~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Mal eine Frage in die Runde; vielleicht hilft mir etwas Gruppenintelligenz weiter.

Ich will meinen Rebop 5 Dlx verkaufen. Ich kriege aber so gar kein Gefühl dafür, was ein angemessener Preis wäre.

Hintergrund:
Ich greife, wenn ich zuhause spiele, immer zu meinem Euro 5 LX oder dem Rebop MM. Der Rebop ist ein super Bass, aber ich habe keine emotionale Bindung zu ihm. Ich habe ihn in der Band eingesetzt, wo er ein gut klingendes und leichtes Werkzeug ist. Aber für mich ist er nicht mehr als das. Zumal ich dieses Jahr einen Gig und eine Probe mit TBC hatte. :rolleyes:

Da würde ich lieber diesen Bass verkaufen, bei TBC den roten Euro 5 LX spielen (wenn es überhaupt noch Gigs und Proben gibt ...) und zusammen mit dem Verkauf des Rebop auf einen anderen Spector sparen. Dann mit ziemlicher Sicherheit ein Euro 4 LX.

Mein Problem: Für wie viel Geld bietet man einen Bass an, in den man Geld investiert hat? Wie macht ihr das, wenn ihr Geld in einen Bass steckt und ihn dann verkauft?

Was ich mit dem Bass gemacht habe:
  • Pleken lassen
  • neue EMG-PUs (40P5 & 40J)
  • neue Elektronik (LHZ)
  • neuer Sattel (Messing statt Plastik)
  • neue Resolite-Mechaniken
Ursprünglicher Kaufpreis war glaube ich 850,- €. Daher wäre ein kleiner Aufpreis zum Kaufpreis sicherlich angemessen. Aber wo setzt man da an?! Habt ihr da ein Gefühl für?
Das sind genau die sinnvollen Upgrades, die man einem Spector mitgeben kann.
Ich hatte gerade den neuen LX5 Bolt on da. Das ist quasi der Nachfolger von Deinem.
Gibt gerade ein paar Aussteller für etwas günstiger. Ansonsten liegt der ja auch schon bei 2700€ neu.
Wie schon geschrieben, muss der eigentlich zwingend die Resolites bekommen als 5er, sonst zieht das ordentlich nach unten. Wird also nochmal teurer dadurch.

Bei Deinem muss man dann quasi einfach nur spielen und Spaß haben.
Alleine durch den Plek Job wird man den ja haben.
Leider ist die Spector-Bubble in Deutschland wohl wirklich nicht so sehr groß. Ich habe meine aber eigentlich immer ganz gut losbekommen, natürlich dann mit ein paar kleinen Abstrichen, aber für beide Seiten fair.
Mach doch mal eine Anzeige fertig, vielleicht findet sich ja wer.
Würde mal so spontan bei 1100 ansetzen. Mehr wird es aber wohl nicht werden, wenn ich bedenke, dass ich meine NT LX5 zwischen 1600 und 1750€ gekauft habe. Den einen roten kennst Du ja 😉.
 

Der direkte Verglech ist jedoch auch nicht ganz fair weil der USA ein Ahorngrifbrett hat und einen schmaleren Hals, was sicherlich auch zur akustischen Tonbildung beiträgt .
Da bin ich mir sogar ziemlich sicher, auch wenn hier und da behauptet wird das Griffbrettholz würde man nicht hören können.

Irgendwo bei YT gibt es ein Video in dem sich Roger Sadowsky ganz generell zum Klang des Holzes äußert.
Was den Korpus angeht, dazu äußert er sich eher wenig, dagegen beim Griffbrettmaterial dann umso mehr. Und betont, dass sich mit unterschiedlichen Hölzern für das Griffbrett der Klang des Instruments sehr deutlich beeinflussen bzw. formen lässt.
 
Das sind genau die sinnvollen Upgrades, die man einem Spector mitgeben kann.
Ich hatte gerade den neuen LX5 Bolt on da. Das ist quasi der Nachfolger von Deinem.
Gibt gerade ein paar Aussteller für etwas günstiger. Ansonsten liegt der ja auch schon bei 2700€ neu.
Wie schon geschrieben, muss der eigentlich zwingend die Resolites bekommen als 5er, sonst zieht das ordentlich nach unten. Wird also nochmal teurer dadurch.

Bei Deinem muss man dann quasi einfach nur spielen und Spaß haben.
Alleine durch den Plek Job wird man den ja haben.
Leider ist die Spector-Bubble in Deutschland wohl wirklich nicht so sehr groß. Ich habe meine aber eigentlich immer ganz gut losbekommen, natürlich dann mit ein paar kleinen Abstrichen, aber für beide Seiten fair.
Mach doch mal eine Anzeige fertig, vielleicht findet sich ja wer.
Würde mal so spontan bei 1100 ansetzen. Mehr wird es aber wohl nicht werden, wenn ich bedenke, dass ich meine NT LX5 zwischen 1600 und 1750€ gekauft habe. Den einen roten kennst Du ja 😉.

Das sind sehr gute Gedanken; da gehe ich mit. Genau, der Abstand zu gebrauchen LX muss da sein. Aber da erscheint mir etwas über 1k ein guter Anfang :-)
 
Ich habe jetzt einen Schlachtplan entwickelt.

Ich werde jetzt erstmal eine EMG BTS 2Band Elektronik und ein Set aus EMG J5X Tonabnehmern einbauen. Ich hoffe, dass ich das hinbekomme und mir die Kombination bereits ganz oder zumindest weitestgehend das gibt, was ich mir wünsche.

Falls das nix sein sollte, dann wird die EMG BQC Elektronik getestet. Danach stehen noch John East und MEC auf meinem Plan 😅
 
Will ja gar nicht so viel testen. Bin ganz optimistisch, dass die BTS bereits abliefert und die (Hoch)Mitten meines Eich nicht so absägt wie es die Legacy tut
Ich kann mir das irgendwie garnicht vorstellen und ich denke eigentlich andersherum: der Amp muss das wiedergeben, was ich reinstecken, danach stelle ich ihn ein. Ein Bass muss eigentlich schon pur in die Soundkarte gut klingen, evtl mit etwas Kompressor oder Drive. Wie kann ein aktiver Preamp etwas wegnehmen, was ein Amp liefert?:confused:

Ich hatte den Coda DLX mit aktiven EMG JJs und der BTS. Das war ein Gedengel, dass es heftig war. Wenn das nicht klappt, liegt es definitiv nicht am Preamp.
 
Ich kann mir das irgendwie garnicht vorstellen und ich denke eigentlich andersherum: der Amp muss das wiedergeben, was ich reinstecken, danach stelle ich ihn ein. Ein Bass muss eigentlich schon pur in die Soundkarte gut klingen, evtl mit etwas Kompressor oder Drive. Wie kann ein aktiver Preamp etwas wegnehmen, was ein Amp liefert?:confused:

Ich hatte den Coda DLX mit aktiven EMG JJs und der BTS. Das war ein Gedengel, dass es heftig war. Wenn das nicht klappt, liegt es definitiv nicht am Preamp.

Nun, vielleicht nimmt der Legacy Preamp auch nichts weg, vielleicht geben die Warwicks auch einfach nur viel zum Sound hinzu, was beim Spector nicht passiert und dann für mich so wirkt als würde der Spector etwas vom Sound wegnehmen.

Ich habe in letzter Zeit ein paar Bässe am Eich getestet. Warwick Fortress, Warwick Corvette $$, Warwick Corvette JJ, Warwick Streamer, Fender Player II Preci und halt mein Spector Euro CST JJ. Der Spector ist der einzige Bass der hier aus der Reihe tanzt weil er nicht so unmittelbar auf die Einstellungen reagiert wie die anderen Bässe sondern eben so wie beschrieben.
 

Reihe tanzt weil er nicht so unmittelbar auf die Einstellungen reagiert wie die anderen Bässe sondern eben so wie beschrieben.
Ah okay...die WW Hochmitten setzen aber auch höher an bzw die MEC Preamps sind anders gevoiced. Aber trotzdem: wie ein Spector in einen Eich (speziell im Hocmittenbereich) "nicht so reagiert", im Vgl zu einem Preci...sorry dafür fehlt mir die Vorstellungskraft. Evtl ist es schlicht nicht dein Ding...es klingt ein bisschen so. Die BTS kannst du ja probieren. Bekommt man wieder verkauft.

Falls du den Legacy Preamp verkaufen wolltest, kannst du dich bei mir melden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten