Shortys - Im Land der Kurzen

Sind knapp 32", also Medium Scale.

Bemerkenswert: ein D-Tuner trotz der relativ kurzen Mensur!



Also unsere US-Kollegen haben es einfach gut mit Herstellern wie Birdsong, Landing und Rob Allen (nur der "Wishbass" ist ganz schön "ugly")...da scheint einfach mehr zu gehen, da diese Hersteller die Bresche ausfüllen, die die grossen Fabrikanten leer lassen. Ist bei uns (trotz Cazpar, Hot Wire etc.) so nicht der Fall.
 
Sonst gibt's noch die typischen Cheapos (SX, Harley Benton, Career, Jack n Danny...), im höherpreisigen Sektor baut Adrian Maruszczyk auch Shortys, ich denke Bassline etc. ebenso.

Kurz bei Thomann geschaut, 47 Ergebnisse für Shortscale, zusätzlich zu den genannten noch: Dean Evo in Les Paul Form, Burns Barracuda, Lunar Guitars Tattoo P, Eastwood HiFlyer und halt alle Variationen von Semis, SG-Form, Squier Jaguars...




Den Dean EVO XM würde ich schon antesten, wenn ich ihn mal wo sehe. Er ist halt so gross (und schwer) wie ein normaler Bass, da der Korpus gross ist (siehe die "hoch sitzende" Brücke).

Beim Luna ist mir das Design dann doch etwas zu "feminin", wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf (ist mein persönlicher Geschmack). Wäre super, wenn es ihn auch noch in "simpler" gäbe.
 
Ja, der Gretsch Junior Jet G2220 ist schon sehr gut. Aber: da im Leben (fast) nix perfekt ist, fehlen mir bei dem ein paar Bünde (22 bis 24 sollten es schon sein, das ist also ein echtes Problem), eine Daumenablage (könnte man ja nachrüsten) und eine mattlackierte Halsrückseite (auch nicht ganz einfach nachträglich zu machen).

Hi Basseman 3,
die Halsrückseite kriegt man ganz leicht matt. Einfach mit sehr feinem Sandpapier die Oberfläche anschleifen. Habe ich schon gemacht und es hat einwandfrei funktioniert. Den Übergang fein bearbeiten, sonst sieht es etwas schäbig aus.
Gruß,
Jost
 
Unter-Thema: MUSTANG-Bässe vor dem Aus?

Ibanez: Der GSR Mikro...schön (zu) klein ja, aber was ist mit Saiten? Gibt es nur eine Sorte.
Yamaha und LTD by ESP haben gleich gar keine Shorties...Cort hat ein einziges Modell, das so "na ja " ist. Und bei Gibson und Epiphone würde ich mir Fortschritte in der Haptik wünschen...

Hallo,

Muss hier mal kurz Abbitte tun: LtD. by ESP hat ja doch einen Shorty draussen, das ist der hier:

http://www.espguitars.com/products/12590-b-4-jr-kit-blk?category_id=1963318-b-series

Auf Talkbass kann man Einiges zu dem Teil lesen. Allerdings hat er auch die 28,5er Mensur wie der kleine Ibanez Mikro, die Auswahl an Saiten ist also sehr klein. Warum der auch noch Extra-Jumbo-Bünde haben muss, ist mir schleierhaft. Aber 24 Bünde hatter...
Die grösste überraschung allerdings ist: den gab es sogar mal als 5-Saiter!!! Allerdings ist/war ein tiefes H auf so einem Bass eher utopisch, da muss(te) dann schon eine hohe C-Saite oder so drauf...
 
Aber gibt's den auch in Deutschland? Laut Homepage keine deutschen Händler …

Aber davon ab, 28,5 ist schon sehr kurz. Nur der alte Höfner Shorty hat mit 28"/71 cm noch weniger. Wobei, der kann ordentlich knallen wenn er muss.
 
@Jost Halenta :

Seit geraumer Zeit benutze ich Schleifpads, um die Hälse meiner Bässe zu "satinieren".

Die 800er Pads in braun sind lange nicht so scharf wie Sandpapier und erlauben feineres Arbeiten.

Noch kurz ein Wort über den "Verschleiß der
Lackschicht":

Es gibt so gut wie keinen. Zumindest keinen sichtbaren. Einer meiner Bässe wird seit 30 Jahren erst mit feinem Schleifpapier, dann mit Polier-Stahlwolle und seit bestimmt drei Jahren mit dem Pad bearbeitet. Man kann es nicht sehen.

Vorsicht! Die Stahlwolle bitte vorsichtig benutzen, die ist in der Lage, Schaden anzurichten.

Kostenpunkt: nicht der Rede wert. Mein erstes Pad hält jetzt seit etwa 3 Jahren. Ein- bis zweimal im Jahr gehe ich über die Rückseite von 4 unlackierten und 3 lackierten Hälsen.

Erst vor kurzem wurden sie wieder behandelt, es stehen ein paar schwitzige Open Air - und ein paar noch schwitzigere Indoor Gigs an. Da brauch ich präparierte Hälse. :-)
 
Die Shorties gehen sogar als normale 5-Saiter mit tiefer H Saite. Ich habe drei Stück, die einwandfrei funktionieren.

Klar gehen 5er auch als Shorties, aber ich denke, das geht eher dann gut, wenn sie von einem erfahrenen Bassbauer gemacht sind. Die Mensinger Cazpars gehören wohl in die Kategorie.
Man konnte im Web schon lesen, das zum Beispiel die H-Saite beim Ibanez Artcore AGB 205 nicht so prickelnd sei...

Bei dem LTD wäre einfach die Auswahl der passenden Saiten wegen der Winz-Mensur das Problem (und nicht die Tatsache an sich, das es ein 5er Shorty ist), weil aus der Not heraus "gekappte (da vorher zu lang)" dicke Drähte oft nicht auf die Mechaniken gewickelt werden können. Bei einem 30,5er gibt es passende Saitensätze, da geht das dann.
 

Klar gehen 5er auch als Shorties, aber ich denke, das geht eher dann gut, wenn sie von einem erfahrenen Bassbauer gemacht sind. Die Mensinger Cazpars gehören wohl in die Kategorie.
Man konnte im Web schon lesen, das zum Beispiel die H-Saite beim Ibanez Artcore AGB 205 nicht so prickelnd sei...

Bei dem LTD wäre einfach die Auswahl der passenden Saiten wegen der Winz-Mensur das Problem (und nicht die Tatsache an sich, das es ein 5er Shorty ist), weil aus der Not heraus "gekappte (da vorher zu lang)" dicke Drähte oft nicht auf die Mechaniken gewickelt werden können. Bei einem 30,5er gibt es passende Saitensätze, da geht das dann.

Da bin ich ganz bei dir. Das Risiko beim shorty zur schlappen H-Saite ist bauartbedingt noch ein wenig größer als beim longscaler, bei denen es ja auch schon schlappe H-Saiten gibt, aber -wie gesagt- ein guter Bassbauer kriegt es hin.
 
Hallo Leute,

Ich habe heute gesehen, das Gretsch jetzt (wohl neuerdings?) als Bodymaterial der Junior Jet-Bässe Ahorn angibt und nicht mehr "Basswood"/Linde. Sollte dem tatsächlich so sein, was ist besser: abwarten, das die Ahorn-Dinger verfügbar sind oder eher noch schnell einen "Lindi" holen? Wie wird sich der Charakter der tieferen Töne bei einem Ahorn-Body anlassen (ich habe keine Erfahrungen mit Bässen mit Ahorn-Body) ?

Interessant ist, das man im Internet kaum bis gar nix zum teureren Thunder Jet Bass findet. Weder "institutionelle" noch private Reviews, einfach nix da! Den scheint wohl so gut wie keiner zu spielen...

Bei Muscivox gibt es auch einen Shorty (siehe auch Review im aktuellen BQ), der imho von allen Musicvox-Bässen noch am "zivilisiertesten" aussieht. Klingt auch ganz gut, finde ich:

http://www.musicvox.com/#!product/prd12/2956880781/midnight-black-space-cadet-usb-30"-bass
 
Für die


Muss man halt Hollows und semi-Hollows mögen....taugt halt leider nicht für alle Musik-Stile.

Man sollte sich nicht so begrenzen sonst müsste man auch sagen, dass man mit einem Hollowbody Shortscale Billig Bass nicht Punkrock spielen könnte aber jeder der NOFX kennt weiß, dass das geht.

fat-mike-jpg.30263



Und so mache ich auch eine Menge mit meinem Höfner, der ursprünglich auch nicht nur für Beat gebaut wurde. ;-)

hbb.jpg


Moderne Halbakustikbässe wie zum Beispiel der Hagstrom Viking sind zudem schon ziemlich robust und halten einiges aus.
 
Man sollte sich nicht so begrenzen sonst müsste man auch sagen, dass man mit einem Hollowbody Shortscale Billig Bass nicht Punkrock spielen könnte aber jeder der NOFX kennt weiß, dass das geht.

fat-mike-jpg.30263



Und so mache ich auch eine Menge mit meinem Höfner, der ursprünglich auch nicht nur für Beat gebaut wurde. ;-)

Anhang anzeigen 47678

Moderne Halbakustikbässe wie zum Beispiel der Hagstrom Viking sind zudem schon ziemlich robust und halten einiges aus.

Ja schon, ich bin da manchmal etwas kategorisch....wenn der Dano-Bass da auf dem Photo (kenn dessen Modellnamen gar nicht!) dieselben (High Output-) Lipsticks hat wieder Dano Hodad (Made in Korea), dann pustet der sowieso alles weg, was nicht bis 3 auf den Bäumen ist [¦)]...der Dano "Wild Thing" (Made in China) hat imho etwas "zahmere" Lipsticks drin.
 
Aber man sieht... es geht. ;-)
Mit meinem Danelectro kann ich mich auch ganz gut durchsetzen aber ich weiß natürlich auch, dass es etwas merkwürdig aussehen würde wenn man mit einem hellblauen Bass in einer Death Metal Band aufkreuzen würde. :D
Aber manchmal ist das Schocken und Polarisieren auch der erste Schritt zum Star Appeal. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Aber man sieht... es geht. ;-)
Mit meinem Danelectro kann ich mich auch ganz gut durchsetzen aber ich weiß natürlich auch dass es etwas merkwürdig aussehen würde wenn man mit einem hellblauen Bass in einer Death Metal Band aufkreuzen würde. :D
Aber manchmal ist das Schocken und Polarisieren auch der erste Schritt zum Star Appeal. ;-)

Wenn ich Danelectro höre, denk ich immer sofort an Fat Mike von NoFX und seinen ultrafetten Sound mit dem SVT 4 Pro und seinem hellblauen Dano mit zwei Lipsticks.

Da kann sich so mancher gepimpte (mit elektronik versehener) Jazzbass ne Scheibe abschneiden....... ;-)
 
Ja schon, ich bin da manchmal etwas kategorisch....wenn der Dano-Bass da auf dem Photo (kenn dessen Modellnamen gar nicht!) dieselben (High Output-) Lipsticks hat wieder Dano Hodad (Made in Korea), dann pustet der sowieso alles weg, was nicht bis 3 auf den Bäumen ist [¦)]...der Dano "Wild Thing" (Made in China) hat imho etwas "zahmere" Lipsticks drin.

OK, jetzt weiss ich, das dies ein Danelectro DC Bass ist. Ist der aber wirklich ein Shorty? Die Brücke sitzt bei dem nämlich verdächtig nahe am Korpusende...
 

Zurück
Oben Unten