe ich was?
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance, jaco1972 und Gast24869
  • #3.173
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Mudskipper und RAVEN
  • #3.176
Waren die denn „schlecht“? Das mit Korea steht ja auch auf der Kopfplatte. Ich habe davon halt keine Ahnung, deshalb die Frage.
Nein..
Die Hälse von Samick (S Serials), by Young Chang, unter anderem auch Fenix waren sehr schlank, mittelgut abgerichtet, hatten gern Schichtholzbodies, oder stückelige Erle und beim JazzBass zwei gleich lange Pickups.
licensed by Schaller Tuner
Dazu miese kleine Potis und eine Sonderbare Control Plate Form. Dazu ein einlagiges Schlagbrett aus plastik.
Die Precis hatten ebenso miese Pickups und miese Potis.

Die V Serials waren von Vester. Billigere Tuner, oft schwere Esche Bodies, Keramik Pickups. (V) haben auch Korea Fender gebaut. Die Fender hatten bessere Elektronik.
Aber da war mehr kompatibel.

Irgendwann gab es Squier Pro Tones mit VN Serials, gute Bässem vor allem der 5er Preci soll gut gewesen sein und der PJ, der ich hatte war auch gut, aber schwer.

Dann gab es noch CN, Core Tek Nienties: Auch hier gab es Fender und Squier, beides so la la, irgendwie gibt es mehr Fender von Core Tek. Auch hier oft miese Pickups, Verarbeitung bei CoreTek war m.E. nach die schlechteste...Gräßliche Farben, wie leuchtendes Rot, uni Blau....

Die Samick E Serien waren fast noch die besten, dann Squier Pro Tone mit VN Serial.

Alles andere kann aber nicht mit VM60, VM70, CV Serien mithalten, da würde sogar ich eher nen neuen Kaufen oder gebraucht aus neuen Serien für umme 300..
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance, DerNuLz, StonerGreg und eine weitere Person
  • #3.177
Die V Serials waren von Vester. Billigere Tuner, oft schwere Esche Bodies, Keramik Pickups. (V) haben auch Korea Fender gebaut. Die Fender hatten bessere Elektronik.
Aber da war mehr kompatibel.
Ich hatte mal einen V so called Fender by Squier Jazz Bass in einer Vanillepudding ähnlichen Farbe mit weißem 3ply Pickguard, normaler Controlplate, Strat Knöpfen und zwei gleich großen JJs.
Der war gar nicht übel, relativ leicht und wurde viel gespielt. War mein zweiter Bass überhaupt, 1994 gekauft. Spielt heute noch ein Freund von mit, seit dem nur die Elektronik getauscht und die Knöpfe verloren.
Der Hals wurde ein einziges Mal eingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: rawlikefishrob
  • #3.178
[…]Samick[…]hatten gern Schichtholzbodies,[…]Sonderbare Control Plate Form. Dazu ein einlagiges Schlagbrett aus plastik.[…]

Dann ist der Korea Squier Schichtholz Body meines Frankenprecis wahrscheinlich von Samick:
Einlagiges PG aus Plastik, wo bisher kein Aftermarket PG passt und halt Schichtholz Body. PU und Elektronik kann ich nicht beurteilen, ist nicht original. Der Hals auch nicht ;)
Aber danke für die Infos.
Die V Serials waren von Vester. Billigere Tuner, oft schwere Esche Bodies, Keramik Pickups. (V) haben auch Korea Fender gebaut. Die Fender hatten bessere Elektronik.
Aber da war mehr kompatibel.
Ich hatte mal einen V so called Fender by Squier Jazz Bass in einer Vanillepudding ähnlichen Farbe mit weißem 3ply Pickguard, normaler Controlplate, Strat Knöpfen und zwei gleich großen JJs.
Der war gar nicht übel, relativ leicht und wurde viel gespielt. War mein zweiter Bass überhaupt, 1994 gekauft. Spielt heute noch ein Freund von mit, seit dem nur die Elektronik getauscht und die Knöpfe verloren.
Der Hals wurde ein einziges Mal eingestellt.

Der Gitarrist meiner ehemaligen Zweitband hat für eine andere Band nen Vester Jazz Bass (also wirklich mit Vester Logo). Das Teil macht nen richtig guten Eindruck, sieht ähnlich aus wie von @Mudskipper beschrieben, PU Länge wüsste ich jetzt allerdings nicht.
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #3.179
Ich sag nur Vester Traditional Series, oft unter 200 Euro zu haben, Original mit Spannstabzugang am Halsfuß, korrekte Hölzer, gutes Sunburst... Und keine Lobby, oder Fame.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance, OliB. und DerNuLz
  • #3.180
Mesa Boogie 1516B
220 Euro ohne Frequenzweiche... Warum sollte denn eine überhaupt da drin sein?
Was denkt ihr?
Screenshot_20210813-125912.png
 

Ähnliche Themen

Tommes
Antworten
57
Aufrufe
15K
DeepThroat
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten