~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Wie steht es um die Mitten? Findest du nicht auch, dass der Legacy Preamp die Mitten deines Amps einfach verschluckt?
Im Gegenteil , mein LX klingt in den Hochmitten präsenter als die anderen
Aber tatsächlich klingt die HAZ mit den EMGX offener …. beide Charakteristiken ergänzen sich aber sehr gut , wäre ja auch blöd wenn jeder Spector gleich klingt…
 
Zuletzt bearbeitet:

Es geht in die Richtung wie es auch bei mir mit dem JJ Euro CST klingt. Klingt einfach etwas bedeckt wobei mir das erst so richtig aufgefallen ist als ich die Corvette bekommen und angespielt habe.

Im direkten Vergleich klingt der Spector ein wenig so als würde eine Decke drüber liegen. Die Corvette klingt als würde man die Decke weg nehmen und nochmal extra einen Tick Lautstärke oben drauf packen.

Ich werde wohl nochmal ein Video aufnehmen und versuchen diesen Unterschied besser herauszustellen.
Gleiche und gleich alte Saiten?
 
Ich werde wohl nochmal ein Video aufnehmen und versuchen diesen Unterschied besser herauszustellen.
Gute Idee. Bin gespannt was dabei herauskommt. Zumal die beiden Bässe mit Preamp jeweils in Neutralstellung
ja sehr dicht beieinander liegen, und das ist in dem Moment schonmal eine gute Ausgangsbasis für den Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der gleiche Song von gestern mit einem frisch eingetroffen Euro LX5 Bolt on.
Ich wollte auch gerne mal den neuen Legacy Preamp ausprobieren.
Der Bass wiegt 3,9 kg und ist damit mal wieder ziemlich kopflastig.
Gotoh Resolites sind hier also Pflicht, damit man am Gurt nicht die ganze Zeit den Hals hochhalten muss.

Ich kann zum Sound nur soviel sagen, das ich in meinem Leben wirklich kein Freund mehr von Bässen mit zwei Humbuckern werde.
Passt mir vom Sound einfach nicht.
Balance war ein bisschen zum Neck gedreht und Bass und Treble fast offen.
So viel Regelweg ist da für mich gefühlt echt nicht.
Aus der Erinnerung war das bei meinen ehemaligen Spectoren mit BTS doch alles irgendwie knackiger.
Bei dem speziellen Modell ist es auch so, dass die A-Saite für mich sehr stark heraussticht. Das würde schwer werden, das in einem richtigen Mix in den Griff zu bekommen.
Ihr könnte Euch mit dem Soundfile gerne ein einiges Bild machen.
Für mich hat hier der Dingwall klar gewonnen und der Spector geht zurück.
Warten wir mal auf den Classic, der ja das eigentliche Objekt der Begierde ist 😉.

So sieht der LX5 Bolt on aus:
IMG_6019.jpeg
 

Anhänge

  • Lord of the dark - Spector LX5BO.mp3
    14,4 MB

Aus der Erinnerung war das bei meinen ehemaligen Spectoren mit BTS doch alles irgendwie knackiger.
Vermutlich mit BTS in Off/On ?
Für mich hört es sich hier durchaus auch eher in Richtung dessen an wie es Ian in seinem Video für den Treble der Legacy dargestellt hat.
Oder halt BTS in Off/Off, das geht dann auch in diese Richtung. Wobei ich sagen bzw. vermuten würde, dass die BTS dann noch etwas zahmer klingt als die Legacy.
So oder so, es fehlen im direkten Vergleich etwas die Mittenanteile, und damit geht dann natürlich auch das "Knackige" im Sound etwas verloren.

Für mich hat hier der Dingwall klar gewonnen und der Spector geht zurück.
Wäre ich hier in der Rolle eines Produzenten, Ja!

Gut klingen tun sie aber beide. Und der eine weder schlechter noch besser als der andere.
Stradivari und Guarneri klingen ja auch unterschiedlich...
Die einen bevorzugen lieber die Stradivari, und bei den anderen wie z.B. Nigel Kennedy geht nix über die Guarneri
 
Puh, das ist hart!
Attack of the Leberwurstbrot 🙈.
Supergeil, ich habe mich schon schlau gemacht ... der wird in Shell Pink auch als 5Saiter zu uns nach DE kommen 🥰

Ist aber wahnsinnig teuer wobei Station grundsätzlich überdurchschnittlich hohe Preise aufruft und deren Preis nicht unbedingt als Richtwert herangezogen werden sollte.

In Japan gab es sogar eine Shell Pink Version mit geröstetem Hals wobei der Hals ab Korpusübergang unlackiert ist und man schön das Holz bewundern kann.
 
Wobei ich sagen bzw. vermuten würde, dass die BTS dann noch etwas zahmer klingt als die Legacy.
Ich kenne die Legacy noch nicht aber On/On könnte dem recht nahe kommen.
Am Ende lande ich aber immer bei off/on was ja die Standard Einstellung ist. Das klingt vor allem mit den aktiven Jotts am frischesten und auch irgendwie „logisch“ weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll.
 
Am Ende lande ich aber immer bei off/on was ja die Standard Einstellung ist.
Stimmt, geht mir genauso.
Ich hab vor kurzem erst wieder mit den unterschiedlichen Schalterstellungen herumprobiert, nur um am Ende wieder bei Off/On zu landen.
Wobei ich die unterschiedlichen Sounds jeweils bei den Jam Sessions ausprobiert bei denen ich hin und wieder bin. Zu jeder Jam Session einen anderen Sound probiert, am Ende blieb es wieder bei Off/On.
Ist einfach der beste "Kompromiss", quasi die Eierlegwollmilchsau.

Einzig die Treble Eingriffsfrequenz könnte ich mir eine kleine zarte Nuance höher vorstellen, aber man kann nicht alles haben im Leben!
Oder man bastelt sich custommäßig was zusammen, wenn man die Möglichkeit dazu hat...
 
Mal eine Frage in die Runde; vielleicht hilft mir etwas Gruppenintelligenz weiter.

Ich will meinen Rebop 5 Dlx verkaufen. Ich kriege aber so gar kein Gefühl dafür, was ein angemessener Preis wäre.

Hintergrund:
Ich greife, wenn ich zuhause spiele, immer zu meinem Euro 5 LX oder dem Rebop MM. Der Rebop ist ein super Bass, aber ich habe keine emotionale Bindung zu ihm. Ich habe ihn in der Band eingesetzt, wo er ein gut klingendes und leichtes Werkzeug ist. Aber für mich ist er nicht mehr als das. Zumal ich dieses Jahr einen Gig und eine Probe mit TBC hatte. :rolleyes:

Da würde ich lieber diesen Bass verkaufen, bei TBC den roten Euro 5 LX spielen (wenn es überhaupt noch Gigs und Proben gibt ...) und zusammen mit dem Verkauf des Rebop auf einen anderen Spector sparen. Dann mit ziemlicher Sicherheit ein Euro 4 LX.

Mein Problem: Für wie viel Geld bietet man einen Bass an, in den man Geld investiert hat? Wie macht ihr das, wenn ihr Geld in einen Bass steckt und ihn dann verkauft?

Was ich mit dem Bass gemacht habe:
  • Pleken lassen
  • neue EMG-PUs (40P5 & 40J)
  • neue Elektronik (LHZ)
  • neuer Sattel (Messing statt Plastik)
  • neue Resolite-Mechaniken
Ursprünglicher Kaufpreis war glaube ich 850,- €. Daher wäre ein kleiner Aufpreis zum Kaufpreis sicherlich angemessen. Aber wo setzt man da an?! Habt ihr da ein Gefühl für?
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Was ich mit dem Bass gemacht habe:
  • Pleken lassen
  • neue EMG-PUs (40P5 & 40J)
  • neue Elektronik (LHZ)
  • neuer Sattel (Messing statt Plastik)
  • neue Resolite-Mechaniken
Ursprünglicher Kaufpreis war glaube ich 850,- €. Daher wäre ein kleiner Aufpreis zum Kaufpreis sicherlich angemessen. Aber wo setzt man da an?! Habt ihr da ein Gefühl für?
Meine Erfahrung sagt: Mit dem Ansatz schränkst du die Zielgruppe auf Spector Fans/Experten ein. Nur sind die an einem aufgebrezelten Rebop interessiert?

Besser: Zurückbauen und die Komponenten einzeln verkaufen (PUs, Preamp).
 
Da mein LX im Vergleich zu meinem USA NS 2 trocken gespielt schon anders klingt würde ich hier nicht allzuviel auf die unterschiedlichen PUs und Preamps schieben. Der USA klingt auch trocken offener, spritziger und resonanter und auch lauter als der LX . Der LX hat dafür bereits trocken mehr Hochmitten…
Der direkte Verglech ist jedoch auch nicht ganz fair weil der USA ein Ahorngrifbrett hat und einen schmaleren Hals, was sicherlich auch zur akustischen Tonbildung beiträgt .
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten