• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

~~~Stuart Spector - Homebase~~~


Den Tip mit dem Verdrehen der Saite höre Ich zum ersten Mal . Ich schaue immer dass die Saite möglichst nicht mehr in sich verdreht oder verspannt ist . Hilft das wirklich bei etwas schwierigen Saiten?

Ich kenne das bei sirrenden Saiten, bei denen sich Wicklungen gelöst haben. Die kriegt man mit dem Dreh manchmal ruhiggestellt.
 
Den Tip mit dem Verdrehen der Saite höre Ich zum ersten Mal . Ich schaue immer dass die Saite möglichst nicht mehr in sich verdreht oder verspannt ist . Hilft das wirklich bei etwas schwierigen Saiten?
Hab das damals gescreenshotet:
Screenshot_20220420-214339.png



Und JA, es hilft :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das meistens so dass ich die neue Saite aufziehe , dann der kräftige Druck am Sattel und an der Brücke, dann nochmal lockern und ggf. die Verdrehung lockern. So dass ich dann am Schluss eine perfekt geknickte Saite ohne Verdrehung in die richtige Stimmung bringen kann… dann natürlich der übliche „ Einspiel und nachstimm Kram“

Dass man eine tote Saite durch absichtliches Verdrehen zum klingen bringen kann war mir neu…..
man lernt nie aus😎🍺🍺🍺
 
Rechts oder links herum? Oder sind verschiedene Saiten in verschiedene Richtungen gewickelt?
Englische Saiten, also Rotosound sind natürlich andersrum gewickelt.
.
.
.
.
:D Nein Schmarrn, ich denke, dass alle gleichrum gewickelt sind. Hab zumindest noch keine 'linksrum' gewickelten gesehen. :engel:
 
Falls es hier im Faden noch nicht erwähnt wurde, Mr. Stuart Spector baut nach wie vor (oder wieder?) Instrumente, allerdings völlig andere Richtung als das bisweilen von ihm bekannte:
 

Der Esopus Tailwater hat eine große Ähnlichkeit mit dem Blues Bass von Hot Wire Bass (Bert Gerecht):
 
So, heute geht der Spector ab Richtung Bigfoot Guitars. Mal sehen was die Plekbehandkung bringt ;-) Ob die dieses "Chchchch" Geräusch identifizieren und beseitigen können? Bin gespannt
 
Unbeabsichtigter New Potiknopf Day :ugly: .
Eigentlich wollte ich meiner BiBi von Yamaha Sadowsky Knöppe verpassen. Die normalen Chromknöppe kein Bock drauf JB Pots sehen irgendwie falsch aus, gerade eher aus Verlegenheit EMG Knobs drauf aber gefällt mir gar nicht soo übel.
Knöpfe bestellt, angekommen…mhh sind doch Kleiner als ich die in Erinnerung hatte. Ich war aber so schlau und habe vorsichtshalber vier Mal bestellt weil ich latent kein Bock mehr auf die ganz harte Traumschiff Optik beim Classic hatte aber auch nicht zurück zur EMG Plaste wollte:
Voila, ich finds geil!
Und smart: Die Dinger kann man mit zwei Schrauben fixieren.
IMG_5588.jpeg
Bisschen schlichter aber dennoch schicki.
 
Unbeabsichtigter New Potiknopf Day :ugly: .
Eigentlich wollte ich meiner BiBi von Yamaha Sadowsky Knöppe verpassen. Die normalen Chromknöppe kein Bock drauf JB Pots sehen irgendwie falsch aus, gerade eher aus Verlegenheit EMG Knobs drauf aber gefällt mir gar nicht soo übel.
Knöpfe bestellt, angekommen…mhh sind doch Kleiner als ich die in Erinnerung hatte. Ich war aber so schlau und habe vorsichtshalber vier Mal bestellt weil ich latent kein Bock mehr auf die ganz harte Traumschiff Optik beim Classic hatte aber auch nicht zurück zur EMG Plaste wollte:
Voila, ich finds geil!
Und smart: Die Dinger kann man mit zwei Schrauben fixieren.
Anhang anzeigen 940010
Bisschen schlichter aber dennoch schicki.
Was war denn vorher drauf?
 
Was war denn vorher drauf?
Die güldenen Sandberg Knöppe.
Fand ich eine Zeit lang super aber wollte aber wieder zurück zu schwarz. Gold an Bridge Headstock super aber an den Potis etwas viel. Dazu sind die Sados super lesbar. Auf meinem ehemaligen schwarzen 4er hatte ich mal die Schwarz Hochglanzknöppe von Sandberg, aber auf denen erkennt man nix trotz der Doppelkerbe.
 



Zurück
Oben Unten