Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Angeregt durch Bilder bei Reverb, wurden 2019 die ersten Bodies von Franchin Guitars durch Bassic User bestellt. Besonders die Möglichkeiten sehr individuell auf das Aging und die Specs einzuwirken, hatten das Interesse geweckt. Abgewickelt wurde zuverlässig, kommuniziert etwas zäh, aber immer freundlich. Und da wir 2 Jahre und 200 Beiträge später immer noch über die Bodies reden, haben sie wohl einiges richtig gemacht. Eindrücke gibt es hier. Jetzt lesen
Oder doch ein EQ und wie wäre es eigentlich mit einem FX Pedal? Man kann sich über mehrere Wege annähern und sollte dabei auch nicht die Möglichkeiten ausser acht lassen, die man per PickUp Blende, Fingerposition und Klangsteuerung am Bass regeln kann. Nicht umsonst klingen nach 40 Sekunden am ungewohnten Equipment viele Profis wieder genau wie sie selbst. Der Thread ist aber trotzdem eine klare Empfehlung für alle, die sich entscheiden müssen, mit welchem Werkzeug sie ihrem Wunschsound - in der gewünschten Lautstärke - nahe kommen können. Jetzt lesen
Ein Humbucker benimmt sich in serieller oder paralleler Schaltung unterschiedlich. Das Klangbild ist ein anderes. Dies kann man sich zu Hilfe machen, wenn man zusätzlich zur Position des Humbuckers den Sound trimmen möchte. Im Falle des Warwick Streamer LX6 mit Bartolini Humbuckern des Users "Bass Boomer" waren die Neck und Bridge Humbucker jedoch unterschiedlich verschaltet. Absicht oder Fehler? Welchen Effekt hätte es beide anzugleichen? Jetzt lesen
Was passiert, wenn man den Finger auf das YouTube Fenster legt? Vielleicht eine kleine Farbveränderung, aber langsamer wird es definitiv nicht. Die alten Werkzeuge zum Raushören - Finger auf den Plattenteller um die Stelle langsam zu bekommen - funktionieren also nicht mehr. Aber Software kann helfen. Es gibt bereits viele Werkzeuge die das Tempo bei gleichbleibender Tonhöhe anpassen können und/oder Möglichkeiten anbieten die Bassspur frei zu stellen. Jetzt lesen
Und wie lange haltet ihr das durch? Natürlich ist Tempo nicht alles, aber manchmal kann man damit Akzente setzen. Und wenn man es einsetzen will, sollte man es auch geübt haben. Das entspannt zu tun, ist wahrscheinlich der Schlüssel zum Erfolg. Gerne den Verstärker etwas lauter stellen um weniger hart "hinlangen" zu müssen. Dabei auf eine passende Sitz/Gurt Position achten und nicht übertreiben. Jetzt lesen
Kleine Deutschlandtour um sich mal 10 Tage am Stück Inspiration von den angesagten Bass-Lehrern abzuholen. Spezialgebiet "6 Saiten in Fretless". Mit wem wurden gute Erfahrungen gemacht, wer geht so einen "Kurztrip" mit? Eine Spannende Idee ist es auf jeden Fall. Wir sind gespannt, wohin die Reise geht. Jetzt lesen
Endlich mal aus der Box ausbrechen und sich auf der Bühne frei bewegen können. Das zu wählende Konzept natürlich auch eine Frage der Bühne und der vorhandenen Funkverbindungen in der Band. Auswahl gibt es genug. Bei Thomann sind derzeit 182 für Gitarre und Bass geeignete Funkstrecken im Webshop. Hier im Thread gibt einige User-Erfahrungen. Egal wofür man sich entscheidet, das traditionelle Instrumentenkabel sollte als Backup immer mit im Gigbag sein. Jetzt lesen
Egal wie lehrreich es wäre Noten auch mal selbst raus zu hören, nicht jeder hat dafür die nötige Zeit und Übung. Nebenbei ist es auch immer ganz interessant zu sehen, wie andere Bassisten eine Stelle im Stück gehört haben. Und war da noch ne Deadnote? Hammer-On oder Slide? Auf welcher Saite ergibt sich die beste Anbindung zum folgenden Part? Es gibt immer was gemeinsam zu besprechen und auszutüfteln. Hier der Wegweiser zum Subforum Tabs & Noten. Jetzt lesen
"Basvarken" ist Autor des "Gibson Bass Book". Hier zeigt er in lockerer Folge Bilder aus dem Buch und beim Betrachten wird klar, dass auch Gibson einige Experimente in Sachen Bass-Bau hinter sich hat. Aber auch der immer wieder auftauchende Kontrast zwischen aktuellen und Vintage-Bässen zeigt deutlich, wie sich die Geschmäcker - zumindest bei den Designern von Gibson - geändert haben. Jetzt lesen
In Zeiten von DI-Out und IR-Cab's eine aus der "Zeit" gefallene Frage? Nein, denn die Abnahme des Bass Sounds durch Mikrofonierung ist immer noch ein tolles Werkzeug um den Sound zu formen. Auf der Bühne macht sich das Mikrofon zwar langsam rar, im Studio ergibt sich jedoch eine tolle "zweite Meinung" zum wahrgenommenen Sound. Welches Mikrofon darf es also sein? Jetzt lesen
Startpunkt für ein Bauprojekt kann ein schönes Stück Holz oder wie in diesem Fall ein Hals sein. Auch wenn es am Hals noch einige Baustellen gab, war er doch zu schön, um es nicht zu tun. Beim Korpus hätte "Der Steff" alle Optionen offen gehabt und wäre auch gerne aus der Box ausgebrochen, aber klassisch ist nun mal klassisch. Dann wird die Differenzierung halt die Materialwahl mit "Ahorn" für den Body und "TV Jones" als PU. Mal schauen was draus geworden ist. Jetzt lesen
Reggae hat schon seinen komplett eigenen Feel und in der Regel sehr prominente Basslinien. Oftmals gar nicht so schwer, aber dafür nur gut, wenn voll auf den Punkt. Als sich "jazzmattezz" 2019 dazu entschieden hat in einem Reggae Dub Projekt mitzumachen, hat er nach Anregungen gefragt, die er in sein Spiel übernehmen kann. So ist eine interessante Sammlung an coolen Songs und einigen Lehrvideos zusammengekommen. Jetzt lesen
Wenn sie erst mal an Ort und Stelle sind, dann ist ein Röhrenverstärker ne Macht. Aber der Weg zum Gig wird mit den Jahren nicht leichter und die Schwerkraft scheint sich auch ständig zu verstärken. Kann man das Schwermetall durch moderne Leichtgewichte ersetzen? Welche "Kröte" muss man schlucken? Jetzt lesen
Richard Bona hat eine "knarzige" Klangmischung aus Ghostnote und Slap als Effekt in seinem Spiel. Wie macht er das? Spieltechnik und Bass SetUp sind heiße Fährten. Wobei es auch nicht nur einen Weg zum gewünschten Effekt gibt. Es kommt also auch ein darauf an, wie man sonst spielt. In Abhängigkeit von Finger, Daumen oder Plektrum bekommt die Greifhand und die Handfläche der Anschlaghand was zu tun. Jetzt lesen
Das Schweitzer Taschenmesser von Line 6 kann mit den richtigen Presets auch für Bassisten interessant sein. Damit die Presets leichter auffindbar sind, wurde zusätzlich zum regulären User Thread eine Sammelstelle für Presets geschaffen. Hier können die User ihre Favoriten präsentieren und hinterlegen. Bitte im Beipackzettel darauf achten, welche IR Cab's und Co. benötigt werden. Und falls sich jemand über die Gehäusefarbe des Helix im Teaser Bild wundert. Line 6 hatte zur NAMM 2019 fünf Farbstellungen am Stand als Kleinserie gezeigt. Zu bekommen sind die aber leider nicht. Jetzt lesen
Tommy Emmanuel sagt: "Zum Üben gehe ich in den Keller, das mag keiner hören". Und wenn man keinen Keller hat? Die immer gerne genommene Frage des "leise üben" wird noch mal neu aufgerollt. Sichererlich auch sinnvoll, denn es sind in den letzten Jahren sehr viele brauchbare Werkzeuge und Wege zum Erfolg dazu gekommen. AUX In und Kopfhörer Out an kleinen Verstärkern, Lösungen via iPad und Computer oder die Tonformung per Bass PreAmp mit entsprechenden Ausgängen. Jetzt lesen
Wenn der Keramik Tonabnehmer den Platzhirsch mit Alnico 5 aussticht. Eigentlich unterstellt man dem Keramik Tonabnehmer einen direkten Sound mit wenig Wärme. Im MIJ Jazzbass von "Jaques" ist das nicht so. In Verbindung mit La Bella Flats produzieren sie saubere Bässe, gute Tiefmitten und angenhm runde Höhen. Es auf den PickUp zu reduzieren ist also nicht immer die richtige Ansage. Saiten, Potis, Basis und Tonformung des Spielers ergeben den Sound - und da kommt man um probieren nicht rum. Allerdings mit dieser Erkenntnis kann man auch mal aus der Box denken und Kombinationen eine Chance geben, die man sonst nicht so als Prio 1 auf dem Zettel hat. Jetzt lesen
Am Wochenende war ich seit 18 Monaten beim ersten Live Gig in der Gebläsehalle in Neunkirchen. Beim Bier im Nachgang hat mir der Bassist und Sänger verraten, dass er zum Schluss schon ganz schön am Limit war. Warum sich also nicht auf anstehende Heldentaten gut vorbereiten? Ein kleiner Workshop Marathon könnte da grade die richtige Hilfe und Motivation sein, um den Aktivitätslevel wieder hoch zu fahren. Jetzt lesen
Wohl dem, der einen begnadeten Holzprofi zum Freund hat, um mit ihm seine Bass Fantasien auszuleben. Formales mit Exotik verbinden steigert ein wenig die Spannung. Serviert wird unter anderem ein durchgehender Hals an Sandwichbody mit Mahagoniekern. Auch die Elektronik wurde selbst geplant und an die gewählten Schaltungsvariationen angepasst. Tolle Bilder und viel Hintergrundinformation laden zum Schmökern ein - selbst wenn man keinen begnadeten Holzprofi zum Freund hat. Jetzt lesen
Die Antworten schwanken zwischen ernsthaften Trainingsplänen und humoristischen Betrachtungen. Damit ist das Warm Up so individuell wie die Bassisten selbst. Trotzdem lohnt es sich mal durch den Thread zu scrollen und zu prüfen, in welcher Aussage man sich selbst wiederfindet. Und vor dem Gig stellt sich ja auch die Frage "wie kühle ich wieder runter?", nachdem ich den 12x10 Bassturm auf die Bühne geschleppt habe. Jetzt lesen