Shortys - Im Land der Kurzen

Darf ich vorstellen?
Mein neuer Shorty, ein "Mensinger Cazpar Custom":

Ahorn Griffbrett und Hals
Erle-Body
Bassculture-PUs
ACG EQ Elektronik ( Low-Pass-Filter für jeden PU + High-Pass-Filter für beide )

Wieder mal ein Beweis, dass Adrian sehr vieles möglich machen kann!

image.jpeg
image.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich vorstellen?
Mein neuer Shorty, ein "Mensinger Cazpar Custom":

Ahorn Griffbrett und Hals
Erle-Body
Bassculture-PUs
ACG EQ Elektronik ( Low-Pass-Filter für jeden PU + High-Pass-Filter für beide )

Wieder mal ein Beweis, dass Adrian sehr vieles möglich machen kann!

Anhang anzeigen 96516 Anhang anzeigen 96515

Das ist ein wunderschöner Bass, der sicher mindestens sooo gut klingt, wie er aussieht!

Viel Spass mit dem Cazpar!
 
So, ich habe einen schönen Aufwärmer gefunden:

https://www.thomann.de/de/fender_mustang_bass_pj_tr.htm

Was ist denn das bitte für ein Bass (ich weiss aber schon, das es ein Mustang sein soll)? Wo wird der überhaupt gebaut (Japan ist ja nicht mehr oder?)?
Ganz im Ernst? Für das Geld kauf ich mir lieber einen Cazpar :moose_head:
Darf ich vorstellen?
Mein neuer Shorty, ein "Mensinger Cazpar Custom"
Sehr cooles Teil, gratulation und viel Sbass :-)
 
Wie klingt er denn?

Er klingt wie ein großer. Keine Abstriche wegen der Shortscale-Mensur.
Die Elektronik mit State Variable Filter ist super flexibel, klingt super.
Ist ein wunderschönes Arbeitstier!
Hätte mir von der Elektronik etwas mehr "Rotz" erhofft, aber das kriegen, glaube ich,
nur die Jungs von Alembic hin.
 
Soo, ich muss irgendwie auch nochmal n handlichen daddelbass haben, außerdem reizt mich so n EB-0 schon tausend jahre ungefähr...

Daher hab ich mir überlegt, abzuwarten ob ich für 80, 90 Flocken n EB-0 bekomme, der Pickup taugt mir nix (evtl mit dem Beate-Mod aber gut) daher würde ich nen Schaller BassBucker unter dem Cover verstecken, da hab ich noch zwei von.

Evtl. noch ne andere Brücke drauf, evtl. auch nicht... und dann erstmal gucken was passiert.

Andere Mods die günstig und sinnvoll sind beim EB-0? Bridge Pickup möchte ich nicht, mir gefällt das simple Vol/tone und 1 Pickup Konzept, das mag ich auch an meinen Precis
 
Bis auf den PU is da nix u machen. Andere Brücke kann, muss aber nicht. Ggf brauchst Du nen neuen Sattel oder musst den etwas nacharbeiten.
Für kleines Geld solltest Du aber auch nen Gibson bekommen, halt dann nen SG-Bass...
 
Vielleicht solltest Du die Halstasche prüfen und die Passgenauigkeit verbessern. Und klar, Sattel genau einstellen ist mehr oder weniger Pflicht - ab Werk ist der wie bei billigen Gitarren üblich viel zu hoch.
Gurtpin an den Hals setzen (in die Krümmung des Halsfußes, geht so, dass der Daumen in den hohen Lagen nicht behindert wird), um die wirklich ausgeprägte Kopflastigkeit zu vermindern...

Außerdem habe ich mit einer Zusatzmasse an der Kopfplatte experimentiert (ein paar größere Kotflügelscheiben). Verbessert die Ansprache, macht den Ton allerdings dunkler.

Für den Klang am wichtigsten ist mir der PU mod. Solo hat mir der Tonabnehmer sogar am besten gefallen, wenn ich die Spulen parallel geschaltet habe. Dann wird er allerdings ziemlich leise....
 
So, heute hab ich den Kollegen endlich eingebaut. Ich kann tatsächlich nicht verstehen, weshalb da früher drüber geheult wurde.

das Pickupassembly der Mudbucker inden 70gern war geil. der PU sitzt auf einer Metalplatte, die auch die polepieces und den Spulenräger hält. Dann gehört dazu eine Montageplatte, auf die der PU und das Chromecover dann mit 4 Schrauben und 4 Federn zwischen Trägerplatte und Montingplatte aufgeschraubt wird. Die hat gefräste Gewinde, sodass die PU-Höhe exakt eingestellt werden kann. Das ganze Ding baut man erstmal zusammen und setzt es dann in den Bass, wo einfach nur die Montageplatte mit 2 Scharuben festgeschraubt wird. Geniales Konzept.

Der Sound ist im Vergleich zu dem modernen PU aus dem Midtown, den ich vorher drin hatte deutlich ausgewogener und immer noch mittig, aber definierter. Das Ding hat nicht die Tiefe und den Höllen output des Curtis Novak EB-Bs, aber klingt echt gut. ich hatte irrsinnigen Output erwartet ,war aber gar nicht so.

Ich freu mich auf die nächste Probe, da darf er dann an der Röhre ran....

Edith meint ich sollte jemenden meinen Posts korrekturlesen lassen. Ich tipp zu schnell...
 
Zuletzt bearbeitet:

So, heutehab ich den kollegen endlich eingebaut. ich kann tatsächlich nicht verstehen, weshalb da früher drüber geheult wurde.

Wurde ja nicht nur; es gibt genügend Kollegen, die das Ding freiwillig in andere Bässe eingebaut haben. Und klar ist er bässer als der aktuelle dicke Gibson. Da gehört wirklich nicht viel dazu.

das Pickupassembly der Mudbucker inden 70gern war geil. der PU sitzt auf einer Metalplatte, die auch die polepieces und den spulenräger hält.
Sehen kann man das hier sehr gut: http://www.flyguitars.com/gibson/bass/parts/pickup/70sEBhumbucker.php

Die Leute haben den Sidewinder auf eine größere Grundplatte gesetzt und auch die bisherige Kappe weiterverwendet. D.h, man benötigt ein Riesenloch im Bass bzw. muss sich was ausdenken, wenn man so einen Korpus mit einem anderen Tonabnehmer bestücken möchte.
 
So, heute hab ich den Kollegen endlich eingebaut. Ich kann tatsächlich nicht verstehen, weshalb da früher drüber geheult wurde.

das Pickupassembly der Mudbucker inden 70gern war geil. der PU sitzt auf einer Metalplatte, die auch die polepieces und den Spulenräger hält. Dann gehört dazu eine Montageplatte, auf die der PU und das Chromecover dann mit 4 Schrauben und 4 Federn zwischen Trägerplatte und Montingplatte aufgeschraubt wird. Die hat gefräste Gewinde, sodass die PU-Höhe exakt eingestellt werden kann. Das ganze Ding baut man erstmal zusammen und setzt es dann in den Bass, wo einfach nur die Montageplatte mit 2 Scharuben festgeschraubt wird. Geniales Konzept.

Der Sound ist im Vergleich zu dem modernen PU aus dem Midtown, den ich vorher drin hatte deutlich ausgewogener und immer noch mittig, aber definierter. Das Ding hat nicht die Tiefe und den Höllen output des Curtis Novak EB-Bs, aber klingt echt gut. ich hatte irrsinnigen Output erwartet ,war aber gar nicht so.

Ich freu mich auf die nächste Probe, da darf er dann an der Röhre ran....

Edith meint ich sollte jemenden meinen Posts korrekturlesen lassen. Ich tipp zu schnell...

Hört sich gut an! Viel Spass!
 
Wenn "Gefrickel" gewünscht ist. Obwohl Glenn Cornick ja mal Bachs Bourree-Hit auf dem EB-3 gespielt hatte.

In meinem Duo passt der Sound nur ganz selten; ich brauche ihn da nur bei zwei Balladen. Bei Oldschool-Rock macht er dafür fast immer Spaß.
 
  • Like
Reaktionen: Dad
wo passt denn der Gibsonsound definitiv nicht?

ZB bei filigranen jazzigen sachen oder aber auch bei richtig fetter Gitarrenmusik (also jenseits normalem Hardrock oder 80ger Metal) wären die EB-artigen Bässe nicht meine erste Wahl. Der Ripper würde klanglich im jazz funktioniern und der les paul bass auch bei krasseren Sounds. Mein SGZ auch, wenn ich den mal endlich repariert bekäme. Der braucht ne Halsüberarbeitung.
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Kleine Info im eigener Sache: Ich reduziere meine Shortscale-Sammlung, falls jemand an einem tadellosen Musicmaster interessiert ist, jetzt wäre die Möglichkeit im Flohmarkt
 
  • Like
Reaktionen: Dad

Zurück
Oben Unten