Technik rechte Hand - Daumen beim Saitenwechsel mitführen

Ich spiele echt selten mit Pleck, daher habe ich dafür auch nur eine selbstgebastelte Wald- und Wiesentechnik drauf.
Ich dämpfe die E-Saite hauptsächlich mit dem Daumen der Greifhand, ansonsten liegt der rechte Handballen über den nicht zu spielenden Saiten, wobei der kleine Finger grundsätzlich locker von unten her die G-Saite dämpft. Was auch ganz gut geht: Mit dem flach gehaltenen, unteren Daumen jeweils die Saite abdämpfen, die unter der gerade zu spielenden liegt, dabei das Plektrum sehr kurz nehmen. Auch hier liegt der kleine Finger, gelegentlich auch der Ringfinger, dämpfend auf/an der G-/D-Saite.
 
Meine Plectechnik muss ich glaube ich nicht ändern, nur verbessern.

Ich dämpfe je nachdem mit Daumen oder dem passenden Finger der greifhand. Ich spreche jetzt aber natürlich von der Dämpfung einer angeschlagenen leersaite.

Die grundsätzliche Dämpfung gegen Nebengeräusche mache ich auch mit dem Handballen, aber nur über E und A-Saiten und zwar wenn ich auf den hohen Saiten spiele. Spiele ich auf der A-saite, dann dämpfe ich auch mit der bösen (meine Basslehrer war bischen festgefahren) Daumen über das Griffbrett-Technik.
 
Mein Basslehrer predigt aber nun, zwischen daumen und angeschlagener seite immer genau eine seite zu lassen. Das heißt, spiel ich auf der d seite, stoppt mein Anschlagfinger die vibr. Der a Seite , während der Daumen auf der e seite ruht und diese am schwingen hindert.

Simple Lösung.. aber sehr hilfreich :-)Danke!

Wie ich bereits geschrieben hatte, hab ich es etwas anders gemacht und zwar vom Wechsel von der E-auf die D-Saite hab ich den Daumen beim 2. gespielten Ton auf der D-Saite auf die A-Saite mitgeführt, während du ihn ja auf der E ruhen lässt. Nach ausgiebigem Gehörtest ist das Mitführen an diesem Punkt aber gar nicht notwendig. Somit führe ich den Daumen wie Du beschrieben hast nur beim Spiel auf der G-Saite auf die A-Saite mit, aber nicht auf die D-Saite wenn ich auf der G-Saite zupfe.

Ungewohnt hierbei, dass bei e u. A seite der Daumen somit auf dem pu verweilt. Das sollte man auch machen. Sonst schluderd sich später wieder mist ein.

Kann man machen, muss man aber nicht finde ich. Mir persönlich gefällt es besser wenn der Daumen auf der E-Saite ruht während ich z.B. ein Pattern auf der A-Saite zupfe. Auf den Pu plaziere ich den Daumen nur gelegentlich bei Schrubbparts auf der E-Saite. Grundsätzlich hab ich es lieber wenn der Daumen frei schwebt beim Spiel auf der E-Saite, zumal ich oft in der Küche meinen Akustikbass zupfe.

Spiel ich auf g seite, ruht der Daumen auf a Seite und die Daumen rückseite klemmt zusätzlich gegen die e seite. Mein Lehrer klemmt sie extra noch gegen die h saite. Es wären somit also alle seiten gedämpft.
Schwierigkeiten hab ich aber wieder wenn ich mich von g zu e Seite bewege. Das raking ist dann auch noch immer kompliziert.
Ich hab erst die Nase gerumpft, aber solangsam finde ich gefallen daran.

Ich hab das mit der Daumenrücksaite ausprobiert und ich muss sagen dass mich die Reibung sehr stört. Zudem empfinde ich (im Moment :rolleyes:) das Mitschwingen der E-Saite, wenn Sie grad nicht unmittelbar gegriffen wurde als minimal.

Mal sehen, wenn ich klar komme dann ist gut, wenn nicht nehme ich mal ein paar Einzelstunden. Das ist zwar Anfängerkram, aber für mich essentiell für mein Vorwärtskommen.

Hab mir jetzt Videos von Florian, Scott, Nathan East.. bis Patitucci gegeben. Die haben zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze. Patitucci aknert nur auf der E-Saite auf seinen Videos..
Scott ankert und dämpft mit der Daumenrücksaite während er den Daumen konsequent mitführt auch auf die D-Saite.
Florian ankert auch, meint aber das der Daumen nicht notwendig auf die D-Saite mitgeführt werden muss.
 
Der Vorteil ist halt, das wirklich alle vier saiten, o. Funf, gedämpft werden.
Richtig. Das ist Anfänger kram. Deshalb ist es auch so befremdlich, weil man eben mal ganz anders angefangen hat.
mir ist das auch noch sehr unangenehm aber ich hab beschlossen meinem lehrer zu vertrauen.
Die Argumente sprechen ja auch für ihn. Er kann gut spielen, ich Spiel sch...e :D
 
Meiner ist Bombe. Kommt vom kontrabass. Möchte mir Gitarren- u. Kontrabassfingersatz bei bringen. Eben für jeden einsatz die opti technik. Wobei er mir nichts aufzwingt. Also wenn ich ein alter querkopf wäre, würde er auch daraus da beste machen. Ich möchte aber wenigstens kurz vor meinem 200 sten Geburtstag in der Lage sein, bissl frei spielen zu können. Also nehme ich seinen Rat an
 
Meiner ist Bombe. Kommt vom kontrabass. Möchte mir Gitarren- u. Kontrabassfingersatz bei bringen. Eben für jeden einsatz die opti technik. Wobei er mir nichts aufzwingt. Also wenn ich ein alter querkopf wäre, würde er auch daraus da beste machen. Ich möchte aber wenigstens kurz vor meinem 200 sten Geburtstag in der Lage sein, bissl frei spielen zu können. Also nehme ich seinen Rat an
ne das passt alles. das mit der daumenrückseite ist eine sehr verfeinerte technik und wenn du damit klarkommst, dann wird das deinem spiel sehr zugute kommen.
 
Manchmal bleibt mein Daumen auch auf der E-Saite liegen, wenn ich die D- oder G-Saite anschlage, und der Ringfinger (oder kleiner Finger) legt sich auf die A-Saite und dämpft diese damit.
Meistens jedoch liegt beim Spiel auf den hohen Saiten der Daumen auf der A-Saite und das Daumengelenk"drückt" sozusagen von oben (also senkrecht zum Body) dämpfend auf die E-Saite.
 
Meiner ist Bombe. Kommt vom kontrabass. Möchte mir Gitarren- u. Kontrabassfingersatz bei bringen. Eben für jeden einsatz die opti technik. Wobei er mir nichts aufzwingt. Also wenn ich ein alter querkopf wäre, würde er auch daraus da beste machen. Ich möchte aber wenigstens kurz vor meinem 200 sten Geburtstag in der Lage sein, bissl frei spielen zu können. Also nehme ich seinen Rat an

Danke nochmal für deine ausführliche Beschreibung. Ich probiere das Dämfen der E-Saite mit der Daumenkante seit gestern und ich glaube ich werde damit klar kommen. Richtig unangenehm ist es nur, wenn ich den Daumen bis zu D-Saite mitführe und versuche gleichzeitig die beiden tiefen Saiten mit dem Daumen zu dämpfen, dann stört mich die Reibung.
Die Technik den Daumen nur auf der E- und A-Saite abzustützen, mit der Feinheit des Dämpfens der beide tiefen Saiten, wenn der Daumen auf der A-Saite ruht und gleichzeitig die E-Saite ruhigstellt produziert einfach den klarsten, trockenen Klang.

Um das ganze zu habituieren übe ich ausschließlich Übungen die ich mit dieser Technik hinbekomme, sowie alle Stücke unserer Band bei denen ich zupfe. Alles neue wird danach sofort mit der neuen Technik geübt, auch wenn ich dafür di 5-Fache Zeit benötige.
 
Du hast es ja selbst bemerkt. Auf der d saite hat der Daumen eigentlich auch nichts zu suchen. Es soll ja imner eine saitw dazwischen bleiben. Die d saite wird ja von dem sich auf die d saite legenden Anschlag finger, welcher zuvor die g saite spielt, gestoppt. Außer du spielst 6saiter. Also alles i o .
 
Zuletzt bearbeitet:
ob ich das raking noch hinzunehme wird sich die nächsten tage zeigen. aber auch da bin ich fast schon konvertiert. bei ruhigen stücken kommt es einfach gut akkorde absteigend "durchzuziehen" es klingt einfach smoother, gleichmäßiger und klarer.
 

Dann War ich immer mehr von M. Setzers raking überzeugt. Das funzt bei mir aber nur wenn ich das ankern behersche. Wechselschlag und "Finger durch ziehen" Is mir zu hoch. [...]
Schwierigkeiten hab ich aber wieder wenn ich mich von g zu e Seite bewege. Das raking ist dann auch noch immer kompliziert.
Ich hab erst die Nase gerumpft, aber solangsam finde ich gefallen daran.

das ranking ist ne "spezialität", die zwar nicht kompliziert ist, die aber auch adäquat ins eigene spiel eingebaut werden muss nach meiner auffasung. ich übe daher bei speziellen stücken das raking bewusst ein, z.B. bei Money kommt das gut, aber bei schnellen stücken bringt mich das raking nur durcheinander und ist auch (für mich) nicht notwendig, dehalb ziehe ich sonst den wechselschlag durch.
 
Hallo,

ich führe den Daumen mit, er liegt entweder direkt unter der angeschlagenen Saite oder mit einer Saite Abstand auf. Grund: die direkt benachbarte Saite wird ja ohnehin durch den Anschlagfinger gedämpft, aber der Daumen stört auch nicht wenn er dann doch auf der benachbarten Saite aufliegt - so spare ich einiges an Unruhe und Bewegung in der Anschlaghand (Bsp: Töne auf D-Saite - Daumen liegt auf E-Saite - wenn ich jetzt zur A-Saite wechsele bleibt der Daumen liegen, spiele ich die nächsten Töne auf der G-Saite, wandert der Daumen zur A-Saite - der Daumen liegt so auf der A-Saite, dass er die E-Saite mit dämpft)
Hat sich für mich bewährt - da ich meist 6-Saiter spiele helfen Ring-und kleiner Finger ggf. noch beim Dämpfen der tiefen Saiten, wenn der Daumen mal auf der D-Saite liegt...
 
es gibt einen nachteil, je nach tonabnehmer (größe, position, höhe) fällt das mehr oder weniger ins gewicht.
wenn ich auf der G-Saite spiele, der daumen auf der a seite ruht und die daumenkante die e-Saite dämpft, dann kann ich nur in einem schrägen winkel anschlagen. das hat zur folge das meine fingerkuppen auf dem humbucker in der bridgerposition landen. da meine sweetspots zwischen den beiden humbuckern oder knapp unterhalb des hals liegen ist das nicht so tragisch. manchmal möchte ich aber über dem bridgehumbucker spielen..

ich sehe im moment nur die möglichkeit verschiedene pizzikatotechniken zu lernen und diese sauber zu trennen. das wird aber zeitaufwändig. mal sehen.

wenn ich mit dem akustikbass spiele ist die dämpftechnik mit der daumenrückseite nat. überragend das keine pus im weg sind.
 
das raking wollte ich vor einiger zeit nur bei passagen verwenden in denen es musiklisch sinn macht. aktuell übe ich mit dem ziel das raking grundsätzlich beim wechsel auf ein tieferligende saite anzuwenden.

bei meiner neuen band spiele ich z.b. bei einem stück über mehrere passagen simplen wechselbass von der e- auf die a-saite eine quinte hoch und wieder runter. ob das mit der rakingtechnik sinn macht sei dahingestellt, ich probiere es trotzdem aus. mal sehen wie es sich anfühlt sobald ich mit der erforderlichen geschwindigkeit locker damit spielen kann.

auf den gedanken bin ich durch dieses video von scott gekommen. er spielt in dem bsp eine c-dur skala beginnend vom 8. bund auf der e-saite und fügt nachdem er beim hohen c landet ein d auf der g-saite hinzu, nachdem das tiefe c gespielt wird, kommt unterhalb ein h hinzu. beim wiederholen in schleife rakt man dadurch immer im wechsel pro durchgang jeweils entweder mit dem zeige- oder dem mittelfinger.


er meint man solle sich entscheiden, entweder immer wechselschlag von einer hohen auf die nächst tieferliegende saite oder grundsätzlich zu raken. auch wenn es nicht immer von vorteil ist, profitiert der spieler von der automatisierung.
 
Ich rake mittlerweile auch immer. Wenn es automatisiert ist macht es auch immer Sinn.
Größte Probleme habe ich dafür aber nun, wenn eine Saite dazwischen liegt.
Wenn ich zumm Bsp. ein Wechselspiel mit gr.ton und Oktave Spiel. Mein Hirn möchte dann auch immer raken. An der Stelle macht dich das aber langsam.
Der Wechselschlag an der Stelle für mein Hirn aber nicht mehr intuitieve.
Ich arbeite jetzt schon Monate (wenig erfolgreich) daran
-das mein Hirn zum ersten unterscheidet zwischen Saite dazwischen u. Keine Saite dazwischen
-und zum 2. dass wenn Saite da zwischen, mein Hirn sich dann um den am ökonomisch Möglichsten Wechselschlag kümmert.

Das ist für mich echt hart:-/
 
am besten du kombinierst übungen mit absteigenden und aufsteigenden oktavsprüngen mit läufen in denen du das raken anwendest.
 

Zurück
Oben Unten