Shortys - Im Land der Kurzen

In der Aufzählung fehlt auch noch der Duesenberg Starbass bzw. Starplayer Bass. Auch ein schönes Bässchen!
 
  • Like
Reaktionen: Dad
eher musicmaster, aber ich verstehe was du meinst.

grad für den bronco gibt's ja auch einige Optionen an austausch-Pickups mit überschaubarem Aufwand, vom 51er Preci Pickup über Gretsch Minihumbucker bis zu Stratocaster Hotrails oder Lipsticks
 
grad für den bronco gibt's ja auch einige Optionen an austausch-Pickups mit überschaubarem Aufwand, vom 51er Preci Pickup über Gretsch Minihumbucker bis zu Stratocaster Hotrails oder Lipsticks
Klar - der Grundbass ist so billig, dass er eine prima Basis zum Bassteln ist, vor allem, wenn man ein Exemplar erwischt, das nicht nach eingeschlafenen Füßen klingt.
 
aktiv, baaah :-P
passende pickups kann dir jeder pickup macher bauen, je nach soundvorstellung.
Aktiv muss auch nicht sein, schon wegen des handwerklichen Aufwandes. Die aktuell verbauten Original-PUs kommen etwas kraftlos rüber, in der "Normal"-Position zu viel Mulm, zu wenig Draht. Mit der
"Splitted"-Einstellung kann ich auch nicht viel anfangen.
Bernd
 
Da ich auch auf der Suche nach einem zweiten Short Scaler bin, bin ich über den Fender Rascal Bass gestolpert. Etwas ungewöhnlich mit den 3 Lipstick Pickups.
Hat den schon mal einer von Euch getestet?
 

auch der squier vm telecaster bass mit 32" ist verschwunden, nur noch restbestände.

Ich denke aber es gibt genug coole alternativen auch im cheapo-Bereich, sei es epihpone eb-0 rumble kat oder gretsch Junior Jet oder oder oder.

Ja, der Gretsch Junior Jet G2220 ist schon sehr gut. Aber: da im Leben (fast) nix perfekt ist, fehlen mir bei dem ein paar Bünde (22 bis 24 sollten es schon sein, das ist also ein echtes Problem), eine Daumenablage (könnte man ja nachrüsten) und eine mattlackierte Halsrückseite (auch nicht ganz einfach nachträglich zu machen).

Ähnliches gilt auch für den sonst tollen Hagstrom HB-4, der könnte für mich perfekt sein, hätte er 24 Bünde, eine Daumenablage und einen eher klassisch montierten oberen Gurtpin (weiss nicht, warum derselbige in einer solch bescheuerten Position angebracht ist. Dat bringt doch nix! Dieses messerscharfe obere Korpushorn müsste man einkürzen, abrunden und nachlackieren, um den Gurtpin wie gewohnt anbringen zu können)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat ibanez nicht jetzt den BTB33 als Shortscale draußen? Ansonsten bin ich bei Euch, zu wenig Auswahl an Shortis!

Hallo,

Klugscheissmodus an: für einen, der von 34" Zoll herkommt, wird der Unterschied mit den 25,4mm weniger kaum fühlbar sein. Da aber Alles relativ ist: für den typischen, eingefleischten BTB-Spieler (die anderen BTB's sind ja alle 35"er), werden die dann 50,8mm Unterschied schon fühlbar sein.....Ich bin aber nunmehr 34"-Spieler, da würde der BTB33 "Volo" als kaum was bewirken...Klugscheissmodus aus.

Für "unsereinen" (=34"-Spieler) wird es erst ab 32" (und darunter) richtig interessant.
 
Der Bronco ist noch nicht verzichtbar, da ich dringend noch einen zweiten brauche ... und sooo dolle rauscht und pfeift der doch gar nicht. Es gibt echt Menschen, die diese kleinen fiesen Bronco Bässe mögen (mich zum Beispiel) und ein wenig steht er ja auch in der Mustang-Linie ... deren unnötiges Aussterben ich auch sehr bedauere ... aber bei Fender kommt alles irgendwann und irgendwie wieder.

Hey, dann hol Dir mal fix noch einen dazu...
 
Es gibt immer noch den Stagg BC300 3/4. Vermtlich nicht das schlechteste Instrument.

Hallo,

Ja, über den informiere ich mich noch etwas genauer.
Habe neulich einen solchen beim DDD Musik in Freiburg/Br. hängen sehen (allerdings hatte ich keine Zeit und Lust ihn am Amp anzutesten): Das Holz und die Verarbeitung des Bodies und des Halses (Bünde, Halsrückseite ist seidenmatt!!!) kam mir wirklich sehr gut vor.
Allerdings scheint bei Stagg die Hardware ein bisschen auf dem der von asiatischen Günstig-Modellen der zweiten Hälfte der 1990er Jahre her bekannten Niveau stehen geblieben zu sein: Die Gurtpins sind winzig und sehr stark nach oben abgeschrägt (hält also sicher nicht mit allen Gurten - möchte uns Stagg somit vielleicht zum Kauf seiner "hauseigenen" Security Locks anregen [¦)]?) und die Metall-Potiknöpfe wirken schon etwas arg "light". Auch die "Lackierung" (eher das Oberflächenfinish) der Brücke sah imho etwas unregelmässig aus.
Da sieht man mittlerweile in vergleichbaren Preisklassen aus Asien doch besser ausgeführte "Beschläge".

Nun weiss ich natürlich nicht, wie lange der Bass schon dort hängt und ob die derzeit hergestellten noch genauso sind oder ob schon ein "Facelift" vorgenommen wurde....

Da der Stagg aber derzeit der einzige modern gestaltete "Jazzy"-Typ Short Scale zu einem kleinen Preis ist, ist er sicher eine absolute Top-Grundlage zum Basteln!!!

Wenn eine(r) von Euch mal da unten vorbeikommt, kann er/sie ja mal testen!
 
20306447618_6c5dac89f8.jpg


..ganz neuer Shorty
 
  • Like
Reaktionen: Dad

Zurück
Oben Unten