schnarr schnarr

sönke

sönke

New Member
Beiträge
271
Ort
DE
Bassix
ß248
hi.

ich dachte mir eben mal, vielleicht kriegste die saiten ja ein wenig tiefer ohne dass sie anfangen zu schnarren ... ha - getäuscht !
also habe ich sie wieder höher gemacht , so wie sie vorher waren. da schnarren sie jetzt. also noch höher ... selbst dort schnarren sie ! hää ? halskrümmung hat sich nicht verändert. was ist los ? bin ich bescheuert ?
 
Gib dem Hals einen Moment sich wieder in die Ausgangsposition zu bringen.

Das Schnarren sollte dann weg sein...
 
Bei manchen Bässen ist es auch so das die Madenschrauben der Brücke sehr locker sitzen.Es kann sein das du sie auch unabsichtlich verstellt hast indem du die Saitenspannung ja verringert hast....Das hatte ich mal nach einem Saitenwechsel.



Christian[^]
 
stell die korrekte Saiten-Höhe ein, gib dem Trussrod noch nen 1/4 ruck und die Sache sollte gut sein [;-)]

Manchmal reagieren die Bässe ein wenig zickig, der eine mehr, der andere weniger...

Mach einfach ein neues Grundsetup und der Käs sollte gegessen sein [;-)]
 
im Normalfall mach ich das folgendermaßen:

Ich stelle den Bass auf den Fußboden, so daß der Hals nach oben zeigt, dann stelle ich einen Fuß hinter den Korpus und das Knie des hinter den Hals, dann drücke ich gegen den Hals (nicht brutal!!!) und danach ne 1/4 Umdrehung am Trossrod, mehr nicht!!!!

Danach die Saiten wieder stimmen und das Feintuning an der Brücke vornehmen (Saiten-Höhe etc)

Das mit dem Trussrod muß nicht mal zwingend erforderlich sein....

Ich würde in Sönkes Fall mit der Brücke anfangen und vor allem erstmal die Saiten lockern und neu stimmen. Wenn man runterdreht geht man von der Tonhöhe runter, der Trussrod wird entlastet, wenn man dann wieder hochschraubt wird der Ton höher und der Trussrod kommt nicht so schnell hinterher...

Also, Saiten lockern, zwei, drei Stündchen warten, stimmen, mal bis zum nächsten Tag warten und dann schauen inwieweit ein Setup nötig ist...

Ansonsten gibbet [url="http://www.hotwire-bass.com/facts/bass_adjust/seiten/einstell_de.htm"]hier[/url] auch noch mal ne Anleitung[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Halsneigung ist dafür sehr wichtig...Man sollte die so einstellen,das am 12.Bundstäbchen ne Geldkarte durchpasst(wenn man die saite im ersten und letzten bund drückt). Die Halseinstellung muss man sehr vorsichtig machen,am besten in 8tel-Schritten und nach jedem 8tel etwa ne halbe Stunde warten,da der Hals Zeit braucht und vor nochmaligem korregieren den Bass wieder stimmen.
Wenn das geschaft ist stellt man die Saitenhöhe entsprechend ein(wenns um den 12.Bund rum etwas schnarrt ist das nicht so schlimm,das ist die kritischste Stelle).Und nun zu guter Lezt wird die Intonation eingestellt.
 
Ich hab am letzten Bund wenn ich nicht runterdrücke einen Abstand von ca. 1cm auf den meisten Bässen, bei relativ geradem Hals. Dadurch ist Schnarren nahezu unmöglich [:D]

Ich komme auch mit so einer flachen Saitenlage einfach nicht klar. Da muß Luft sein [;-)]
 
Jedem das seine [;-)]

Ich komme so am besten klar, auch auffem Kontrabaß (den ich leider nur einmal kurz spielen durfte)
 
auf dem höfner hab ich auch eine , nun, höhere saitenlage..[:D]
das ist konstruktionsbedingt, oder wie man so schön sagt: man kann ein telefonbuch zwischen griffbrett und saiten durchwerfen...
ist halt so, ansonsten mag ichs auch flacher, aber lieber ein wenig höher und kein geschnarre und geklicker, der gute jamerson hatte auch eine extrem hohe saitenlage, deshalb gibts auch null bundgeräusche auf irgendeiner von seinen tausenden von aufnahmen..
 
spannstab einstellen : gegen uhrzeigersinn = richtung flitzebogen
im uhrzeigersinn = gerade wie ein laserstrahl ?
ist das richtig ?
 

Zitat:Original erstellt von: RuBiX


[CODA] Bünde durchspielen, Schnarren festgestellt, Halsschraube angezogen, warten, Bünde durchspielen, zu großer Saitenabstand, Halsschraube gelockert [5xDA CODA]

kann es sein, dass du dich da mit Schraube anziehen und Schraube lockern vertan hast? (ist auch möglich, dass ich gerade einen mentalen Hänger habe)

nach "Bünde durchspielen" und "Schnarren festgestellt" wäre ja eher Halsschraube LOCKERN angesagt.
Nehme an, du hast dich nur vertippselt. Ansonsten wundert es mich nicht, dass du dafür 4 Stunden brauchst [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: sönke

spannstab einstellen : gegen uhrzeigersinn = richtung flitzebogen
im uhrzeigersinn = gerade wie ein laserstrahl ?
ist das richtig ?

hui das muss ich auch immer erst probieren [:D]
gibt es eigentlich auch Spannstäbe mit Links- und Rechtsgewinde?[?]

grundsätzlich:
Spannstab fester ziehen -> Laserstrahl
Spannstab lockern -> Flitzebogen

ob du gerade lockerst oder anziehst merkst du am besten am Druck den du brauchst (so mach's zumindest ich immer. brauch also immer 2 Probedreher [ooo])
 
Also Spannstäbe mit Linksgewinde sind mir noch nicht untergekommen! Klärt mich auf, wenn es sowas geben sollte!
Vielleicht merkst Du Dir das wie mit nem Schraubendreher, wenn Du was mit der Schraube beFESTigen willst, drehst Du den ja auch rechts rum, also im Uhrzeigersinn. Und Schraube lockern ist links rum. So ist´s beim Spannstab auch!
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Ich hab am letzten Bund wenn ich nicht runterdrücke einen Abstand von ca. 1cm auf den meisten Bässen, ... Ich komme auch mit so einer flachen Saitenlage einfach nicht klar. Da muß Luft sein [;-)]

HAHA, ich bin NICHT der einzige verrueckte! [:D]
 
nicht wir sind verrückt, die anderen sind es, daß sie sich mit dem Schnarren und Problemen der flachen Saitenlage abgeben [;-)]
 
@rubix, ich behaupte, einen fretless richtig einzustellen ist noch aufwendiger, auch wenn da keine bünde schnarren..
du willst ja schliesslich, dass ein gewisses schnurren da ist, das typische fretless-schnarren eben, also muss die saite genau richtig auf dem griffbrett schwingen, nicht zu hoch, sonst schnurrt nix, nicht zu tief, sonst schepperts auch beim fretless, eben auf dem griffbrett, nicht auf den bünden, klingt auch scheisse..[xx(]
wenn allerdings erst mal die richtige saitenlage eingestellt ist, also erst mal die richtigen saiten für den bass gefunden und nicht ständig wechseln (la bella 760fl..[:D]) dann austarieren von halsbiegung und saitenhöhe, dann brauchst du ja nur noch so zweimal im jahr nach witterung den stahlstab einen viertelschlag hin oder her bewegen, und alles passt.
hat jemand schon die halsneigung und das problem von vertwisteten hälsen erwähnt? ich will ja nix verkomplizieren...[¦)]
 
fretless einstellen ist wirklich aufwändig.
habs selbst nicht gedacht.

nachdem ich die möglichst tiefe saitenlage eingestellt hab musste ich zusätlich den hals etwas anheben/distanzieren.

dann den sattel zurechtfeilen ist auch nicht so einfach.
da gehts um zehntelsmilimeter.

zuguterletzt die halskrümmung,die richtigen saiten,und immer wieder die brücke nachjustieren.

hat ne ewigkeit gedauert,und bin immer noch nicht ganz zufrieden.
aber für sowas hab ich eben so n bastelbass.
an ihm lebe ich die bass-bau-gelüste aus[:D][:D][:D]
 
auf solche vergleiche würd ich gar nicht kommen...[ooo]
jeder so wie er mag, und mit der hohen saitenlage für einen kontrabassigen ton ist ja klar, hatte ich natürlich auch schon mal probiert.
letztlich bin ich aber dazu gekommen, mir für einen kontrabassigen ton einen kontrabassigen bass bauen zu lassen..[:D], den chennell (siehe thread https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14782128 )
seit ich nicht mehr versuche, den blade wie einen anderen bass klingen zu lassen gefällt er mir viel besser, jetzt machts richtig spass, das fretlessen!
und ich mags wenns schnurrrrrrrrrrrrrrt..[:-P] muss man ja aber nicht haben, ,kommt ja auf die spielweise an. aber wie schon erwähnt, einen fretless richtig einzustellen ist noch eine ecke aufwendiger, aber es lohnt sich! [:-)]
 

Zurück
Oben Unten