~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Die beiden Gitarristen Fiedeln halt um die Wette.
Ok, verstanden, klassischer Fall von Mainstream. Wenn sich da dann noch ein Bass mit "Dengelsound" dazu gesellt, dann bekommen die freilich Schwierigkeiten sich auf sich selbst zu konzentrieren, in der Ausübung ihrer "Kreativität".

Zum Glück war ich in all meinen Bandprojekten davon immer verschont geblieben, zumindest weitgehend.
Beschwert hat sich über meinen "Dengelsound" mit dem NS4CRFM nie jemand, weder Bandmitglieder, noch Tontechniker, noch Publikum. Ganz im Gegenteil, eher waren die Leute sehr angetan davon dass es nicht immer der typische 0815 Sound ist den man ansonsten an jeder Ecke zu hören bekommt.

edit:
Komplimente bzw. positive Kommentare aus dem Publikum gab es immer wieder mal, für den Bass Sound den ich hatte. Und das galt für beide Bässe, dem NS-2O und dem NS4CRFM.
Und nein, ich hab damals nicht explizit danach gefragt ob und wie der Sound gefällt!
Ich denke, die Rückmeldungen kamen deshalb, weil man den Bass im Mix gut gehört hat, man gut gehört hat was genau und wie ich spiele, und es darüber hinaus natürlich auch gut geklungen hat, Spector-Sound eben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Naja, soweit man selbstgemachten Power Metal als Mainstream bezeichnen kann 😉.
Wir hätten gerne die Einnahmen einer „Mainstream-Band“, so ist das ja nicht.
Und ich baue da an passenden Stellen schon immer mal ein paar Einsprengsel in, damit es nicht langweilig wird.
Passt schon alles so für mich.
Man muss ja auch bedenken, dass ich mal einen ziemlich schweren Arbeitsunfall hatte. Bin also froh, dass die Griffel überhaupt noch funktionieren und ich einen Bass überhaupt halten kann. War ja damals alles gar nicht so klar, ob das jemals was wird.
Daher werde ich niemals mehr ein Tech-Death-Frickler. Das können gerne andere machen.

Aber back to topic:
New Spector incomming!
Ein Dingwall geht, ein Spector darf wieder einziehen:
IMG_6017.jpeg

Endlich bekomme ich den Classic 5, auf den ich ewig schon scharf war 😃.
Gibt ja gerade gar nicht mal so viele am Markt. Aber bisher einen sehr netten Kontakt mit dem Händler gehabt.
 
Guter Deal, war ein guter Preis und ich glaube die Gebrauchsspuren sollten kaum der Rede wert sein
Bisschen was ging noch 😉.
Laut Verkäufer sieht man die Kratzer so gut wie gar nicht. Lassen sich auf jeden Fall nicht fotografieren.
4,1 kg. Resolites in Gold dran und Abfahrt 🤘.

Würde ich dann ja gerne mal mit Deinem JJ vergleichen, ob der neue Legacy Preamp wirklich so dumpf ist.
Höhen bei 1kHz hatte ich irgendwo aufgeschnappt. Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Die TonePump war ja bei 6kHz irgendwo rum am werkeln.
Aber MUC ist dann doch ein bisschen zu weit weg, leider.
 
Aber back to topic:
New Spector incomming!
Ein Dingwall geht, ein Spector darf wieder einziehen:
...
Endlich bekomme ich den Classic 5, auf den ich ewig schon scharf war 😃.
Glückwunsch !

Ich hab dir ja gesagt, is nur ne Frage der Zeit bis wieder n Spector bei der einziehen würde 😃

Ich beäuge auch schon wieder einen 😆😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, soweit man selbstgemachten Power Metal als Mainstream bezeichnen kann 😉.
So meinte ich das ja gar nicht, und es gefällt mir ja was ihr macht.
Es geht halt ganz einfach um den Sound, und hier eben ganz gezielt um den Bass. Und mit dem "Dengelsound" vom Bass ergibt sich ein Gesamtsound den man eben nicht an jeder Straßenecke hört, grob ausgedrückt.

Das sehe und empfinde ich so, und man muß diese Meinung ganz bestimmt nicht teilen.

Ich höre es halt allgemein gerne, wenn alle Instrumente gleichberechtigt ihren Beitrag zum Gesamtkonzept beitragen, zur Identität der Band.

Das liegt bei mir vermutlich an der Art der der Musik die ich als Youngster gerne gehört habe, und das hat mich scheinbar für den Rest meines Lebens geprägt.
Nur ein Beispiel aus grauer Vorzeit, wer die Band Wishbone Ash noch kennt, zwei Sologitarren, und dazu ein Bass der "ideenreich" und gleichberechtigt neben den beiden Sologitarren spielt.
(Power-)Metal ist natürlich eine ganz andere Kiste als das wie Wishbone Ash damals spielte. Zumindest im weitläufigen Sinn aber trotzdem wieder miteinander verwandt, durch die Verwendung der gleichen Instrumente: Drums, E-Gitarren und E-Bass.

Man muss ja auch bedenken, dass ich mal einen ziemlich schweren Arbeitsunfall hatte. Bin also froh, dass die Griffel überhaupt noch funktionieren und ich einen Bass überhaupt halten kann. War ja damals alles gar nicht so klar, ob das jemals was wird.
Daher werde ich niemals mehr ein Tech-Death-Frickler. Das können gerne andere machen.
Man muß ja auch nicht zwingend im höchsten technischen Schwierigkeitsgrad das komplette Griffbrett rauf und runter dudeln. Es gibt viele Musiker, die spielen eher weniger Töne, und die haben trotzdem einen ganz eigenen unverkennbaren Charakter in ihrem Spiel drin.

Wenn man bei YT reinschaut, es gibt da draußen jede Menge an Bassisten, die spielen mir den Allerwertesten ab wenn es, isoliert von allen anderen Aspekten, rein nur um die Frage der Spieltechnik und Geschwindigkeit ginge...
 
Um sich einen groben Überblick zu verschaffen, wie klingt der Treble des Legacy Preamp:



Ich denke, wenn ich das gleiche bei meinem BTS Preamp (Off/On Select) machen würde, so wie der gute Ian im Video beim Legacy Preamp, da würden die Ohren wegfliegen!

edit:
was die WW Corvette angeht @DanTM
der Treble der MEC 2-Band dürfte in seinem Wirkungsbereich der BTS (Select On/On) deutlich näher liegen als dem Legacy Preamp.
Zumindest auf meine (alten) MEC 2-Band Elektroniken trifft das so zu.
Die Treble der MEC 2-Band wirkt fast etwas harsch, fast schon kratzig mittig, die BTS (Select On/On) tut das aber auch (typisch bei Glockenkurve und eher etwas tiefer wirkender Eingriffsfrequenz).

Die BTS sollte der Legacy recht nahe kommen für Select Off/Off oder Select On/Off.
Wobei ich vom Hören her nicht sicher sagen kann, ob der Treble der Legacy als Kuhschwanz Filtercharakteristik oder als Glockenkurve ausgelegt ist. Aus dem Bauch heraus würde ich aber sagen, Kuhschwanzfilter, und damit BTS Select Off/Off
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich bei meinem neuen LX mit Legacy Pre nicht über mangelnde Höhen beklagen. Für mich klingt die Regelcharakteristik ähnlich wie die HAZ. Aber ich hab auch nicht mehr so gute Ohren😂
 

Ich kann mich bei meinem neuen LX mit Legacy Pre nicht über mangelnde Höhen beklagen. Für mich klingt die Regelcharakteristik ähnlich wie die HAZ. Aber ich hab auch nicht mehr so gute Ohren😂
Puh, das wäre dann BTS in Stellung Off/On, und diese Schalterstellung für den Treble ist ja auch der 9V Haz klanglich am nähsten.
Das sage nicht nur ich, irgendwo denke ich mal gelesen zu haben Mr. Rubal hat sich dazu in etwa mal so geäußert, zu der Frage warum damals Werkseinstellung Off/On für die BTS in den Spector Bässen:
"we took for the BTS the high frequency response that was closest to the response of the 9V Haz"

Vielleicht täuscht ja das YT Video, aber wenn ich bei meinem NS-2O mit KHaz den Treble voll aufdrehe, die Bässe neutral, und dann mit dem Plek spiele, da kommt etwas ganz anderes bei raus als beim Ian im Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
So meinte ich das ja gar nicht, und es gefällt mir ja was ihr macht.
Es geht halt ganz einfach um den Sound, und hier eben ganz gezielt um den Bass. Und mit dem "Dengelsound" vom Bass ergibt sich ein Gesamtsound den man eben nicht an jeder Straßenecke hört, grob ausgedrückt.

Das sehe und empfinde ich so, und man muß diese Meinung ganz bestimmt nicht teilen.

Ich höre es halt allgemein gerne, wenn alle Instrumente gleichberechtigt ihren Beitrag zum Gesamtkonzept beitragen, zur Identität der Band.

Das liegt bei mir vermutlich an der Art der der Musik die ich als Youngster gerne gehört habe, und das hat mich scheinbar für den Rest meines Lebens geprägt.
Nur ein Beispiel aus grauer Vorzeit, wer die Band Wishbone Ash noch kennt, zwei Sologitarren, und dazu ein Bass der "ideenreich" und gleichberechtigt neben den beiden Sologitarren spielt.
(Power-)Metal ist natürlich eine ganz andere Kiste als das wie Wishbone Ash damals spielte. Zumindest im weitläufigen Sinn aber trotzdem wieder miteinander verwandt, durch die Verwendung der gleichen Instrumente: Drums, E-Gitarren und E-Bass.


Man muß ja auch nicht zwingend im höchsten technischen Schwierigkeitsgrad das komplette Griffbrett rauf und runter dudeln. Es gibt viele Musiker, die spielen eher weniger Töne, und die haben trotzdem einen ganz eigenen unverkennbaren Charakter in ihrem Spiel drin.

Wenn man bei YT reinschaut, es gibt da draußen jede Menge an Bassisten, die spielen mir den Allerwertesten ab wenn es, isoliert von allen anderen Aspekten, rein nur um die Frage der Spieltechnik und Geschwindigkeit ginge...
Ich kann jetzt viele Wort verlieren, oder einfach mal ein Soundbeispiel anhängen.
Ich habe ja leider das aktuelle Album nicht einspielen können, da ich ziemlich genau zwei Wochen nach dem Studiotermin eingestiegen bin.
Daher hat der eine Gitarrist den Bass übernommen.
Ich habe jetzt, da @DeBone mich per PM zu meinem Sound gefragt hatte, mal spontan über einen Song von uns drübergebügelt. Einfach die MP3 in Garage Band und dann mit dem Dingwall in Jazz Bass Stellung und meinem Kemper Preset one take aufgenommen.
Länger nicht gespielt den Song, da der nur bei längeren Spielzeiten mal zum Zuge kommt.
Ist halt jetzt kein Spector Content, aber an diesem Sound muss sich der Classic messen und den muss der auch irgendwie hinbekommen.
Generell ist das einfach ein SVT Stack mit Comp, B7K und Pro Co Rat in bestimmtem Verhältnis gemischt.
Cabsim ist die aus dem Origin SV, also klassische Ampeg 810er.

So muss der Bass für mich klingen in dem Kontext. Bisschen Dengel, aber eben keinen Overkill DD Verni Sound.
Das konnte halt der Spector LX4 ziemlich gut.

Ich hoffe mal, dass mich der Classic 5 nicht enttäuscht und ich einen ähnlichen Sound hinbekomme.
 

Anhänge

  • Lord of the dark - Dingwall.mp3
    14,4 MB
So muss der Bass für mich klingen in dem Kontext.
Super Sound, gefällt mir gut.
Nicht nur der Bass, die ganze Band spielt und klingt gut.
Und zu leise oder zu wenig hörbar (so wie es bei älteren Metal Klassikern häufiger der Fall war) bist du hier ganz bestimmt nicht.
Das rockt, dengelt und es hat richtig gut Wumms!
 
Super Sound, gefällt mir gut.
Nicht nur der Bass, die ganze Band spielt und klingt gut.
Und zu leise oder zu wenig hörbar (so wie es bei älteren Metal Klassikern häufiger der Fall war) bist du hier ganz bestimmt nicht.
Das rockt, dengelt und es hat richtig gut Wumms!
Vielen Dank!
So hätte es sich halt angehört, wenn ich den Bass auf dem Album aufgenommen hätte.
Aber die ersten Songs für das nächste Album stehen schon und dann gibt es ja eine neue Chance.
Und dann ja vielleicht auch mit einem Spector 😉.
Tatsächlich hat DHL den für Freitag angekündigt. Hoffen wir mal das Beste!
 
Höhen bei 1kHz hatte ich irgendwo aufgeschnappt.

Das ist glaube ich ein Übertragungsfehler. Die vorige Tonecapsule von Darkglass für Spector hatte einen festen Boost von +6dB bei 1kHz, ich denke, sowas wird gemeint sein. Der Höhenregler selbst saß drüber.



Martin Turner hatte ich neulich im Laden vor der Nase. Sehr freundlicher britischer Gentleman. Konnte leider nicht zum Konzert (ich jetzt, Martin schon), die Band hat aber sehr schön abgeliefert.
 
Das ist glaube ich ein Übertragungsfehler. Die vorige Tonecapsule von Darkglass für Spector hatte einen festen Boost von +6dB bei 1kHz, ich denke, sowas wird gemeint sein. Der Höhenregler selbst saß drüber.
Dann ist die Webseite mal wieder murks:
IMG_6018.jpeg

Kann mir echt nicht vorstellen, dass das nur 1kHz sein soll.
Dann wäre das kein Wunder, dass damit kein Dengelsound möglich wäre.
Naja, lassen wir uns mal überraschen.
Vielleicht kommt da die Tage noch was mit dem neuen Legacy Preamp zum Testen 😉.
Ich will mal sehen, was so ein neuer LX so kann. Vor allem dann im direkten Vergleich zum Classic.
 
Kann mir echt nicht vorstellen, dass das nur 1kHz sein soll.
Ist es normalerweise auch nicht. Vergleichbar wie bei Lautsprechern und Boxen sind es die Grenzfrequenzen die angeben bis zu welcher Grenzfrequenz so ein Filter wirksam ist.

Wenn angegeben ist +12dB bei 1kHz, dann macht der Treble im darüber liegenden Frequenzbereich bis zu +15dB.
So wie sich das anhört im Video von Ian, ist das so aber definitiv nicht der Fall. Die Grenzfrequenz des Treble liegt sicherlich deutlich höher.

Bei der Haz sollten die +12dB bei ungefähr 1,25kHz herum liegen, wobei die Haz streng genommen keine +15dB im oberen Bereich erreicht.
Wenn man direkt mit der Haz vergleichen will, dann muß man bei der Haz den Punkt für +11dB suchen, und der liegt dann etwas tiefer bei vielleicht ~1kHz.

Dreht man den Bass voll auf, dann werden die Karten allemal neu gemischt. Der Treble bekommt eine völlig neue Charakteristik, und die Daten die man vorher noch akribisch ermittelt hat für den Treble (und ins Datenblatt und Werbeprospekt reingeschrieben hat) die stimmen hinten und vorne nicht mehr.
Eigentlich braucht man zweierlei Daten. einmal wenn nur der Treble aufgedreht wird, und parallel dazu die Daten für den Treble wenn gleichzeitig der Bass mit aufgerissen wird. Und umgekehrt natürlich genauso!
 
Wie bewertest denn du die Demo mit dem Treble im Video von Ian?
Kommt das deinen Erfahrungswerten nahe?
Es geht in die Richtung wie es auch bei mir mit dem JJ Euro CST klingt. Klingt einfach etwas bedeckt wobei mir das erst so richtig aufgefallen ist als ich die Corvette bekommen und angespielt habe.

Im direkten Vergleich klingt der Spector ein wenig so als würde eine Decke drüber liegen. Die Corvette klingt als würde man die Decke weg nehmen und nochmal extra einen Tick Lautstärke oben drauf packen.

Ich werde wohl nochmal ein Video aufnehmen und versuchen diesen Unterschied besser herauszustellen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten