Shortys - Im Land der Kurzen

Einen Hals wie beim Jazzbass bekommst du beim Sire U5. Der hat auch das entsprechende Body-Design. Aber der ist mir PJ-Pickups bestückt. Der Preci-Pickup allein klingt nicht so klar wie ein klassischer Singlecoil, ich würde eher sagen voll und rund, aber nicht "brummig". Der Jazzbazz- PU klingt wie er aussieht und gemischt bekommt man viele vernünftige Sounds. Und der Toneregler ist von vorne bis hinten wirksam. Wenn du in der Nähe wohnst, kannst du den bei mir gerne mal probespielen.
Wenn es unbedingt eine JJ-Bestückung sein soll, dann hat man mit dem Bass eine mehr als solide Grundlage. Das könnte man mit gutem handwerklichen Können umbauen und mit einem handgefertigten Pickguard die Narben der Operation verdecken. Dann hast du alles, was du willst 😉.
Seit ein paar Wochen besitze ich nun den U5. All das was du beschrieben hast, kann ich nur bestätigen.
Eigentlich ein Jazzbass, verkleidet mit einem P-PU. Der klingt irgendwie so zwischen Preci und Jazz. Taugt mir gut. Auch die Variabilität und Anpassbarkeit im Ensemble stellt sich sehr gut dar.
Probleme habe ich (noch immer) mit der Gewöhnung an die Ergonomie für die rechte Spielhand. Durch die Positioniertung der beiden PUs geht es da irgendwie recht eng zu. Ich experimentiere da noch mit der Gurtlänge um mein Optimum zu finden. 1 cm macht da viel aus ...
Sonntag haben wir ein OA-Konzert. Da nehme ich lieber meinen 32" Jaguar mit. Nicht so perfekt im Ton, aber dafür in meiner gewohnten Ergonomie.

Wenn ich mich dann an den U5 endgültig gewöhnt habe, geht (wahrscheinlich) mein TMB30. Der ist mir mittlerweile einfach viel zu wuchtig im Sound und damit nicht gut nuancierbar und mit EFX spiele ich aus Prinzip nicht. Geht alles mit den Fingern. 💡
 

Seit ein paar Wochen besitze ich nun den U5. All das was du beschrieben hast, kann ich nur bestätigen.
Eigentlich ein Jazzbass, verkleidet mit einem P-PU. Der klingt irgendwie so zwischen Preci und Jazz. Taugt mir gut. Auch die Variabilität und Anpassbarkeit im Ensemble stellt sich sehr gut dar.
Probleme habe ich (noch immer) mit der Gewöhnung an die Ergonomie für die rechte Spielhand. Durch die Positioniertung der beiden PUs geht es da irgendwie recht eng zu. Ich experimentiere da noch mit der Gurtlänge um mein Optimum zu finden. 1 cm macht da viel aus ...
Wegen der unflexibelen Daumenauflage - Prezi-PU zu weit links, Jazz-PU zu weit rechts - habe ich mir aus 0,7 mm-Blech eine Daumenstütze gebastelt:

17516382720722377912496876506395.jpg

Geschnitten, zurecht gefeilt, gebogen und in die PU-Fräsungen in den schmalen Spalt, der da noch war, geschoben. Das sitzt stramm und ich habe freie Wahl beim Auflageort für den Daumen.
Nicht wundern wegen der Pickups: Ich habe auf Dimarzio DP126 umgerüstet, um mehr Preci zu bekommen.
Im Rahmen dieses Umbaus habe ich auch die Schaltung modifiziert:
1. Poti = Mastervolume
2. Poti = regelt den "Neben-PU" zum "Haupt-PU" stufenlos dazu.
3. Poti = Masertone plus push/pull-Funktion - in Normalstellung ist der Preci der Haupt-PU und der Jazzi der Neben-PU, gezogen ist es umgekehrt. Eine richtig gute Schaltung, die ich nicht mehr missen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, durch diese 'interessante' PU-Positionierung ergibt sich wahrscheinlich der im meinen Ohren ausgewogene Sound.
... aber du willst ja mehr 'Bums'. 😅 Jeder Jeck ist anders. 😄
 
Ja, durch diese 'interessante' PU-Positionierung ergibt sich wahrscheinlich der im meinen Ohren ausgewogene Sound.
... aber du willst ja mehr 'Bums'. 😅 Jeder Jeck ist anders. 😄
Ja, aber wie du siehst, bedient der U5 ja jeden. Ok ich habe die PUs getauscht, aber von der Bespielbarkeit, Grundsound und Verabeitung her ist das ein echt guter Bass - wenn man drauf steht 😉
 
Hat hier jemand den Sterling Stingray Shorty zu einem "echten" Stingray umgebaut?
Ich denke gerade über so einen Umbau mit dem Musikding Classic-Preamp nach (den originalen Pickup würde ich gerne drin lassen).
Hat das schon mal jemand probiert und war begeistert - oder enttäuscht? Ich würde gerne Erfahrungsberichte lesen, bevor ich die Fräse für ein Batteriefach ansetze.
 
Hat hier jemand den Sterling Stingray Shorty zu einem "echten" Stingray umgebaut?
Ich denke gerade über so einen Umbau mit dem Musikding Classic-Preamp nach (den originalen Pickup würde ich gerne drin lassen).
Hat das schon mal jemand probiert und war begeistert - oder enttäuscht? Ich würde gerne Erfahrungsberichte lesen, bevor ich die Fräse für ein Batteriefach ansetze.
@triple-U :
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Kollegen @TheBass oder @Ray Mahogany ihre SBMM-Bässe modifiziert - aber ob mit Preamp-Einbau oder nicht, weiß ich nicht mehr :nix:

Ich persönlich find's eigentlich nicht nötig, denn der Shorty klingt schon recht erwachsen ... wenn auch nicht 100 % nach Musicman, das gebe ich gerne zu ... aber die neue Modellreihe hat auch bessere Mechaniken und schöne Roasted-Necks :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Kollegen @TheBass oder @Ray Mahogany ihre SBMM-Bässe modifiziert - aber ob mit Preamp-Einbau oder nicht, weiß ich nicht mehr :nix:
Bei meinem SBMM Stingray Shorty bleibt alles weiterhin passiv. Ich habe lediglich die Gain-Handbremse (Volume Zugschalter) entfernt und statt der Mumpf-Tonblende einen C-Switch eingebaut.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Kollegen @TheBass oder @Ray Mahogany ihre SBMM-Bässe modifiziert - aber ob mit Preamp-Einbau oder nicht, weiß ich nicht mehr :nix:
Bin leider noch nicht dazu gekommen, mich final um das Fräsen des Batteriefaches zu kümmern, kann also noch nichts beitragen.
Allerdings kommt in meinen Shorty eine originale MM Classic-2Bd in Verbindung mit dem Nordstrand-MM-PU rein.
Der SBMM-PU kommt dann nicht zum Einsatz, da ich möglichst nah an 'das Original' kommen möchte.
 
Ahoi ihr Lieben!
Hat von euch jemand die hier schonmal probiert?

 

Ahoi ihr Lieben!
Hat von euch jemand die hier schonmal probiert?

Ich habe die Saiten hier liegen, habe sie aber nicht aufgezogen. Ich hatte gehofft, dass es sich um die Shortscale-Variante der Ian Martin Allison-Drähte, die ich auf meinen Ps ziemlich nett finde, handelt - leider ist aber das Ende zur Bridge für normale Top Load Brücken (also ohne String through body) zu lange. Sind also tatsächlich für den Mustang gemacht...
Gruss Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find gerade die gelben Slinkys in Med Scale perfekt auf Mustang und Rascal. Nach etlichen Jahren Bass Boomers, meine neue Favoriten auf den Shorties und mit 18€ ganz charmant im Preis

1000083966.jpg
 
Ich find gerade die gelben Slinkys in Med Scale perfekt auf Mustang und Rascal. Nach etlichen Jahren Bass Boomers, meine neue Favoriten auf den Shorties und mit 18€ ganz charmant im Preis

Anhang anzeigen 934921
Die hatte ich auf meinem 60‘s Vintera und fand die nicht soooo cool.
Vielleicht lags auch an der Kombination.
Die auf „deinem“ blauen FSR klingen aber auch ziemlich cool und bleiben da auch erstmal drauf.
Hab noch Pyramid und Daddario Rounds die ich bei Gelegenheit mal testen muss.
Ich brauch dringend einen weiteren Bass 😑
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten