Simpelster A-B-Switch | Elektrofrage [Erledigt]

Flox

Flox

Gemeinsam unperfekt gemeinsam!
Beiträge
1.453
Ort
Enerweh
Bassix
ß13.043
Moin zusammen!

Ich habe aktuell das Problem, dass mein Pedalboard Klang frist. Sprich Bass direkt am Amp klingt erheblich besser als wenn das Signal durchs Board geht und das auch, wenn alle Pedale aus sind.

Also will ich die Pedale und Kabel einzelnd testen. Um den direkten Vergleich ohne Umsteckpause zu haben und weil ich ein kleiner Bastler bin, würde ich mir gerne einen kleinen Schalter bauen, mit dem ich die Effekte auf Fußdruck aus der Kette nehmen kann.

Reicht dafür ein Taster, mit dem ich den Tip-Kontakt brücke? Nach dem Motto das Signal geht den Weg des gerinsten Widerstands und wenn es direkt vom Eingang zum Ausgang kann, macht es das, wenn nicht, geht es durch die Effekte?
Oder handeln ich mir da irgendwas böses ein bzw. mach was kaputt?

Danke für eure Hilfe!
 

Hast du am Anfang der Kette gebuffert?
Welches Netzteil?
Aktivbass (Sandberg TM4). Damit sollte sich der Buffer erübrigen, richtig? Bei den Effekten müsste ich nochmal nachsehen, welche gebuffert sind.
Netzteil ist das integrierte meines Palmer-Pedalboards.

Aber eigentlich geht es mir nur um die Frage, ob ich das mit dem A-B-Switch so simpel lösen kann. Systematische Problemanalyse wäre dann der nächste Schritt. 😉

Aber danke fürs Mitdenken! 🍻
 

Kannste so machen, da geht nix kaputt. Bei laut aufgeregten Verstärker zucken die Bandkollegen evtl. zusammen.
 
Reicht dafür ein Taster, mit dem ich den Tip-Kontakt brücke? Nach dem Motto das Signal geht den Weg des gerinsten Widerstands
Nein, damit baust Du eine Feedbackschleife. Das Ausgangssignal des letzten Effekts in der Kette wird auf den Eingang des ersten geleitet.
Du brauchst einen doppelten Umschalter:
Und vier Klinkenbuchsen.

Umschalter 1 schaltet das Signal vom Eingang wahlweise auf den Eingang der Effektkette (1) oder auf den Ausgang( 2).
Umschalter 2 schaltet den Ausgang der Effektkette in Stellung (1) auf den Ausgang, in Stellung (2) nach nirgendwo, oder wahlweise auf einen 100k-Widerstand gegen Masse.
Das klingt vielleicht kompliziert, ist aber nötig, damit die Effektkette im ausgeschalteten Zustand ganz aus dem Signalweg raus ist.
 
Das gibts auch fertig:
Wenn man ein bisschen löten kann, kostet das Kästchen etwa 15 € für die Teile und eine Stunde Arbeitszeit.
Edit:
Björn hat auch schon den passenden Bausatz gefunden. Also 18,50 € plus eine halbe Stunde...
 
Nein, damit baust Du eine Feedbackschleife. Das Ausgangssignal des letzten Effekts in der Kette wird auf den Eingang des ersten geleitet.

Siehste, sowas hatte ich geahnt und auf so eine Antwort gehofft! Danke dir! Jetzt, wo du's sagst, leuchtet das auch irgendwie ein.
Abgesehen davon, dass ich es dann also nicht mache, welchen Effekt hätte das denn?
"Schaukelt" sich das Signal, sofern es im Effektloop verstärkt wird, hoch? Sprich vergleichbar mit einer Mikrofon-Rückkopplung?

Dass ich das mit nem DPDT-Schalter oder Taster machen kann, war mir bewusst. Aber simple Taster habe ich hier noch liegen und ich hatte gehofft, dass ich mal wieder komplizierter denke als nötig.

Wenn ich einen Schalter, den ich eh nicht nutze, ausschlachte, habe ich wahrscheinlich sogar alles aus dem Musikdink-Bausatz beisammen. Der eine Widerstand ist für die LED (die ich nicht bräuchte) und der zweite verhindert ein Knacken beim Umschalten, korrekt?
 
Schaukelt" sich das Signal, sofern es im Effektloop verstärkt wird, hoch? Sprich vergleichbar mit einer Mikrofon-Rückkopplung
Korrekt. Abgesehen davon haben Effekte eher niederohmige Ausgänge, das würde Dein Signal vom (passiven) Bass dumpf und leiser machen.
zweite verhindert ein Knacken beim Umschalten, korrekt?
Korrekt. Hängt von den angeschlossenen Effekten ab, ob es knackt.
 
Korrekt. Abgesehen davon haben Effekte eher niederohmige Ausgänge, das würde Dein Signal vom (passiven) Bass dumpf und leiser machen.

Korrekt. Hängt von den angeschlossenen Effekten ab, ob es knackt.
Glaube, dann werde ich mir mal die hier vorhandenen Teile schnappen und eine Variante des Musikding-Loopers zusammenschrauben.

Danke dir!

Nachtrag:
Ich hab das Thema mal als erledigt markiert, aber es darf sivh natürlich hier ausgetobt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten