Setup Kontrabass?

marco

marco

Active Member
Beiträge
191
Ort
CH
Bassix
ß3.960
Hallo,

ich versuche mich nun auch auf dem Kontrabass und konnte meinen EUB vor rund 2h im Laden abholen :D

Gibt es irgendwo eine Übersicht zum Setup bezüglich der Saitenhöhen?

Ich kann mir vorstellen, dass es da je nach Saitenart, Spielart und Musikstil unterschiede gibt.
Aktuell ist der recht tief eingestellt und recht einfach zu bespielen. Was mir aber gerade im vergleich zum KB fehlt ist etwas Abstand damit man mehr in die Saiten greifen kann (und muss)

Kennt jemand eine Homepage wo man so Richtwerte findet oder ist das alles "nur" Geschmackssache?

Gruss
Marco
 
6 mm G-Saite
7,5 mm D-Saite
8,5 mm A-Saite
9 mm E-Sait

Empfiehlt Herr Patitucci, und ich spiele es genau so.
 
Hi Marco!

Gratulation zum Instrument!

Von "Google" hast Du bereits recht brauchbare Durchschnittswerte bekommen, ich spiele vergleichbare Werte auf meinem (Klassik-) Baß mit Evah Pirazzis, beim Baß mit Darmsaiten sind es knapp 2 mm mehr.

Das ist aber nur die eine Hälfte, die bei der Fragestellung relevant ist, die andere Hälfte betrifft die Frage der Hohlkehle: Wenn die GS vor dem Obersattel und am Griffbrettende heruntergedrückt wird, sollte an der tiefsten Stelle ein Spalt von 2,5 - 3 mm (Basiswert) sein. Beim KB muß das Griffbrett entsprechend gehobelt sein, viele EUBs haben analog zum E-Baß einen Spannstab, truss rod, mit dem man die Halskrümmung einstellen kann. Wo übrigens die tiefste Stelle liegen soll, auf der Hälfte der niedergedrückten Strecke der Saite oder an der Saitenhalbierenden/Oktavpunkt - darüber streiten sich die Bassisten und Geigenbauer seit Jahrhunderten; ich plädiere für den Oktavpunkt.

Als ich meinen EUB mit Spirocore mittel bekam lag die Saitenhöhe zwischen 4 und 8 mm, 5-Saiter. Ich habe die gleich mal 2 mm hochgeschraubt und den truss rod so weit entspannt, daß er gerade nicht scheppern kann. Jetzt können auch die Saiten nicht scheppern und das ganze fühlt sich mit der linken Hand ziemlich "bassig" an.

Saitenhöhe am Obersattel übrigens max. 0,75 mm!

Grüße

Thomas
 
Hallo zusammen,

danke für die Tipps.
Ich muss mal kommende Woche meinen Lehrer fragen, weshalb er seine Saiten so hoch hat.
Der EUB ist massiv leichter zu bespielen als der KB des Lehrers.

Das Setup ab Werk bei mir ist G 3,5mm D 4mm A 4,5mm E 5,5mm
Krümmung hat der Hals nur minimal. So ca 1mm
Scheppern tut er gar nicht.

Da ich aber gerne stärker in die Saiten greife, werde ich wohl auch noch überall so rund 2-3mm hochstellen und bei bedarf den Trussrod etwas lösen.
Das ist beim EUB ja relativ einfach zu machen.
Ich kann mir zwar noch nicht vorstellen, dass sich so ein Ding von Baumstamm dem Saitenzug beugen wird, beim lösen :-)

Gruss
Marco


PS: muss man ein KB/EUB Griffbrett eigentlich auch regelmässig ölen wie bei dem E-Bass oder der Gitarre?
 
PS: muss man ein KB/EUB Griffbrett eigentlich auch regelmässig ölen wie bei dem E-Bass oder der Gitarre?

Hi Marco!

Allen unlackierten Hölzern, nicht zuletzt Griffbrettern, tut es gut, wenn sie von Zeit zu Zeit etwas "Nährstoff" erhalten. Lemon-Oil wie für E-Instrumente tut seinen Dienst, altbewährt ist auch Leinöl. Ich trage, wenn's schnell gehen soll, letzteres mit Q-Tipps auf, verteile das dünn aufgebrachte Öl mit alten Socken. Baß dann zwei Tage ruhen lassen. Wenn die Saiten nicht aus Darm sind sollten sie keinen Kontakt zum Öl haben, das ölen von Darmsaiten ist aber wieder ein anderes Kapitel.

Die genannten Flüssigkeiten sind gut für dunkle Griffbretter (Ebenholz, Palisander etc.), helle unlackierte Griffbretter, die sich durchaus mal beim KB finden lassen (Ahorn, Elsbeere, Buche etc.) sollten mit Wachsen behandelt werden.

Zur Saitenhöhe: In der Regel wird ein KB umso lauter, je höher die Saitenlage ist -> mehr Druck auf der Decke. Das ist ein guter Grund für eine hohe Saitenlage. Die meisten Geigen- und Cellovirtuosen spielen z.B. auch mit wesentlich höheren Saitenlagen als Orchestermusiker - was die Sache nicht einfacher macht. Und manche Free-Jazz Bassisten spielen mit Saitenlagen über 20 (!!!) mm.

Grüße

Thomas
 
Zum Streichen ist eine höhere Saitenlage angenehmer.

Tipp zum Eingewöhnen:
Nicht übertreiben mit dem Üben, weil Kontrabass ist ein anderes Kaliber als Ebass und die Finger und Arme müssen sich an diese Belastung gewöhnen (Muskeln, Sehnen, Gelenke), ansonsten kann man schnell Probleme bekommen (Sehnenscheidenentzündung usw.) und muss dann lange Zeit pausieren.
Ich hab das erste Monat nicht mehr als 2x10Minuten/Tag geübt.

Der Körper dankt es dir.:-)
 
Zum Streichen ist eine höhere Saitenlage angenehmer.
kann ich nicht so bestätigen. Wichtig ist, die Wölbung vom Steg muss stimmen und es darf nicht scheppern. Das mit der Saitenlage ist auch eine Modegeschichte. In der Barockzeit und frühen Klassik war sie, trotz Darmseiten, deutlich niedriger als in der späten Romantik, in der Stahlseiten aufkamen.
Selbst die Sache mit der höheren Lautstärke bei höherer Saitenlage muss nicht sein. Ich habe vor einiger Zeit einen Steg stufenweise bis zum niedrigst möglichen Stand herunter gefeilt. Dabei wurde ja gleichzeitig der Druck auf die Decke weniger. Nach paar Tagen Eingewöhnungszeit von Bass und Spieler habe ich festgestellt, der Klang ist sogar voller geworden. Das ist aber von Bass zu Bass anders, wie Thomas geschrieben hat: in der Regel.
 
Zum Streichen ist eine höhere Saitenlage angenehmer.

Tipp zum Eingewöhnen:
Nicht übertreiben mit dem Üben, weil Kontrabass ist ein anderes Kaliber als Ebass und die Finger und Arme müssen sich an diese Belastung gewöhnen (Muskeln, Sehnen, Gelenke), ansonsten kann man schnell Probleme bekommen (Sehnenscheidenentzündung usw.) und muss dann lange Zeit pausieren.
Ich hab das erste Monat nicht mehr als 2x10Minuten/Tag geübt.

Der Körper dankt es dir.:-)


Der EUB ist wirklich relativ einfach zu spielen. Einen Ton raus zu bringen ist nicht so schwer wie bei einem richtigen Kontrabass. Mit der Intonation happert es aber noch gewaltig
Ich habe am ersten Tag dann gleich 3h gespielt :stolz:
Werksmässig sind relativ dünne, straffe Saiten aufgezogen.

Klar hat mir nachher die Hand etwas weh getan und der Schulterbereich, aber alles im grünen erträglichen Rahmen.

Um bei der Haltung nicht schon von Anfang an alles falsch zu machen, habe ich auch bei einem Lehrer mal 10 Lektionen gebucht um einen Einstieg zu erhalten.
Anfangs möglichst wöchentlich, später dann evt alle 2 oder 3 Wochen.

Ich finds auf jedenfall GEIL!

Gruss
Marco
 
kann ich nicht so bestätigen. Wichtig ist, die Wölbung vom Steg muss stimmen und es darf nicht scheppern. Das mit der Saitenlage ist auch eine Modegeschichte. In der Barockzeit und frühen Klassik war sie, trotz Darmseiten, deutlich niedriger als in der späten Romantik, in der Stahlseiten aufkamen.
Selbst die Sache mit der höheren Lautstärke bei höherer Saitenlage muss nicht sein. Ich habe vor einiger Zeit einen Steg stufenweise bis zum niedrigst möglichen Stand herunter gefeilt. Dabei wurde ja gleichzeitig der Druck auf die Decke weniger. Nach paar Tagen Eingewöhnungszeit von Bass und Spieler habe ich festgestellt, der Klang ist sogar voller geworden. Das ist aber von Bass zu Bass anders, wie Thomas geschrieben hat: in der Regel.

Findet meine volle Zustimmung. Durch eine hohe Saitenlage ist der Bass dann in der Daumenlage kaum spielbar. Wichtig für Arcospiel ist:

Stark gewölbtes Griffbrett, passende Hohlkehle, passender Steg, passende Saiten, recht hoher Halswinkel.

Bei vielen Bässen klingt die niedrigere Saitenlage viel besser durch weniger Druck auf die Decke.

Bei dazu noch recht dünnen Stahlsaiten kann man dafür andere Parameter verändern, wie z.B. einen richtig fetten Ebenholz-Saitenhalter.

Diese Philosophie "hohe Saitenlage+Saiten mit viel Zug+viel Druck mit dem Bogen= laut" finde ich furchtbar.
Sowas einem Anfänger zu empfehlen ist meiner Meinung nach total verfehlt.
 

und dann gibt es noch regionale Unterschiede. Ist ist lohnend bei Talkbass zu schauen, was da für Klassik und Orchester empfohlen wird, das ist richtig niedrig, G von 5mm-7mm. Fürs Zupfen manchmal sogar 3 mm. Das schafft aber nicht jeder Bass, da muss die Hohlkehle passen!
Das Zupfen bei niedriger Saitenlage, ist anders, da muss sich der Anschlagswinkel anpassen.
Das mit dem Scheppern ist auch so eine Sache, ich habe den Eindruck, Darm- oder Synthetik-Saiten Spieler im Jazz haben ein wenig Scheppern, sozusagen als Edelscheppern, ganz gerne. (Und bei den Slappern muss das ja so sein.)
 
und dann gibt es noch regionale Unterschiede. Ist ist lohnend bei Talkbass zu schauen, was da für Klassik und Orchester empfohlen wird, das ist richtig niedrig, G von 5mm-7mm. Fürs Zupfen manchmal sogar 3 mm.

Genau wegen der regionalen Unterschiede glaube ich nicht, dass man so einfach Talkbass-Klassikempfehlung 1zu1 umlegen kann.
Ich gehe davon aus, dass auf Talkbass (als amerikanisches(?) Forum) eher der Obergriff verbreitet ist.
Im deutschsprachigen Raum ist hingegen der Untergriff verbreitet.
Ich kenne keinen Lehrer in Wien, der seinen Schülern ernsthaft Obergriff als Standard lehrt (Stichwort Simandl und Streicher).
Daher ist der Untergriff bei mir die einzige logische Konsequenz.

Da der Untergriff naturgemäss mit wesentlich mehr Gewicht auf die Saite legt, ist das bei der Saitenlage auf jeden Fall zu berücksichtigen.
Das Klangideal beim Untergriff ist ein kräftiger, satter Ton.

Insofern sind die Talkbass-Tipps zwar interessant, aber nur mit Vorsicht zu geniessen, ansonsten hat man schnell die Sache mit den Äpfeln und den Birnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann gibt es noch regionale Unterschiede. Ist ist lohnend bei Talkbass zu schauen, was da für Klassik und Orchester empfohlen wird, das ist richtig niedrig, G von 5mm-7mm. Fürs Zupfen manchmal sogar 3 mm. Das schafft aber nicht jeder Bass, da muss die Hohlkehle passen!
Das Zupfen bei niedriger Saitenlage, ist anders, da muss sich der Anschlagswinkel anpassen.
Das mit dem Scheppern ist auch so eine Sache, ich habe den Eindruck, Darm- oder Synthetik-Saiten Spieler im Jazz haben ein wenig Scheppern, sozusagen als Edelscheppern, ganz gerne. (Und bei den Slappern muss das ja so sein.)

Was denn für regionale Unterschiede? Weil die Sonne in Kalifornien mehr scheint als in Gütersloh sind die Saiten hier höher? :kaffee:

Leider verstehen die meisten Geigenbauer, auch diejenigen, die auf Bass spezialisiert sind, nicht, dass man auch unter 1cm an der G-Saite spielen kann. O-Ton meines ehemaligen Geigenbauers, der vor allem für Top-Orchester arbeitet: "Ist doch schon komfortabel!"

Selbst feilt der Bassist...

Wobei z.B. das Kontrabass-Atelier auch die Bässe sehr gut einstellt. Der gute Mann ist aber selbst Jazz-Bassist, und weiß worauf es ankommt.
 
Diese Philosophie "hohe Saitenlage+Saiten mit viel Zug+viel Druck mit dem Bogen= laut" finde ich furchtbar.
Sowas einem Anfänger zu empfehlen ist meiner Meinung nach total verfehlt.
Naja.
Immerhin ist ein lauter, kräftiger Klang das Ideal nach wiener Schule (wurde mir zumindest von meinen Lehrern so vermittelt).
Aber wenn du meinst, dass entsprechend etablierte Standardwerke unsinnig sind, ich denke dann ist jeglicher weiterer Kommentar überflüssig. [¦)]


Vielleicht solltest du selbst ein Buch schreiben.
"Kratzig, leise und hochfrequent - 7 Schritte zum öligen Soundgeheimnis" mit einer Extrakapitel "Raspeln am Steg - Wie entwerte ich schnellstmöglich ein Instrument" wäre doch ein griffiger Titel, oder?

SCNR[¦)]
...ist natürlich wie immer nur Spass!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Statistik habe ich zwar nicht, aber der "German Bow" ist im Amerikanischen Raum sehr beliebt, besonders bei den jüngeren. Physiologisch gehe ich davon aus, dass beim Obergriff erst einmal mehr Druck auf dem Bogen lastet, bei mir ist es jedenfalls so. Der Druck auf dem Bogen sollte aber eigentlich vom Spieler gesteuert werden.
Was denn für regionale Unterschiede? Weil die Sonne in Kalifornien mehr scheint als in Gütersloh sind die Saiten hier höher? :kaffee:
In Kalifornien brauch man sich nicht so warm spielen wie Gütersloh, weil es da schon wärmer ist.
manches bürgert sich so ein, manches ohne Grund. Und wird dann zur Glaubensfrage, Musiker neigen dazu, erst einmal Konservativ zu sein, wenn es um ihre Ausrüstung geht.
Früher gab es nur Darmsaiten, das Klima und Temperatur der Räume war sehr unterschiedlich. Leider gibt es fast keine Bässe mehr, die seit dem 19. oder 18. JH nicht nachgearbeitet wurden. Auch die Griffbretter waren ja nicht immer aus Ebenholz. Dem musste Rechnung getragen werden. (Gemütlich vorm Ofen geübt, dann den Bass ab in die Kutsche und ein Konzert in der Kirche bei um die 0 C°) Historisch gesehen wanderten die Saiten im 19. weiter nach oben, als die Orchester und Säle im größer wurden.
Vieles ist heute genormter, die Hohlkehle z.B.
Zur Zeit ist, was Spieltechnik angeht, einiges im Umbruch. Edicson Ruiz, immerhin auch bei den nicht wirklich progressiven Berlinern, spielt öffentlich sogar mit 4 Fingern.
 
Physiologisch gehe ich davon aus, dass beim Obergriff erst einmal mehr Druck auf dem Bogen lastet, bei mir ist es jedenfalls so.

Bei mir nicht.
Ich bekomme beim Untergriff deutlich mehr Volumen raus.
Fairerweise muss ich aber sagen, dass ich mich nie ernsthaft mit Obergriff befasst habe.

Der Untergriff ist ja auch für den kräftigeren Ton bekannt, der französische eher für die dynamischere Spielweise.

Der Druck auf dem Bogen sollte aber eigentlich vom Spieler gesteuert werden.

Definitiv!
 
Eine Statistik habe ich zwar nicht, aber der "German Bow" ist im Amerikanischen Raum sehr beliebt, besonders bei den jüngeren. Physiologisch gehe ich davon aus, dass beim Obergriff erst einmal mehr Druck auf dem Bogen lastet, bei mir ist es jedenfalls so. Der Druck auf dem Bogen sollte aber eigentlich vom Spieler gesteuert werden.

In Kalifornien brauch man sich nicht so warm spielen wie Gütersloh, weil es da schon wärmer ist.
manches bürgert sich so ein, manches ohne Grund. Und wird dann zur Glaubensfrage, Musiker neigen dazu, erst einmal Konservativ zu sein, wenn es um ihre Ausrüstung geht.
Früher gab es nur Darmsaiten, das Klima und Temperatur der Räume war sehr unterschiedlich. Leider gibt es fast keine Bässe mehr, die seit dem 19. oder 18. JH nicht nachgearbeitet wurden. Auch die Griffbretter waren ja nicht immer aus Ebenholz. Dem musste Rechnung getragen werden. (Gemütlich vorm Ofen geübt, dann den Bass ab in die Kutsche und ein Konzert in der Kirche bei um die 0 C°) Historisch gesehen wanderten die Saiten im 19. weiter nach oben, als die Orchester und Säle im größer wurden.
Vieles ist heute genormter, die Hohlkehle z.B.
Zur Zeit ist, was Spieltechnik angeht, einiges im Umbruch. Edicson Ruiz, immerhin auch bei den nicht wirklich progressiven Berlinern, spielt öffentlich sogar mit 4 Fingern.

Ja, auch in den USA wird "deutsch" gespielt.

Druck sollte fast keiner auf der Saite sein, egal ob dt. oder frz. Haltung, man braucht nur einen kleinen Impuls, den Ansatz eben. Darmsaiten spielen sich toll, und gerade im Jazz-Bereich spielen zumindest ein paar auch wieder Darm, wobei ich schon auf die spielerische Freiheit stehe, die mir Stahlsaiten wie z.B. Helicore hybrid oder Spiro weich geben, und natürlich aus das "MWahhhh", das erst mit recht niedriger Saitenlage herauskommt.

Leider wird aus "traditionellen Gründen" ja auch immer noch mit dem Simandl unterrichtet.

Auch mein Lehrer, der sogar Jazz studiert hatte, und es besser hätte wissen sollen, setzte mir, als ich nach ein paar Jahren E-Bass auch Kontrabass spielen wollte, den Simandl vor. Ein äußerst uninspirierendes Unterrichtswerk. Zum Glück hat sich die Kontrabass-Didaktik aber in den letzten 150 Jahren doch weiterentwickelt, mittlerweile habe ich ein paar richtig tolle Schulen gefunden, bei denen Üben wirklich Spaß macht. Mit dem Simandl, 1cm Saitenlage und Spiro mittel hätte ich wohl 98,5% aller Schüler nach drei Unterrichtsstunden davon abgebracht, Kontrabass zu spielen. Dem unerschrockenen Rest hätte ich dann gesagt: "Ja, das muss wehtun!"

In den ersten Lagen bin ich schon noch ein Fan vom sog. Kontrabassfingersatz, aber schon ab der dritten Lage geht das wunderbar mit dem 4-Finger-System, die Abstände sind ab dort fast wie beim E-Bass. Außerdem kann ich mit dem 4-Finger-System auch die Lagen ausspielen, ohne wie blöd auf der G-Saite herumrutschen zu müssen. Beim Improvisieren im Jazzbereich ist das Spiel mit vier unabhängigen Fingern für mich sehr viel natürlicher und freier.

Und ja, auch in Deutschland darf man den frz. Bogen benutzen. Man munkelt sogar, dass einige Bassisten mittlerweile Cellobögen verwenden... weniger Druck= vollerer Klang, wunderschöne Obertöne, und vor allem: stundenlanges Spiel ohne sich unnötigen physischen Strapazen auszusetzen.
 
Für den einen ist es ein Kratzen, für den anderen "wunderschöne Obertöne".
das habe ich bisher nur gelesen (ich spiele Stahl), das gibt es bei sehr dünnen Darmsaiten, ultrasensitiv. Ich kann mich erinnern, das in Zusammenhang mit den Genssler Saiten gehört zu haben. Da muss das aber klappen.
 

Zurück
Oben Unten