Shortys - Im Land der Kurzen

Ich habe nie gedacht, dass ich einen Shorty spielen werde. Ein Arbeitskollege hat mir aber einen ausgeliehen. Aus Neugierde habe ich ihn gespielt. Das Instrument tönt sehr gut. Ich glaube, ich soll diesen Thread lesen
3baesse.jpg
kleinGross.jpg
Scalelenght.jpg
 
Gestern erster Gig mit der Kat.
Sehr geil.
Das Teil rumpelt alles weg :D
Mal im Ernst.......klingt echt Sahne in
unserem Trio.
Sehr guter Sound besonders live.
Im Proberaum war ich eh schon überzeugt.
Aber gerade live find ich das kompromisslose
der Kat genial :bier:
 
Ich habe nie gedacht, dass ich einen Shorty spielen werde. Ein Arbeitskollege hat mir aber einen ausgeliehen. Aus Neugierde habe ich ihn gespielt. Das Instrument tönt sehr gut. Ich glaube, ich soll diesen Thread lesenAnhang anzeigen 47830 Anhang anzeigen 47831 Anhang anzeigen 47832

Ja, da ist er ja, der 7ender Preci JR mit seiner 28,9"-Mensur (also ein Sub-Shorty wie der Ibanez Mikro)!! Aufgenommen ins Programm wohl in 2004 (gemäss Cadfaels Info), in 2006 immer noch drin (ich habe den Jubi-Katalog behalten), aber irgendwann (wann?) wieder raus aus dem Programm. Keine Tonblende.
 
Weiss einer warum es fast keine Shorties mit Singlecoils gibt ?

Weiss auch nicht. Wüste Theorie: Shorties wurden früher oft eher von Jazz-Gitarren abgeleitet, und diese hatten schon früh Doppelspuler an Bord???

Ja, es gibt den Bronco, den Stagg Fusion 3/4, den Rascal, die Danelectros (na immerhin) und sonst.....nix. Ach ja, der Eastwood Hi Flyer hat P90 single coils (sehen nur wie "Humbuger" aus)
 
SrNo.JPG
Ja, da ist er ja, der 7ender Preci JR mit seiner 28,9"-Mensur (also ein Sub-Shorty wie der Ibanez Mikro)!! Aufgenommen ins Programm wohl in 2004 (gemäss Cadfaels Info), in 2006 immer noch drin (ich habe den Jubi-Katalog behalten), aber irgendwann (wann?) wieder raus aus dem Programm. Keine Tonblende.
Ja keine Tonblende, der einzige Poti ist die Lautstärke von einzigen PU. Vielleicht siehst du hier mehr:
 
Ich wollte mal meinen Shorty auch mal vorstellen:
Front_PJ-Shorty.jpg Back_Shorty.jpg Headstock-Shorty.jpg

Eigentlich wollte ich keinen Shorty, aber durch eine Tauschaktion mit Member "MapMo" kam ich an den 60er Jahre Framus Hals-
mein Bastlerherz sagte zu mir: Mach was draus...

Also:
beim Framus Hals Bünde abrichten, Decal drauf, in Nitro lackieren, wieder agen und "dirt-en", Squier Affinity Tuner dran, aus Holz einen Deckel für den Spannstab gefertigt, den Halsfuß aufgefüttert.
Den Body habe ich aus der Bucht:
Fender Japan baute Shorties! - dieser ist aus irgendwas leichten (agathis/pappel?)
Fender USA 95 P Bass Pickups, einen J aus der Bastelkiste, das Schlagbrett schwarz lackiert, agen, Knöppe vom Member "Ron" und meinen Resten (man beachte 2 große, ein kleiner für den Tone), Alpha Japan Potis, alles mit Kupfer abgeschirmt, GHS Brite Flats, GitarrenStringTree und Gurtpins aus der Kiste, genauso wie die fiese schwere 70s Brücke von einem Japan Lawsuit Bass.
Im Blindtest hört sich der DropTuned Shorty wie großer an - das Tuning ist Bandtypisch C - G - C -F...Ob das wohl am NullBund liegt?
Gewicht 2,5KG, der perfekte Sofa-, Urlaubs- und SpaßBass
Hätte ich gewusst was da auf mich zukommt, hätte ich mehr Perfektion reingesteckt!
 

Danke Beate,
auch wenn ich bestimmt 20 Bässe gebaut habe und an die 50 in der Hand hatte-einen SchichtholzNeck hatte ich zuvor noch nie gehabt..Mir fiel nur erstmal auf, dass der knüppelhart ist und ich dem Spannstab etwas mehr Zeit geben musste bis sich der übliche leicht upbow ergibt.
Hatte Angst, dass der nie "kommt" und zu gerade bleibt.
Die Brite Flats sind in der 30er Länge und der 108er Stärke echt ein Gottesgeschenk für meinen Shorty.
Aber nochmal zum Nullbund: Ist deshalb auch ein Messingsattel so stark beinflussend?
Wollte unbedingt mal so einen im Fretless antesten.
 
Ein Nullbund ist halt ein Bundstäbchen in der nullten Position, mehr nicht. Ok, ein wenig höher, damit die Saite wirklich nicht schnarrt, aber das wars auch schon. Ein bisserl anders als mit einem Knochensattel könnte die leere Saite schon klingen - aber wer weiß, was da von der gegenüber gegriffenen Saiten längeren Mensur herrührt und was tatsächlich vom Sattel.

Messingsättel sind etwas massereicher als Kunststoff- oder Knochensättel. Sie beeinflussen daher ähnlich wie die Masse der Mechaniken das Einschwingverhalten des Halses. Bei den Framusschen Blechwinkeln dürfte das aber nicht allzu viel ausmachen.

Die Qualität der Schichtholzhälse ist übrigens schwankend: bei meinem RD Bass ergibt sich leider ganz schnell ein Buckel so um den 12. Bund herum, und das schränkt mich bei den Saiten schon ein wenig ein: mit Brite Flats in Normalstimmung dürfte das bereits eng werden ; ich erwarte, dass es eben gerade noch so geht. Auf dem Goldstückchen hingegen hab ich welche drauf, und alles ist ok.

Soweit ich weiß, werden bzw. wurden die Hälse seinerzeit von Kollitz zugekauft und sowas wie "solide Einsteigerqualität". Martin (der Gitarrenhersteller) hat das übrigens auch gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Ich habe heute gesehen, das Gretsch jetzt (wohl neuerdings?) als Bodymaterial der Junior Jet-Bässe Ahorn angibt und nicht mehr "Basswood"/Linde. Sollte dem tatsächlich so sein, was ist besser: abwarten, das die Ahorn-Dinger verfügbar sind oder eher noch schnell einen "Lindi" holen? Wie wird sich der Charakter der tieferen Töne bei einem Ahorn-Body anlassen (ich habe keine Erfahrungen mit Bässen mit Ahorn-Body) ?

Interessant ist, das man im Internet kaum bis gar nix zum teureren Thunder Jet Bass findet. Weder "institutionelle" noch private Reviews, einfach nix da! Den scheint wohl so gut wie keiner zu spielen...

Bei Muscivox gibt es auch einen Shorty (siehe auch Review im aktuellen BQ), der imho von allen Musicvox-Bässen noch am "zivilisiertesten" aussieht. Klingt auch ganz gut, finde ich:

http://www.musicvox.com/#!product/prd12/2956880781/midnight-black-space-cadet-usb-30"-bass


Allerdings ist dem Musicvox sein Listenpreis mit 900 Euro doch recht hoch angesetzt für einen China-Bass....dafür kriegt man bei Gibson einen SG, der wengistens in den USA zusammengesetzt wurde (selbst wenn die Einzelteile aus China kommen mögen)...
 
In Ermanglung eines 5 Saiters heute mal den ollen Mustang frisch besaitet - der wird morgen in die Elektroband eingeführt

21562844535_4f0b609fc3_c.jpg


Bass Boomers sind (IMHO) nach wie vor die geilsten Saiten für einen Shortscale, wenn man auf Attack steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - ich suche halt grade einen 5er in Richtung Preci/Stingray (-also nix modernes / HIFI-mäßiges) und überlege schon, ob ich nicht einfach einen von der Jazzbässen auf HEAD umstelle.
/offtopic

Der Mustang, wie auch der Musicmaster, hat halt einen Vorteil gegenüber den klassischen Longscale-Bässen: Präsent im Mix. Hört man bei den älteren Phoenix Platten recht gut. Plek/muted gibt einen schönen, satten (Tanz-)Bass

21374926448_b1a3ee811f_c.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Ja, früher waren die rot mit einer Dynamit-Stange auf dem Cover.
Die hab ich mittlerweile aufgebraucht. Und: Ja, natürlich Medium-Scale, weil Shortscale zu kurz für string-thru und den Düsenberg ist.
 

Zurück
Oben Unten