Status S2 Classic 4 Review

T

The Doctor

Guest

Anzeigebild.jpg
Ich habe bisher noch kein Review von einem Status Bass gelesen und deswegen dachte ich mir, dies zu ändern!

Bevor Ihr die Rezension lest möchte ich aber darauf hinweisen, dass dies mein allererstes Review ist. Ich würde mich deswegen sehr über eine Reaktion freuen! (Wenn mich der Teufel reitet und es Euch gefallen hat, werde ich vielleicht ein weiteres Review von meinem Mayones Slogan Classic 4 schreiben).


Vorgeschichte


„Das schreit nach 80ern...!“ Bei Status Graphite Bässen fällt dem ein oder anderen vielleicht der Name „Mark King“, von der britischen Band „Level 42“, ein. Das war auch der Grund, warum ich mich für das Flaggschiff des englischen Bassbauers Rob Green so interessiert habe. Nicht jeder ist ein großer Fan von den Dingern - die Headlessbauweise dieser Bässe polarisiert – die einen mögen sie, die anderen nicht. Ich finde das S2 Modell sehr schön und es besitzt schon fast ein „Retro-Future“ Design. Die Firma existiert bis heute und bietet zahlreiche Modelle an – teils mit Kopfplatte!

Ich habe lange nach einem 4-Saiter S2 gesucht. Bei Ebay bin ich über einen längeren Zeitraum von rund einem Jahr nicht fündig geworden. Dann habe ich es mal über Facebook probiert: Dort gibt es eine Gruppe, welche „Statii“ heißt und an das gleichnamige britische Forum angelehnt ist (@ Lateiner: ja, ich weiß, der Plural von Status heißt Status, nicht Stati und auch nicht Statii, aber das ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen). Dort habe ich einfach mal gefragt, ob jemand seinen S2 loswerden will. Einen Tag später bekam ich eine Nachricht: Ein netter Herr aus England besitzt ein paar Status Bässe und hatte einen abzugeben, gebaut Januar 2007.

Eigentlich ist es äußerst riskant, eine hohe Summe Geld auf das Konto eines Fremden zu überweisen und darauf zu hoffen, dass der Bass dann auch ankommt. Ich empfehle das keinem, denn wenn das Geld auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben ist, gibt es kein Zurück mehr. Ich habe viel mit dem Verkäufer aus England geschrieben, und er hat einen sehr freundlichen und zuvorkommenden Eindruck gemacht. Nach vielen ausgetauschten Nachrichten habe ich dann den Kaufpreis überwiesen ... und gebetet. Nach wenigen Tagen war der Bass angekommen.


Erster Eindruck und Lieferumfang


Status S2 Classic 2.jpg
Als der Bass dann endlich ankam, wurde ich nicht enttäuscht. Im Gegenteil – meine Erwartungen wurden in jeder Hinsicht übertroffen. Als ich den Koffer das erste Mal geöffnet habe, kam ich sofort ins Sabbern. Das Holz ist wunderschön und ähnelt stark dem klassischen Alembic Cocobolo. Da traut man sich gar nicht, das Teil anzufassen. Der Bass wies – wie versprochen – keine Macken auf (mint condition) und die Bespielbarkeit beim Trockenspielen war der Wahnsinn, aber dazu später mehr.

Der Vorbesitzer ist wie ich ein großer Mark King Fan und hatte von Anfang an die dünnen 90-30 Double-Ball-End Saiten drauf. Ich musste deswegen an dem Bass nicht viel einstellen.

Geliefert wurde er mit dem Original-Case von Hiscox, mit Status-Logo. Darin war noch das Werkzeug, eine Liste bekannter Status Endorser, ein Kärtchen mit den technischen Details und verarbeiteten Materialien, eine gewöhnliche Anleitung mit Erläuterung der Poti-Funktionen und last, not least ein Werbeplakat mit Status-Aufkleber.


Technische Daten


Modell: S2-Classic 4 Headless
Korpus: Mahagoni mit Walnussstreifen und Rosewooddecke
Hals: durchgehend aus Karbon (Woven graphite thru-neck)
Griffbrett: Fiberglas, ohne Inlays.
Mensur: 34’’ (864 mm)
Pickups: 2x Status Soapbar
Elektronik: Aktiv
String Spacing: 19 mm
Regler: 1x Pickup-Blende, 1x Master Volume, 1x Höhen Cut/Boost, 1x Mittenfrequenz, 1x Bass Cut/Boost, Schalter für Mitten Boost/Flat/Cut
Hardware: Schwarz
Lackierung: Polyester Hochglanz
Gewicht: 4,3 kg
Extras: Bass wurde nach Kundenwunsch ohne Logo zwischen Hals und Pickup geliefert.

Verarbeitung


Status S2 Classic 6.jpg
Bevor ich das Teil an den Amp angeschlossen habe, habe ich ihn mal genauer unter die Lupe genommen. Für den hohen Preis verlangt man natürlich ein top-verarbeitetes Instrument. Meines Erachtens nach, als Nicht-Bassbauexperte, sieht alles überdurchschnittlich gut aus. Als erstes springt natürlich, neben Korpusdecke, der Karbonhals ins Auge.


Da fragt man sich, ob man hier ein Instrument oder einen Sportwagen vor sich hat. Der Hals ist natürlich gerade, sowie die Position der Mechaniken und Pickups. Die Bundstäbchen sind perfekt eingesenkt und wurden an den Kanten in der Farbe des Halses lackiert. Die Potis kratzen physisch nicht, lassen sich allerdings ein wenig schwergängig bewegen, was mich aber nicht groß stört.

Mit den beigelegten Inbusschlüsseln habe ich dann mal Halsstab und Saitenreiter verstellt, um das Saitenniveau zu senken. Über 3 mm am 24. Bund geht bei mir gar nicht, sodass ich tatsächlich eine Saitenlage von fast 1,8 mm hinbekommen habe, und das fast schnarrfrei (natürlich nicht beim Plektrumspielen und hartem Anschlag)!

Das Holz macht einen sehr edlen Eindruck und die Maserung wurde optisch gut ausgesucht. Ein wenig unschön sind die schwarzen Abdeckungen auf der Rückseite für das E-Fach und die Batterien. Da hätte man sich schon eher eine Holz- oder Metallabdeckung gewünscht. Der E-Fach Deckel besteht aus einem 3-lagigen Kunststoff!? Warum der 3-lagig sein muss, weiß ich auch nicht. Die Schrauben sind jedenfalls nicht überdreht und das E-Fach selbst sieht sehr aufgeräumt aus.

Was mir hier weniger gefällt: Die Platte für die Elektronik ist mit den Potis fest verbunden. Das bedeutet, man muss alle fünf Pots vom Bass abschrauben, um an die Platine zu kommen. Die zwei Batteriefachklappen bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Sie lassen sich einfach ohne Werkzeug öffnen. Die Scharniere wirken einigermaßen stabil, aber falls mal was kaputt gehen sollte, lassen sie sich einfach auswechseln. Die Einführung zur Halsstockschraube ist symmetrisch und sauber gefertigt, hier kommt man einfach mit einem Inbusschlüssel heran. Der Stab arbeitet sauber und lässt sich einfach verstellen.

Ein kleines Manko ist mir dann aber doch noch ins Auge gesprungen: Der schwarze Lack an der Halsseite, welcher die Bundkanten überdecken soll, ist ein wenig eingerissen. Vermutlich handelt es sich um Trocknungsrisse oder Abrieb. Diese sind aber ziemlich klein und nicht fühlbar. Ansonsten konnte ich keine weiteren unsauberen Verarbeitungsspuren erkennen. Bisher alles so, wie es sein soll.


Status S2 Classic 9.jpg Status S2 Classic 7.JPG

Konstruktion


Tja, das ewige Streitthema „Headless“... . „Fehlt da nicht was!?“ ist die häufigste Frage, die ich von Nicht-Bassisten höre. Allerdings steht dieser Bass oft im Mittelpunkt und ist immer ein Gesprächsthema. Ich persönlich finde die Headlesskonstruktion nicht nur schön, sondern auch sehr praktisch:

- Es gibt keine Kopflastigkeit.
- Der Bass passt aufgrund seiner Größe in eine Gitarrentasche.
- Der Bass ist leicht.
- Dank Double-Ball-Ends kann man schnell die Saiten wechseln.

Jedoch der Nachteil an der Konstruktion ist, dass das Benden der Saite hinter dem Sattel nicht möglich ist. Dafür hat Status Graphite allerdings das sog. „Bendwell“ entwickelt. Damit kann man dann auch z. B. Flageoletts benden.

Der Hals besitzt ein sehr flaches D-Shaping, misst am Nullbund 42 mm, am 12. Bund 55 mm und am 24. Bund 62 mm. Die Rückseite des Halses ist klarlackiert (an den Seiten schwarz), das Griffbrett unlackiert. Übrigens, viele behaupten, dass bei Karbonhälsen keine Deadspots entstehen können. Bei meinem Exemplar sind mir bisher keine aufgefallen. Für mich ist eher vorteilhaft, dass die Hälse nicht so Witterungsabhängig sind.

Die Brücke des Basses ist ziemlich speziell. Sie ist nicht zweiteilig, wie die alte Brücke von Status, sondern vierteilig (jeweils 3-fach verschraubt). Ich hatte mal einen Washburn Status mit der besagten alten, einteiligen Brücke. Die Stimmmechaniken waren dort ziemlich schwer zu bewegen. Bei der Neuen ist es sehr einfach und komfortabel.

Man kann den Bass sowohl mit Double-Ball-Ends als auch mit Single-Ball-Ends spielen. Der Saitenhalter am „Kopf“ besitzt Madenschrauben, welche die Saiten arretieren. Hält bombenfest! Nur würde ich aufpassen, dass keine scharfen Saitenenden über den Halter hinausragen.

Status S2 Classic 5.jpg griffbretdetailtest.jpg


Bespielbarkeit

Dieser Punkt ist für mich einer der wichtigsten. Wie ich schon beschrieben habe, ist bei diesem Bass eine ultraflache Saitenlage möglich. Das flache Hals-D-Shaping lässt einen schnell durchs Griffbrett sausen und man kommt ganz einfach bis zum 24. Bund. Meiner Meinung nach auch für kleinere Hände gut geeignet. Leute die gerne slappen oder reine Techniker sind, werden den Bass besonders lieben.

Beim ersten Mal Umschnallen fiel mir sofort auf, wie perfekt ausbalanciert dieses Instrument ist. Er zieht nicht an der Schulter und ist auch für längere Gigs gut geeignet. Hier kann natürlich die Headlesskonstruktion voll punkten.


Sound


So, genug angeschaut und betrachtet, jetzt geht’s an den Amp! Tja, und wie soll man am besten diesen Sound mit einem Wort beschreiben? Ich versuche es mal mit „modern“. Auch wenn es Status Bässe schon seit den 80ern gibt, klingen sie ziemlich „Hi-Fi-mäßig“ und besitzen ein sehr hohes Durchsetzungsvermögen. Die Höhen klingen sehr brillant, mit einer hohen Auflösung und bilden den typischen Status Sound. Die Potis kratzen auch über den Amp nicht und reagieren sehr stark auf feine Bewegungen. Dank des Karbonhalses verfügt der Bass über ein gnadenlos gutes Sustain.

Der eingefleischte Fender-Fan, der weichere, runde Basstöne bevorzugt, wird sich damit eher nicht anfreunden können. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass der Bass kein unsauberes Spielen verträgt. Der gute Ton erfordert präzises Greifen.

Der Status ist ein reiner Aktivbass und besitzt keine Passivfunktion. Die Batterien (2 x 9 V) halten trotz regelmäßigen Spielens (rd. eine Stunde/Tag) seit vier Monaten, und ich musste sie noch nicht austauschen.


Fazit


Status S2 Classic 4.jpg
Dieser Bass glänzt in Sachen Bespielbarkeit, Haptik und für den ein oder anderen auch in Sachen Optik. Unter diesen Punkten habe ich bisher noch keinen besseren Bass in den Händen gehabt. Er gibt einfach ein sehr „sportliches“ Bild ab. Der moderne, kantige Sound wird jedoch nicht jedem gefallen, genauso wie die Headlessbauweise. Mir persönlich gefällt der Sound sehr gut und meiner Meinung nach ist der S2 einer der schönsten Bässe mit britischem Flair. Bei dem satten Neupreis von ca. 2800 € muss man dafür allerdings sehr tief ins Portemonnaie greifen. Die Bolt-On Version gibt es aber für knapp 800 € weniger.

Plus: Optik, Verarbeitung, geringer Batterieverbrauch, Bespielbarkeit, klangliche Vielfalt
Minus: Preis, Bundkanten an manchen Stellen durch den Lack sichtbar (nicht fühlbar)


 

Anhänge

  • slide.jpg
    slide.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 71.248
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gutes Review. Danke.

Ich finde auch, für Headless muss immer mal wieder eine Lanze gebrochen werden.

Du schreibst von einem durchgehenden Hals, und auch Verkäufer im Internet stellen dies so dar. Ist das denn die ganze Wahrheit? Ich meine auf dem Bild zu erkennen, dass a) der Hals nur ca. bis zur halben Korpushöhe eingeleimt ist und b) ausserdem beim 2. PU endet. Dies hat den Charme, dass der Holzanteil am Ton deutlicher wird, zumal die Brücke im Holz sitzt. Ich habe 1986 einen Mr Bassmann Slapper gekauft, mit ähnlicher Halskonstruktion (3/4 durchgehend), was damals ausschlaggebend für den Kauf war.
 
Den Slapper habe ich noch und spiele ihn auch noch regelmässig. Habe gerade gestern die Elektronik ausgetauscht gegen Glockenklang 3-Band, klingt damit etwas eleganter und mit etwas weiterem Spektrum.
 
Wow, schöner Bass!
Und für ein erstes Review ist das doch sehr beachtlich, v.a. die Fotos sind toll. Soundfiles? Ach, gibt's doch bei YT (oder?).


cheers
us
 
Meiner Meinung nach auch für kleinere Hände gut geeignet. Leute die gerne slappen oder reine Techniker sind, werden den Bass besonders lieben.

Heh, und wenn man mal Marino Pliakas auf so einem (bzw. ähnlichen) Teil hat ackern sehn, findet man raus, das sie auch für brachialen Lärm wunderbar geeignet sind ;-)
 
Glückwunsch zum Bass und zum gelungenen Review! Auch ich habe damals den Teilen "hinterher gesabbert" und ein Bekannter von mir hatte genau einen solchen S2. Ich hatte damals noch mein Marshall-Stack mit je 412ern im Buckel und war mit meinem Yamaha BB3000 unterwegs - natürlich mit den dünnen Funkmaster-Saiten, wie Mark King sie auch benutzt hatte. Nachdem ich aber den Status an meiner Anlage gehört hatte, war mir klar, dass ich auch "Hifi" klingen will. Das Teil hatte so unglaubliche Höhen, das tolle Sustain und den Knack, den mein Yamaha damals nicht hatte. Zum Status hat es dann vorerst nicht gereicht, aber für ein aktives EMG-PJ Set, welches ich dem Yamaha spendiert hatte. Damit war dann schon etwas mehr "Hifi-Sound" möglich, aber der Status-Sound ist mir immer im Gedächtnis geblieben. Auch wenn ich heute mit dünnen Hälsen, noch dünneren Saiten und purem Hifi-Sound gar nix mehr anfangen kann - vielleicht sollte ich einfach mal wieder so ein Teil spielen...
 
Vielen Dank und ein Kompliment - für den Bass und für das Review.
Einen gebrauchten Status hab ich mal vor vielen Jahren im sound aktuell gesehen, der hätte im Flightcase 2000.- gekostet - DM latürnich...
 
Klasse, schöner Bass und sehr schönes Review. Von einem Status hatte ich Ende der Achtziger auch geträumt. Es wurde dann aus "Kostengründen" ein Washburn Status, also ein Nachbau auf Holzbasis. Der sah zwar aus wie ein Status, hatte aber klanglich so viel damit zu tun wie die heutigen Steinberger Spirit Nachbauten des 80iger Jahre Originals. Der Washburn musste dann gehen, als mein Loga kam.
 
Ich besaß vor langer Zeit mal zwei Status-Bässe. Einen S1 5-string sowie einen frühen, dessen Bezeichnung mir entfallen ist. War ebenfalls ein 5er. Beide waren übrigens nicht headless. Was Gillan geschrieben hat, kann ich in weiten Teilen bestätigen, sogar die kleine Macke an den äußeren Bünden hatten beide. Das Spielen hat mir immer sehr viel Spaß gemacht, aaaber auf Dauer hat mich der Klang doch schon gelangweilt (das stellte sich jedoch erst nach längerer Zeit ein), weshalb mich beide dann nach mehr oder weniger langer Zeit wieder verließen.
 
Mittlerweile herrscht ja eher wieder der "Vintage-Wahn"
Nun - ich würde eher sagen, dass man erkannt hat, dass sich im Bandkontext die klassischen Sounds in 90% der Fälle doch besser behaupten, als diese Hifi-Sounds. Aber ich gebe zu, dass ich auch hin und wieder auf Hifi-Sounds stehe, wenn es zum Musikstil passt. Allerdings würde ich mit den dünnen Funkmaster-Saiten und ultraflacher Saitenlage heute nicht mehr auf die Bühne gehen - da würde mir entschieden was fehlen vom Greifgefühl her und es würde nur scheppern, weil ich gerne und feste zulange...
 

Hatte auch einen S2 Classic 5 Saiter. Wirklich ein Spitzeninstrument, aber irgendwie auf Dauer seelenlos. Aus Erfahrung mit meinen Eigenbauten (allesamt mit Karbonhals) bin ich der Meinung dass der HIFi Sound hauptsächlich durch die von Rob gewählte Elektronik "verursacht" ist. An der Mahagoni-Nussbaum Kombination liegt es kaum. Die kann selbst mit Graphithals knurren. Ich wollte aber den Originalzustand nicht verändern und habe ihn verkauft.
Apropos Deadspots; Hatte das Problem selbst mal mit einem Eigenbau. Die Ursache lag am Eschenbody und nicht am Karbonhals da sich das Problem beim Umbau auf Mahagoni verflüchtigt hat. Wenn also Fender einen toten Punkt auf der G-Saite aufweist kann es sehr wohl auch am Korpusholz liegen welches die Schwingungsfrequenz wegschluckt.
Wünsche viel Spass mi dem Teil!
 
Ich besass ein paar Jahre einen orginial Status Series 2000. Klar bin ich früher auf diese Hifi Sounds abgefahren, doch die zunehmende Praxis lehrte mich, dass dieser Bass doch nichts für mich war.
Im Bandmix war es oft problematisch...live und sogar im Studio war es eher suboptimal.
Lang, lang ist´s her und ich war auch Mark King Fan und deswegen der Status.

bauschi
 
... Sehr gelungener Testbericht und Glueckwunsch zum Kauf eines Status. Ich bin seit dem Kauf meines S1 Classic ( mit Kopfplatte ) selbst sehr angetan von diesen Instrumenten. Auch den von Dir erwaehnten Wasburn~Status konnte ich guenstig ergattern und bin seitdem Anhaenger der Headlessbauweise. Viel Erfolg mit Deiner (wirklich schoenen) Neuerwerbung ... Gruss Ed ... ... ...
 
Sauber Dein Bericht :-)
Ich habe einen Status 2000 ca. 30 Jahre alt. Was mich wundert Halsstab im so einem Hals ?
Nicht das ich über 30 Jahre einen Bass habe und nicht weiss das das Ding einen Halsstab hat.
Wenn der 2000 einen Halsstab hat, wo ist die Einstellschraube ?
Grüezi
 
Tatsächlich hat auch mein Slapper keinen Halsstab.
Ich meine ja auch, bei Graphithälsen ist der überflüssig wenn sogar unmöglich.
 
Ich habe bisher immer angenommen, ein Graphithals sei zu unelastisch als dass sich die Halswölbung sich mittels Stab einstellen liesse.
 
Die Leute stellen sich einen Graphithals vermutlich immer falsch vor. Das ist kein Graphit wie er in einer Bleistiftmine zu finden ist, sondern eine Kunststoff(harz)verbindung mit besonders viel Kohlenstoffanteil.
Ja, solche Harze sind ziemlich hart und unelastisch, aber nicht bocksteif und spröde.
 

Zurück
Oben Unten