Suche 5 Saiter Jazzbass

@noblebass84: Ja, noch einen Fender-USA-Deluxe-5String. Die anderen beiden sind 4-Saiter (GeddyLee, '82er-JV-Squire) mit EMG-PU's.

Das schlimme an JazzBässen ist, das man nie genug davon besitzen kann *...mehr-haben-wollen*.
Ich habe 2 MusicMänner (4- & 5-Saiter), das ist fast schon einer zuviel. Ich setz hauptsächlich den 5er ein (wegen der H-Saite, sonst wär's egal). Aber bei den JazzBässen reichen die 4 Bässe eigentlich kaum aus... *lach* ...Jeder klingt etwas anders und hat somit seine volle "Daseinsberechtigung". (So rechtfertige ich das immer bei meiner Freundin...*grins*)
 
..die "ballern" ordentlich.

Der Deluxe hat eh einen fetteren Hals und der Squire hat mal einen Graphithals bekommen. Somit beide kein "Standart".
Den Miller (sehr breiter Hals) befeuert eine Noll-3-Band-Elektronik, die unterrum (tiefe Mitten) schön kernig klingt und beim GeddyLee bringen können die EMG's plus BadAss-Bridge den superdünnen Hals kompensieren.

Insgesamt sind die 60ies-Modelle aber etwas dückvoller als die 70ies-Modelle, welche aber wiederum etwas knalliger/aggressiever sind. Aber das ist ja nix neues... :-)

 
...ich hab' 'nen 2003er-Deluxe, also mit dem fetteren Hals und Graphtstäbe.
Der Miller hat auch Graphitstäbe drin und der Squire einen kompletten Hals aus Graphit. Nur der GeddyLee hat 100% Ahorn. Neben der besseren "Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Beständigkeit" haben die Bässe mit Kohlefaser ein gleichmäßigeres Klangbild. Aber steril (also nach typischem Graphitsound) hört sich keiner der Bässe an. Allerdings hinkt der Vergleich etwas, da die anderen Bässe alle in einer anderen Liga (vor allem preislich) spielen. Ich weiß jetzt gar nicht, ob MusicMan Graphitstäbe verbaut, aber klanglich verhalten sich meine MuMa's genauso, wie die 3 beschriebenen Jazzys. Nur bei den MusicMännern muß ich im "Sommer-/Winter-Betrieb" gelegentlich mal an die Halsschraube (wie auch der GeddyLee). Bei den anderen ist's deutlich weniger (Squire natürlich nie)... Die Stimmstabilität ist bei alle Instrumenten sehr gut, nur der Squire braucht eigentlich selten gestimmt werden... :-)
Ob sich's auch auf evtl Deadspots auswirkt kann ich dir auch nicht sagen, da ich in dieser Preisklasse Instrumente erwarte, die keine bis kaum hörbare Deadspots haben. So auch meine. Der GeddyLee ist aber auch im grünen Bereich... :-) ..ich hatte bisher aber auch nur sehr wenige Instrumente, wie einen "kritischen" Deadspot besaßen...

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten