~~~Stuart Spector - Homebase~~~


Habe jetzt nochmal was aufgenommen

Die Saiten sind nun aber nicht mehr identisch

DR Lo Rider auf dem Spector
La Bella Super Steps auf dem Warwick

Hat aber nahezu identisch geklungen als auf dem Warwick ebenfalls die Lo Rider drauf waren.

Wie gesagt alles neutral auf 12 Uhr, sowohl am Amp als auch am Bass, nur Volumen am Bass voll aufgedreht. Im zweiten Durchgang nur die Hochmitten am Amp auf ca 15 Uhr gedreht.

Ich glaube man hört schon, dass der Warwick viel mehr Schmackes hat.

 
Habe jetzt nochmal was aufgenommen

Die Saiten sind nun aber nicht mehr identisch

DR Lo Rider auf dem Spector
La Bella Super Steps auf dem Warwick

Hat aber nahezu identisch geklungen als auf dem Warwick ebenfalls die Lo Rider drauf waren.

Wie gesagt alles neutral auf 12 Uhr, sowohl am Amp als auch am Bass, nur Volumen am Bass voll aufgedreht. Im zweiten Durchgang nur die Hochmitten am Amp auf ca 15 Uhr gedreht.

Ich glaube man hört schon, dass der Warwick viel mehr Schmackes hat.


Ich hasse den Spruch eigentlich, aber spielst du Bass oder Treble bzw Hochmitten?

Ich finde der Spector bringt gute Hochmitten und wenn man den Amp mal lauter macht, hörst du das auch. Ein PJ hat da evtl noch etwas mehr Wums hinter. Wenn die Corvette da dein Wunschsound ist...dann ist das so. Dahin bekommst du aber nicht unbedingt einen Spector "verdreht". Ich mag Spector für die "etwas wütenden" Mitten, und das der Trebleregler eben nicht bis auf den Großglockner reicht. Evtl mal über eine Thumb mir Nähmaschinensound nachdenken als Ergänzung. Die finde ich in manchem Kotext ziemlich geil würde damit persönlich aber nicht warm werden. Da mach dann mal Flex Steels drauf und Dreh die Hochmitten am Amp auf bei dir...vorher bitte den passenden Gehörschutz.

Falls du noch mit dem Spector probieren willst: mehr inputgain, mehr Lautstärke und mal mit zur Probe nehmen, dazu mal nen bisschen aufn Popo hauen dem Spector. Die mögen das.
 

Ich glaube man hört schon, dass der Warwick viel mehr Schmackes hat.
Ich finde nicht das der WW mehr Schmackes hat. Er hat mehr Badewanne in den Mitten und etwas mehr Klank in den Höhen. Der Spector eigentlich mehr Hochnitten.

Und dieser Mittenkörper ist eigentlich wichtig in der Band, kann mir gut vorstellen das der WW da in der Band etwas Hilfe am EQ brauchen könnte.

Hier mein Classic mit BTS mit allem Flat und Nickelnrounds
 
Habe jetzt nochmal was aufgenommen

Die Saiten sind nun aber nicht mehr identisch

DR Lo Rider auf dem Spector
La Bella Super Steps auf dem Warwick

Hat aber nahezu identisch geklungen als auf dem Warwick ebenfalls die Lo Rider drauf waren.

Wie gesagt alles neutral auf 12 Uhr, sowohl am Amp als auch am Bass, nur Volumen am Bass voll aufgedreht. Im zweiten Durchgang nur die Hochmitten am Amp auf ca 15 Uhr gedreht.

Ich glaube man hört schon, dass der Warwick viel mehr Schmackes hat.


Der Warwick hat tatsächlich ein bisschen mehr Zing im Ton.
Ich habe vor 20 Jahren oder so ja auch ausschließlich Warwick gespielt.
Von Thumb über Streamer Stage 2 bis zu einem Corvette FNA war alles dabei.
Die 2-Band Elektronik von MEC ist schon gar nicht so verkehrt.
Und ein Wenge Hals gibt auch nochmal ordentlich Knurr mit.

War mir bei einem Treffen mit zwei Kollegen hier aus dem Spector Thread mal aufgefallen ist:
Ein Spector will „getreten“ werden.
Ich habe auch eher einen sanfteren Anschlag, da ich ja auch mal etwas fixer spielen muss.
Das klingt dann dementsprechend beim Spector auch recht zahm.
Die beiden Kollegen haben einen deutlich stärkeren Anschlag und da war dann der berühmte Spector Signature Sound auch direkt da.
Ich bin jetzt für meine Band wieder auf das Plek umgestiegen, da ich damit einfach einen etwas percussiveren Sound hinbekomme.
Auch meinem Dingwall tut das recht gut, wenn man dem etwas die Sporen gibt.
Als ruhig mal Geddy Lee like ein bisschen stärker in die Saiten hauen, dann erweckt der Tiger vielleicht im Spector.
Oder auch mal testweise ein Plek benutzen und schauen, ob der Ton dann so langsam zum Vorschein kommt, den Du Dir erhoffst.

Spielst Du direkt in den Eich (den ich übrigens auch in meiner Metal Band mit zwei 112er spiele), oder hast Du noch ein Effektboard davor? Ein bisschen Kompression hilft manchmal auch schon sehr. Aber da will ich nicht noch eine Büchse der Pandora aufmachen 🤣.
 
Der Warwick hat tatsächlich ein bisschen mehr Zing im Ton.
Ich habe vor 20 Jahren oder so ja auch ausschließlich Warwick gespielt.
Von Thumb über Streamer Stage 2 bis zu einem Corvette FNA war alles dabei.
Die 2-Band Elektronik von MEC ist schon gar nicht so verkehrt.
Und ein Wenge Hals gibt auch nochmal ordentlich Knurr mit.

War mir bei einem Treffen mit zwei Kollegen hier aus dem Spector Thread mal aufgefallen ist:
Ein Spector will „getreten“ werden.
Ich habe auch eher einen sanfteren Anschlag, da ich ja auch mal etwas fixer spielen muss.
Das klingt dann dementsprechend beim Spector auch recht zahm.
Die beiden Kollegen haben einen deutlich stärkeren Anschlag und da war dann der berühmte Spector Signature Sound auch direkt da.
Ich bin jetzt für meine Band wieder auf das Plek umgestiegen, da ich damit einfach einen etwas percussiveren Sound hinbekomme.
Auch meinem Dingwall tut das recht gut, wenn man dem etwas die Sporen gibt.
Als ruhig mal Geddy Lee like ein bisschen stärker in die Saiten hauen, dann erweckt der Tiger vielleicht im Spector.
Oder auch mal testweise ein Plek benutzen und schauen, ob der Ton dann so langsam zum Vorschein kommt, den Du Dir erhoffst.

Spielst Du direkt in den Eich (den ich übrigens auch in meiner Metal Band mit zwei 112er spiele), oder hast Du noch ein Effektboard davor? Ein bisschen Kompression hilft manchmal auch schon sehr. Aber da will ich nicht noch eine Büchse der Pandora aufmachen 🤣.

Ich habe zwar ein Pedalboard, die Aufnahme war aber direkt in den Amp.

Das mit dem Kompressor Pedal ist ein guter Tipp.

Und ja, mit nem Pick klingt das ganze natürlich ganz anders. Ich spiele aber nicht gerne mit nem Pick 🙊
 
Ich habe zwar ein Pedalboard, die Aufnahme war aber direkt in den Amp.
Nutzt Du das Board in der Band?
Ich empfehle immer einen Sound für den Bandkontext zu suchen.
Was man im heimischen Kämmerlein einstellt passt meistens nicht wirklich.
Wie ich das mache, habe ich ja gezeigt.
Aufnahme der Band nehmen und dann da drüber spielen und aufnehmen mit einer DAW. Dann kann man den Sound schön tweaken bis er passt.
Soundeinstellung ist ja immer Bandsache und nicht nur von jedem einzelnen.
Daher musste mein Dengel Spector ja auch gehen - ist halt GbR mit kleinem Plattendeal. Da darf der Basser nicht mehr machen, was er will 🙈.
Das mit dem Kompressor Pedal ist ein guter Tipp.
Ich kann den Origin Cali empfehlen 😉.
Den habe ich in meinem Preset quasi nachgebaut, da ich damals selbst auf dem Board hatte.
Und ja, mit nem Pick klingt das ganze natürlich ganz anders. Ich spiele aber nicht gerne mit nem Pick 🙊
Musst Du ja auch nicht 😉.
Das war nur ein Vorschlag um den Spector ein zu kitzeln.
Wenn dann der gewünschte Sound rauskommt, dann weißt Du, dass der ein bisschen mehr Attack aus den Fingern benötigt.
Hier hört man ja auch gut die Unterschiede im Anschlag:


Der erste Typ ist aber auch wirklich in jeder Hinsicht ein Tier!
 
Zum Thema Mitten. Ich mag grade an Spector, dass der relativ weich und trotzdem durchsetzungsstark klingt, grade auch in den Mitten. Wenn ich "draufhauen" will oder slappen, brauche ich nix ändern an irgendwelchen Einstellungen...evtl nen bisschen Bass rein, aber am Amp was ändern? Eigentlich nie. Draufhauen und da sind die Hochmitten.





So klingt es in direkt in die Karte...wollte eigentlich schreiben mit Komp..aber da war nix mit Komp. Auch keine FX.
Beitrag im Thema '~~~Stuart Spector - Homebase~~~' https://www.bassic.de/threads/stuart-spector-homebase.14803701/post-17777145
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Spector will „getreten“ werden
Zumindest wenn man einen gewissen Sound erwartet.
Als ruhig mal Geddy Lee like ein bisschen stärker in die Saiten hauen, dann erweckt der Tiger vielleicht im Spector.
Perkussives Spiel belohnt der Spec sofort! Hört man ja auch z.B. bei Doug Wimbish
Zum Thema Mitten. Ich mag grade an Spector, dass der relativ weich und trotzdem durchsetzungsstark klingt, grade auch in den Mitten. Wenn ich "draufhauen" will oder slappen, brauche ich nix ändern an irgendwelchen Einstellungen...evtl nen bisschen Bass rein, aber am Amp was ändern? Eigentlich nie. Draufhauen und da sind die Hochmitten.
Genau so. Der Amp reagiert halt darauf wie man spielt, also wie man es sich eigentlich von einem guten Instrument wünscht. Spiele ich soft klingt es soft, spiele ich hart brüllt die Kiste los.
Wer streichelt muss halt mit entsprechendem Gain-Staging nachhelfen wenn das Ergebnis zu soft ist. Ein passend eingestellter Komp hilft dann auch gut.
 
Nachdem ich in den letzten 1.5 Jahren viel ins rundum investiert habe (neues Interface, Anagram, neues Wireless-IEM, Sofabass...) peile ich den Erwerb eines wertige(re)n Instruments an.
Spectoren interessieren mich schon immer, habe über die Jahre gelegentlich den ein oder anderen kurz in den Fingern gehabt (andere Basser bei Gigs, Musikläden) und stehe auf look&feel des NS(2)-Designs.

Es soll ein PJ werden, 4-Saiter, ob bolt on oder neck through bin ich unsicher. Performer oder Legend fällt raus, US auch. Lohnen die Koreaner oder doch gleich Euro... das sind so meine Gedanken.

Im nächsten Monat finde ich Zeit ein Musikgeschäft zu besuchen und ausführlicher zu testen. Welches eignet sich am besten? T oder woanders hin?

Bin grundsätzlich ein Freund von Gebrauchtkäufen, hier also erstes Dilemma: im Store ausführlich testen, beste Kombination finden, mit einer Packung Pleks aus dem Laden und dann ab auf den Gebrauchtmarkt zum Suchen finde ich irgendwie schofel..
Zusätzlich, im Bereich wertiger Instrumente würde ich doch, wenn ich mich mit Spectoren auskenne und innerhalb einer Serie z.b. einen geilen Euro 4 Classic gefunden habe, den nicht verschüsseln. D.h. ich befürchte, Gebraucht eher die nicht so tollen Angeboten zu bekommen und es beim Soloantesten in Hintertupfingen gar nicht zu merken, da ich kein Kenner bin.

Habe keine Eile und bin auf der Suche nach dem Weg zu "meinem" Spector. Sry für den langen Text.
 
Zum Thema Mitten. Ich mag grade an Spector, dass der relativ weich und trotzdem durchsetzungsstark klingt
Das ist eins meiner Lieblings Beispiele und für schönes aber trotzdem nicht zu aufdringliche Präsenz im Bandmix


Er hat nur ganz leicht Bässe und Höhen geboostet und ein Hauch Gain draufgegeben.
 
Im nächsten Monat finde ich Zeit ein Musikgeschäft zu besuchen und ausführlicher zu testen. Welches eignet sich am besten? T oder woanders hin?
Wenn du im Süden sitzt würde ich zu Station Music fahren, da haben die eine gute Auswahl und Lothar ist ein guter Typ.
Wenn man mich fragt : Euro, Neck Thru ist schon geil
 
Wenn du im Süden sitzt würde ich zu Station Music fahren, da haben die eine gute Auswahl und Lothar ist ein guter Typ.
Wenn man mich fragt : Euro, Neck Thru ist schon geil
Bin in der Mitte, aber die 1.5h mehr zu Station Mucis (im Vergleich zur Strecke zum T) würde ich auf mich nehmen. Plane eh einen ganzen langen Tag und könnte gar beides machen.
 
Wollt auch mal meinen Snef dazu geben. Benachrichtigung hat nicht funktioniert, daher soviel.

Die vorige Tonecapsule von Darkglass für Spector hatte einen festen Boost von +6dB bei 1kHz, ich denke, sowas wird gemeint sein. Der Höhenregler selbst saß drüber.
Genauso hatte ich das auch verstanden. Aber es gab zwei, eine die im LT und Squid war, und dann die normale. Das war schon da richtig mWn.
nur um am Ende wieder bei Off/On zu landen
Ich auch immer. Die anderen sind entweder zu dröhnend und zu glatt fürn Spector.
Wie macht ihr das, wenn ihr Geld in einen Bass steckt und ihn dann verkauft?
Daher wäre ein kleiner Aufpreis zum Kaufpreis sicherlich angemessen. Aber wo setzt man da an?! Habt ihr da ein Gefühl für?
Mit dem ganzem Kram höchstens Basspreis in Basis plus Teile minus 30% auf die Teile.
Zurückbauen und die Komponenten einzeln verkaufen (PUs, Preamp).
Würde ich nicht. Die machen den so viel besser. Hab meinen Rebop auch ähnlich gepimpt.
Das sind genau die sinnvollen Upgrades, die man einem Spector mitgeben kann.
Genau.
Ich werde jetzt erstmal eine EMG BTS 2Band Elektronik und ein Set aus EMG J5X Tonabnehmern einbauen. Ich hoffe, dass ich das hinbekomme und mir die Kombination bereits ganz oder zumindest weitestgehend das gibt, was ich mir wünsche.
Du kannst natürlich auch nochmal gern durch meine Datenbank hören. Auf Soundcloud hören gehen. Da siehst du alle Files.
Naja, halt DEN Sound. Will ja gar nicht so viel testen.
Das scheint mir noch nicht klar sein.
Nun, vielleicht nimmt der Legacy Preamp auch nichts weg, vielleicht geben die Warwicks auch einfach nur viel zum Sound hinzu, was beim Spector nicht passiert und dann für mich so wirkt als würde der Spector etwas vom Sound wegnehmen.
Ich finde den Vergleich auch einfach nicht passend.
Was man im heimischen Kämmerlein einstellt passt meistens nicht wirklich.
This.
Hallo Spector Freunde,

Hab keine Lust mehr auf die Tone Pump von meinem LX 5. Welchen HAZ Cone empfehlt Ihr mir und wo bekommt man die Dinger?

Gruss and schönes Wochenende
Gemitronix. Einfacher/günstiger zu bekommen wegen EU (kommt aus Ungarn), funktioniert genauso gut wie die LHZ.
Lohnen die Koreaner oder doch gleich Euro... das sind so meine Gedanken.
Das kommt auf deine Referenz an. Korea-Spectors waren von der Quali immer gut. Nur wenn es der Spectorsound werden soll, find ich ist ein Euro fast Pflicht.
Bin in der Mitte, aber die 1.5h mehr zu Station Mucis (im Vergleich zur Strecke zum T) würde ich auf mich nehmen. Plane eh einen ganzen langen Tag und könnte gar beides machen.
Bin im Rheinland. Kannste auch testen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nette Leute, hab auch mal einen bestellt. Wie gesagt, für die EU-Leute ne bessere Alternative wenn es nur um den Preamp geht. Lonnie und LHZ treibt gerade sein Business weiter in Punkto Zubehör.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten