~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.381
The Truth is: ich werde mit den Doppel Hummie 5ern aus verschiedenen Gründen nicht 100% warm. Falls ich mal die Kohle überhaben sollte, würde es für mich eher ein Euro Classic oder ein Coda 5 mit JJ werden.
Oder vielleicht kommste irgendwann doch an nen Doppelhummie und wechselst gegen zwei 40J
 

  • #3.382
Ich hätte da mal eine Frage. Ich möchte meinen 6er Specor LX mit EMG TW und Tonepump auf BTS mit Master-Volume und Balance umrüsten. Problem dabei ist, das das mit den Push/Pull Potis so nicht funktioniert. Ich habe jetzt kein Problem damit, die Single Coil Option (Push Pull Poti gezogen) wegzulassen, stelle mir aber die Frage, wie ich das dann verdrahten muss, so das die Pickups immer im Humbucker Mode arbeiten.

Im Netzt habe ich dazu nichts gefunden, was mir diese Frage beantwortet. Die EMG Seiten schweigen sich dazu aus, und die Basschaltungssammlung von Cadfael hat dazu leider nichts anzubieten.
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy
  • #3.383
Das habe ich schonmal gemacht, dazu zitiere ich mal den entsprechenden TB-Post (Quelle):
Humbucker

Orange + Blue = connect
Green = Hot
Shield/GND = braided wire

Single Coil

Orange + Yellow = connect
White = Hot
Shield/GND = braided wire

What you need is to connect the orange lead from the main coil (C2) with the blue lead of the humbucker coil (C1), and the green lead will be the output. Use it as a pair with the shield lead. And don't forget the red lead goes to the battery bus. Notice that you don't need to use the yellow and white leads since these are the dummy coil's (C3).

if you'd like to use the TW pickup as permanent J pickup instead, then you'd need connect the orange lead with the yellow lead, and the output will be the white lead. Also use it as a pair with the shield lead.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Tiefton und MichaOnBass

  • #3.384
Vielen Dank, das hilft mir sehr. Das heisst dann aber, das Gelb und Weiss dann getrennt isoliert werden, und damit komplett raus sind?
 
  • #3.385
Das habe ich schonmal gemacht, dazu zitiere ich mal den entsprechenden TB-Post (Quelle):
Humbucker

Orange + Blue = connect
Green = Hot
Shield/GND = braided wire

Single Coil

Orange + Yellow = connect
White = Hot
Shield/GND = braided wire

What you need is to connect the orange lead from the main coil (C2) with the blue lead of the humbucker coil (C1), and the green lead will be the output. Use it as a pair with the shield lead. And don't forget the red lead goes to the battery bus. Notice that you don't need to use the yellow and white leads since these are the dummy coil's (C3).

if you'd like to use the TW pickup as permanent J pickup instead, then you'd need connect the orange lead with the yellow lead, and the output will be the white lead. Also use it as a pair with the shield lead.
Ja, das hatte ich so auch bei Talkbass gefunden.

Edit:
Das ist der Thread

Erstmal wiederfinden 😉

Hatte auch erst überlegt, ob ich die TWs drin lasse. Habe mich dann aber dazu entschieden das volle Paket zu nehmen: DC40X.
Habe die ganze originale Chose bei eBay Kleinanzeigen reingestellt und nach drei Tagen verkauft. So habe ich am Ende nur die BTS bezahlt.
Die TWs haben ja ein siebenpoligen Anschluss, die DCs dann nur noch drei. Da ist es bis auf die Klinkenbuchse nur noch zusammenstecken.
Die X holen noch mal eine deutliche Ecke mehr aus dem LX5. Kann ich empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #3.386
Ja, das war auch eine Überlegung, ob ich nicht gleich alles augewechseln soll. Die BTS habe ich ja schon da. Aktuell sind die EMG DC45X allerdings nicht zu bekommen.
 
  • #3.388
Um die dann an die BTS zu bekommen, könnte man die crimpen oder an der Rückseite der Balance anlöten.
 
  • #3.389
Ja, das war auch eine Überlegung, ob ich nicht gleich alles augewechseln soll. Die BTS habe ich ja schon da. Aktuell sind die EMG DC45X allerdings nicht zu bekommen.
Ich war letztens auch sehr verwundert, dass die BTS und die DC40X beide lieferbar waren. Da konnte ich dann nicht mehr anders als push the button zu sagen. Ist ja inzwischen gar nicht mehr so einfach an sowas ranzukommen. Da können wir uns ab jetzt mal dran gewöhnen. Leere Regale.

Dann also erst die BTS rein.
Das bringt schon mal sehr viel.
Die Tone Pump finde ich vom Ton gut, aber diese Nebengeräusche und die wirklich unterirdischen Potis gehen echt gar nicht. Aber da wiederholen wir uns ja hier auch ständig.
Auf Off/On gestellt bist Du dann wieder sehr nah dran. Das klingt schon sehr fein.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #3.390
Um die dann an die BTS zu bekommen, könnte man die crimpen oder an der Rückseite der Balance anlöten.
Kabel gäbe es gerade beim T:

Könnte man sich dann passend machen, so das man die BTS Lötpunkte nicht verwenden muss.
 
  • #3.391
Könnte man sich dann passend machen, so das man die BTS Lötpunkte nicht verwenden muss.
Hmm, wirklich? Oder hab ich da nen Denkfehler?
3B2B269F-1E5F-43A9-90BD-17D7244B7D36.jpeg
 
  • #3.392
Hmm, wirklich? Oder hab ich da nen Denkfehler?
Anhang anzeigen 616138
Musst Du halt in der Mitte kappen. Dann erst die TWs dranlöten und später, wenn dann mal die DCs kommen eben wieder alles so wie vorgesehen. Dann hat man nur die Kabel an denen man löten muss und nicht an den BTS Bauteilen selbst. Da sollte das (für mich) alles mit dem Stecksystem funktionieren.
Wie gut das bei Spector klappt, sieht man an meinem X4. Da sind ab Werk EMG PJ und die BTS drin. Was haben die gemacht? Die Stecker angeschnitten und die Kabel an die BTS angelötet! 🙈
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy
  • #3.393
Musst Du halt in der Mitte kappen. Dann erst die TWs dranlöten und später, wenn dann mal die DCs kommen eben wieder alles so wie vorgesehen.

Da die TWs bei mir eh ohne Stecker potiseitig kamen, hab ich die halt verdrillt und an das Balanceboard angelötet. Bei mir war das aber auch keine EMG-Balance sondern der russische HAZ-Klon.
 
  • Like
Reaktionen: MichaOnBass
  • #3.395
Wie gut das bei Spector klappt, sieht man an meinem X4. Da sind ab Werk EMG PJ und die BTS drin. Was haben die gemacht? Die Stecker angeschnitten und die Kabel an die BTS angelötet! 🙈
OMG was für ne Idiotenaktion. Ich bin Spector Fan aber den Firlefanz, den die zum Teil mit der Elektronik von nicht USA Bässen veranstalten ist stark verbesserungsbedürftig.

Im Übrigen haben Mudskipper und ich herausgefunden, warum ich im Frühjahr fast durchgedreht bin, als ich den Euro LE auf EMGs und BTS umbauen wollte: Die Bridge J PUs, die in die Spretoren (USA/Euro) verbaut werden, haben anscheinend die Größe des J Neck PUs:zyklop:. Sprich kleiner, als die small J`s. Sowas muss man erstmal wissen. Es gibt anscheinend sehr sehr wenige Spector user, die bei ihren Euros die PUs wechseln….warum auch. Passt wunderbar. Anyway. Ich werde an dem Euro LE garnichts mehr machen. Der ist professionell verlötet und es sitzt keine Spannung auf Saiten oder Brücke. Das bisschen Gebrumme hin und wieder ist halt da. Das liegt primär an den Dimarzios mit den offenen polepieces. Stört mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MichaOnBass
  • #3.396
Sowas muss man erstmal wissen. Es gibt anscheinend sehr sehr wenige Spector user, die bei ihren Euros die PUs wechseln….warum auch. Passt wunderbar.
Och, in internationalen Bereichen kommt es schon vor, dass einige Leutchen wechseln.
Das mit dem Short J ist tatsächlich nicht ersichtlich, ist aber bei allen Euros so. US sicherlich auch (hier könnte einer mal schauen).
Nur bei meinem NS-2A kam ein Long J rein. Weiss gar nicht wie das bei den aktuellen Asien-Modellen Legend/Pulse/Ethos/Performer so ist. Da sollte man *immer* schauen welche Größe die Js haben. Sind da auch Short Js drin wird ein gekauftes PJ-Set schnell uum Showstopper.
 
  • #3.397
wird ein gekauftes PJ-Set schnell uum Showstopper.
Genau das. Da war ich echt angepisst. Von daher ist es gut, dass das hier nochmal ausführlich geschrieben wird, ich möchte auf keinen Fall, dass jemand dabei so viele Nerven lässt wie ich:

Die PJ Spectoren (zumindest Euro und USA) haben einen small J PU verbaut. Bitte vor dem Wechsel (z.B. auf EMGx oder so) checken, damit ihr kein Geld aus dem Fenster werft. Und falls ihr einen Euro LE 1979 habt: lasst ihn so und holt euch maximal ein 500K Blendpoti. Alles andere wird euch an in oder an den Rand des Wahnsinns treiben. Die NS2-A haben allerdings einen long J an der Bridge und Leute die sich diese Unterschiede ausgedacht haben höchtwahrscheinlich was an der Waffel.

Ende der Durchsage
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, 3-Diddy und ffetzer
  • #3.398
So kann man halt auch ein Alleinstellungsmerkmal schaffen, Bässe mit nem Short J an der Bridge 😂
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass
  • #3.399
Dadurch dass Spector ein relativ enges Stringspacing hatmacht das ja vielleicht sogar Sinn ?!?!
 
  • Gute Idee
Reaktionen: 3-Diddy
  • #3.400
Hmm, jetzt hab ich mal nachgemessen. Bei ner Eurobridge sind es auch 19mm. Von Mitte bis nächste Mitte der Bridgekerbe. Wenn ich das richtig sehe (hab mich nie vorher damit beschäftigt) ist das Standard?
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass und Mudskipper

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten