Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mein Gerät geht auch zurück.
Der Steg Pup war ohne Funktion…
Das sind dann wohl die 70€ Unterschied u dem H.Benton Guitarbass…
Die Humbucker, bzw der funktionierende war auch nicht so geil. Irgendwie zu fett…
Jo leider billiger Schrott. Schade, aber ich hab auch schon gemerkt dass mir die Lernkurve für das Stringspacing etc. auch zu steil gewesen wäre. Ich bleib mal beim Preci im Duo, langfristig vielleicht 4er Shorty ausprobieren. So n Sonic Bronco mit nem Hot Rail Pickup hätte was Sonic Serie eh super spannend, der Preci den ich hatte (brauchte nur den Hals) war für 200€ absolut top
ein demo video, bei dem man nicht einmal den cleansound des instruments zu hören bekommt kann ich ehrlich gesagt nicht ernst nehmen. dazu kommt noch ein phantasiepreis. vielleicht kann man mit sowas kult werden. ich finds eher eine plumpe und uninteressante masche. - was wiederum nicht heissen soll, dass der bass schlecht sein muss.
Der Epiphone Newport Bass ist ein Originaldesign, das 1961 veröffentlicht wurde. Der moderne Newport Bass zollt dem seltenen Vintage-Modell Tribut und verfügt gleichzeitig über Verfeinerungen, die heutige Bassisten benötigen. Aufgrund der Länge von 30.5“ und des komfortablen Medium C-Profils ist...
www.epiphone.com
Die Kombination von Thunderbird Humbucker am Steg und Sidewinder / Mudbucker liegt damit "zwischen" einem EB-3/SG und dem Embassy. Nicht umspannend.
Edith: oh, er bedachte auch diesen Thread, während ich hier vor mich hin tippte.
Guten Abend, hat denn schon jemand von euch mit diesen Shortys Kontakt aufgenommen und falls ja, wie sind die Erfahrungen? @anbra oder @beate vielleicht?
Danke im Voraus und liebe Grüße in die Runde
Guten Abend, hat denn schon jemand von euch mit diesen Shortys Kontakt aufgenommen und falls ja, wie sind die Erfahrungen? @anbra oder @beate vielleicht?
Danke im Voraus und liebe Grüße in die Runde
Nö. Neukäufe von "Industriebässen" kamen / kommen nicht in Frage; und ich finde ihn zwar interessant, aber er löst keinen "unbedingt-mal-haben-wollen"-Reflex aus.
Nein, habe ich nicht, werde ich auch nicht. Diese Bässe gehen ganz stark in die Richtung dessen, was ich mit meinem weißen EB-3 angestellt habe - Mudbucker und ein Thunderbird- bzw Firebirdartiger Humbucker in MM-Position. Sie würden mich also sehr interessieren, wenn ich nicht "bergeweise" Bässe hätte, die das abdecken.
Guten Abend und herzlichen Dank euch drein. Ich schaue mal, ob ich einen in die Finger bekommen kann...aber ohne Eile.
Liebe Grüße und bleibt schön gesund
Ich will hier nicht 189 Seiten lesen… daher mal kurz gefragt: Wer von Euch hat denn den Fender JMJ Mustang. Und ist er wirklich so toll? Ist er sein Geld wert?
Ich habe einen.
Allerdings gebraucht, denn über 1400 NP ist schon ein bisschen zu viel.
Er klingt und bespielt sich super. Klangregelung arbeitet gut, sehr schöne Duncan Pickups.
Aging (wie und ob überhaupt) ist natürlich Geschmackssache und nicht mit einem Customshop-Job vergleichbar, aber m.E. ok.
Der JMJ ist sehr leicht, der Vorbesitzer hat die Mechaniken zusätzlich gegen Hipshot Ultralite Lollipops getauscht.
Ich spiele ihn ständig, er ist ein super Recording Bass (zusammen mit Origin Effects Bassrig ’64/Cali76/DCX
Ich will hier nicht 189 Seiten lesen… daher mal kurz gefragt: Wer von Euch hat denn den Fender JMJ Mustang. Und ist er wirklich so toll? Ist er sein Geld wert?
Ich will hier nicht 189 Seiten lesen… daher mal kurz gefragt: Wer von Euch hat denn den Fender JMJ Mustang. Und ist er wirklich so toll? Ist er sein Geld wert?
Es ist der beste Mustang, den Du bei Fender kaufen kannst. Hardware ist gut, Bünde sind gut, Sound ist so dicht wie es geht an tatsächlichen 60ies Mustangs. Und die Haptik des Nitro-Finishes ist - IMHO - auch besser als bei den dicken PU-Lackierungen.
Ich empfehle einen Gebrauchtkauf, möglichst mit vorheriger "Begrabbelung".
Der Preis hat ja - sowohl neu als auch dadurch getrieben gebraucht - ziemlich angezogen. Ich habe mein beiden - die ich bisher hatte - jeweils << 1 k€ gekauft und auch wieder verkauft. (Ach so, ... der erste war die Quelle meines chronischen Mustang-Infektes und hat mich nur verlassen, weil ich dann 66er und 73er hatte. Den zweiten hatte ich mir für ein Umbauprojekt gekauft, das sich dann aber doch nicht materialisierte. Also habe ich ihn in einem Tauschgeschäft weiter ziehen lassen.)
Das Glück wirst Du jetzt wohl nicht haben.
Trotzdem: lohnt sich.
Edith sagt:
Wenn man den JMJ zu teuer findet für ein erstes Mustang-Experiment und auf Nitro-Haptik verzichten mag, sind die Vintera 60ies der nächste mögliche Halt: hier z.B.