Shortys - Im Land der Kurzen

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.441
Diese Florence ist sehr attraktiv 😍
 
  • Like
Reaktionen: anbra und ElectricMorus

  • #3.442
Gibt einen FSR vom Gretsch Shortscale in Ocean Turquoise und Mahagonie-Hals:

1691137490805.png


Thoman listet 11-14 Wochen Lieferzeit und 399€.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Daddylocal5, Dr. bss, anbra und eine weitere Person
  • #3.443
'Beißen' sich eigentlich Shortys und normale Bässe, was Spielpraxis, Üben und so angeht?

Mir ist nämlich ein schicker Fenderclon-Fretless in 34er-Mensur zugelaufen - lohnt es, sich damit zu beschäftigen oder wird der dauernde Wechsel mit dem (fretted) Shorty das Vorankommen erschweren oder ganz stören?

Bin Bassanfänger.
 

  • #3.444
Hallo @Cee, habe beide Mensuren bei mir. "Beißen" würde ich nicht sagen, aber einen Unterschied gibt es schon. Die Abstände zwischen den Bünden sind bei den Shorties einfach kleiner, was Spielern mit kurzen Fingern wie mir entgegen kommen kann.
Wenn ich nach Noten spielen muss (was ich eigentlich nicht so gerne mache), habe ich mir den Longscaler angewöhnt, auch wenn ich die Finger dabei mehr spreizen muss. Wenn ich auf's Griffbrett schauen kann nehme ich gerne den "Kurzen".
Beim Fretless (hab' ich auch einen) ist es natürlich eine noch größere Herausforderung, beim "Langen" die Töne richtig zu treffen, wenn man die Mensur nicht so gewöhnt ist...
 
  • #3.445
Beißen' sich eigentlich Shortys und normale Bässe, was Spielpraxis, Üben und so angeht?
Ich spiele diverse Mensuren und es stört mich nicht. Direkter Wechsel von einer auf die andere Minute braucht (bei mir) etwas.
Der Wechsel von Bünden auf bundlos ist fordernder als der Mensurwechsel an sich. Und natürlich konkurrieren bundlos und „normal“ um die Übezeit. Will man bundlos intonationstechnisch weiter kommen, will „man“ viel bundlos üben.

-Andreas,
fretted zwischen 28“ und 34“, fretless 33,x“
 
  • #3.446
... man kann das gut kombinieren .

für neue stücke nehm ich gern die kurzen ..... gehts dann ans eingemachte , nehm ich die langen .

ich hab zwar auch einen 29" shorty fretless , aber da nehm ich zuerst einen long scale mit bünden und danach dann den exakt baugleichen ohne bünde .
 
  • #3.447
Bin Bassanfänger.
Das wird schon ein wenig anspruchsvoll, denke ich.
Es kommt aber auch drauf an, was du mit dem Bassspiel erreichen willst. Wenn du vorhast, in eine AC/DC-Coverband einzusteigen, wird dir der Fretless nicht viel bringen.
Für das Verständnis des Bassspiels allgemein ist ein Bundloser aber sicher hilfreich - solange du als Anfänger nicht gleich alles perfekt beherrschen willst. Denn es sind schon ziemlich unterschiedliche Instrumente.

(irgendwie bekomme ich grad richtig Bock auf einen fretless...hab' ja keinen...)
 
  • #3.450
ein umgebauter J&D mini jazz bass :

Anhang anzeigen 709732

Und wie findest Du ihn?

Ich war erstaunt, wie gut der Fretless Lionel von @BassZwerg ist - der spricht extrem schnell an und tönt ganz hervorragend. Daher bin ich noch am überlegen, ob ich einen Shorty entgräten sollte oder doch lieber auf einen Sandberg spare. :-)
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg
  • #3.451
(fretless in langer Mensur + Shorty zum Lernen)

habe beide Mensuren bei mir. "Beißen" würde ich nicht sagen

Ich spiele diverse Mensuren und es stört mich nicht. Direkter Wechsel von einer auf die andere Minute braucht (bei mir) etwas.

... man kann das gut kombinieren

Das wird schon ein wenig anspruchsvoll, denke ich.

... dann bin ich beruhigt; offenbar sind der Kurze und der bundlose Lange unterschiedlich genug, so dass nicht der eine das Lernen/Spiel auf dem anderen versaut. Hatte auch schon geglaubt zu merken, dass die unabhängig sind. Dass fretless eine andere Nummer ist, habe ich schon gemerkt (aber ein paar Töne treffe ich schon...).

Muss also nicht den Langen gegen einen zweiten, bundlosen, Kurzen (oder andersrum) tauschen.

Danke Euch!
 
  • Like
Reaktionen: Mecki und anbra
  • #3.453
bespielbarkeit super !

klang , der grundklang ist gut ( hab da so 2 band musicman pre amp eingebaut )

mir fehlt noch ein wenig das " wuhahoing " .... hab mir auch schon parkett lack besorgt , trau mich nur nicht .

Ich habe meinen ersten entgrateten Hals von einem Billo-Bass mit Epoxy (sprich Sekundenkleber) behandelt - das ging eigentlich ganz gut - nur da der wie Wasser ist, musste ich noch einiges am Hals schmirgeln, was durch die kleinsten Ritzen rausgelaufen ist. :D

So habe ich das gemacht (und ja, ohne Aktivator wäre es nicht möglich gewesen):



Edit sagt noch: Trotzdem ist es ne Sauarbeit und ich würde das nicht mit einem hochwertigen Bass machen. So war es ein spaßiges Bastelprojekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bass_Zicke
  • #3.454
Und manchmal muss man auch in Threads reinlesen, die eigentlich gar nicht so wirklich interessieren:


Durchaus nicht uninteressant für Menschen, die mit den aktuellen Mustangs von Fender nicht glücklich werden und lieber einen aktuellen / modernen / selbst gestalteten Bass spielen möchten als einen mühsam zu suchenden guten Oldie.
 
  • Like
Reaktionen: French und DavidNesselhauf
  • #3.455
Hat jemand von Euch eine roten Florence Bass? …und will den nicht mehr?

Ich hatte eine Roten bestellt und nach 6 Monaten + 3 Wochen lost in DHL auch bekommen. Der war aber Grün! Farbe vertauscht… Das ist nicht meine Farbe leider (und auch nicht Rosewood Griffbrett). Ersatz in Rot ist nicht verfügbar. Da kann man ja auch mal Grün in den Karton tun… ;-/ Naja… Fehler passieren. Aber echt frustrierend.

Wenn also jemand von Euch einen Roten Sandberg Florence Bass mit Rosewood Griffbrett hat und den nicht mehr will… here I am!
 
  • #3.456
rot-grün blindheit ist wohl gar nicht sooo selten. aber ohne vorher zu fragen kommt mir das schon ziemlich frech vor
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: haebbe58 und electrostar
  • #3.459
Naja, ich finde das regelrecht unverschämt, ist ja schließlich keine Kleinigkeit, kost ja richtig Asche.

Nichts gegen Sandberg, habe ja selbst einen Bass von denen und finde den spitze, aber das geht überhaupt nicht!
Natürlich geht das nicht - daher habe ich ihn auch zurück geschickt (weil ich auch Rosewood Griffbrett bestellt habe…). Erstmal abwarten, ob ich jetzt einen Roten bekomme… worauf ich hoffe aber nicht so dran glaube. Aber vielleicht ist hier ja eine nette Person, die nen Roten Florence hat und den garnicht so oft in die Hand nimmt. …
 
  • #3.460
Solved… ich werde Euch hier mal demnächst Bilder und eventuell Sound von einem Roten Florence schicken. War ein menschlicher Fähler… und aus Rot wurde Grün. Der Fehler wird von Thomann und Sandberg gelöst… Ich freu mich jetzt nochmal auf nen Bass.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam, ElectricMorus, anbra und eine weitere Person

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten