~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Mal eine Frage in die Runde; vielleicht hilft mir etwas Gruppenintelligenz weiter.

Ich will meinen Rebop 5 Dlx verkaufen. Ich kriege aber so gar kein Gefühl dafür, was ein angemessener Preis wäre.

Hintergrund:
Ich greife, wenn ich zuhause spiele, immer zu meinem Euro 5 LX oder dem Rebop MM. Der Rebop ist ein super Bass, aber ich habe keine emotionale Bindung zu ihm. Ich habe ihn in der Band eingesetzt, wo er ein gut klingendes und leichtes Werkzeug ist. Aber für mich ist er nicht mehr als das. Zumal ich dieses Jahr einen Gig und eine Probe mit TBC hatte. :rolleyes:

Da würde ich lieber diesen Bass verkaufen, bei TBC den roten Euro 5 LX spielen (wenn es überhaupt noch Gigs und Proben gibt ...) und zusammen mit dem Verkauf des Rebop auf einen anderen Spector sparen. Dann mit ziemlicher Sicherheit ein Euro 4 LX.

Mein Problem: Für wie viel Geld bietet man einen Bass an, in den man Geld investiert hat? Wie macht ihr das, wenn ihr Geld in einen Bass steckt und ihn dann verkauft?

Was ich mit dem Bass gemacht habe:
  • Pleken lassen
  • neue EMG-PUs (40P5 & 40J)
  • neue Elektronik (LHZ)
  • neuer Sattel (Messing statt Plastik)
  • neue Resolite-Mechaniken
Ursprünglicher Kaufpreis war glaube ich 850,- €. Daher wäre ein kleiner Aufpreis zum Kaufpreis sicherlich angemessen. Aber wo setzt man da an?! Habt ihr da ein Gefühl für?
Das sind genau die sinnvollen Upgrades, die man einem Spector mitgeben kann.
Ich hatte gerade den neuen LX5 Bolt on da. Das ist quasi der Nachfolger von Deinem.
Gibt gerade ein paar Aussteller für etwas günstiger. Ansonsten liegt der ja auch schon bei 2700€ neu.
Wie schon geschrieben, muss der eigentlich zwingend die Resolites bekommen als 5er, sonst zieht das ordentlich nach unten. Wird also nochmal teurer dadurch.

Bei Deinem muss man dann quasi einfach nur spielen und Spaß haben.
Alleine durch den Plek Job wird man den ja haben.
Leider ist die Spector-Bubble in Deutschland wohl wirklich nicht so sehr groß. Ich habe meine aber eigentlich immer ganz gut losbekommen, natürlich dann mit ein paar kleinen Abstrichen, aber für beide Seiten fair.
Mach doch mal eine Anzeige fertig, vielleicht findet sich ja wer.
Würde mal so spontan bei 1100 ansetzen. Mehr wird es aber wohl nicht werden, wenn ich bedenke, dass ich meine NT LX5 zwischen 1600 und 1750€ gekauft habe. Den einen roten kennst Du ja 😉.
 

Der direkte Verglech ist jedoch auch nicht ganz fair weil der USA ein Ahorngrifbrett hat und einen schmaleren Hals, was sicherlich auch zur akustischen Tonbildung beiträgt .
Da bin ich mir sogar ziemlich sicher, auch wenn hier und da behauptet wird das Griffbrettholz würde man nicht hören können.

Irgendwo bei YT gibt es ein Video in dem sich Roger Sadowsky ganz generell zum Klang des Holzes äußert.
Was den Korpus angeht, dazu äußert er sich eher wenig, dagegen beim Griffbrettmaterial dann umso mehr. Und betont, dass sich mit unterschiedlichen Hölzern für das Griffbrett der Klang des Instruments sehr deutlich beeinflussen bzw. formen lässt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten