The Gibson Home (Gibson-Bass Diskussion)

Da fang ich mal von hinten an: die PUs sind üppig im Output. Die Bässe haben einen vollkommen eigenständigen Ton, klingen also weder nach JB noch nach Prezi. Von Epiphone gibt es einen longscale EB-3, der extrem kopflastig ist, den EB-0, der in meinen Augen eine prima Basis für Bassteleien wie die von Mike Watts ist (also Bartolini-Humbucker in Prezi-Position oder so). Und ganz selten und nur noch gebraucht eine kurze Version des EB-3. Der ist recht gut (ich besitze zwei davon...)

Von Gibson gibt/gab es in den letzten nur einen Shortscale, der vom Holz (=Hals) her spürbar besser ist als die Epis. Die Tonabnehmer-Positionen gefallen mir besser als bei den alten EBs; der Halstonabnehmer klingt leider ein wenig lasch. Aber der Stegtonabnehmer ist sehr universell.

Ansonsten findest Du in den Tiefen des Forums eine Menge zum Thema.

Ach so: ich spiele die Teile überwiegend mit den Fingern, manchmal aber auch mit Plek. Macht sich beides gut.
 
Einen Epiphone EB-0 hatte ich mal, eigentlich nur weil ich neugierig auf einen Shortscale war. Rein qualitativ war das der schlechteste Bass, den ich je hatte. Aber kostet ja auch kaum was, von daher könnte man damit sicherlich was schönes basteln.
 
Einen Epiphone EB-0 hatte ich mal, eigentlich nur weil ich neugierig auf einen Shortscale war. Rein qualitativ war das der schlechteste Bass, den ich je hatte. ...
Das hatte ich befürchtet ... woran lag's denn: Verarbeitung, Pickups, Bünde, Mechaniken?

Da fang ich mal von hinten an: die PUs sind üppig im Output. Die Bässe haben einen vollkommen eigenständigen Ton, klingen also weder nach JB noch nach Prezi...
Danke für die fachkundigen Infos ... allerdings drängen sich mir noch ein paar Fragen auf:

- wenn ich das richtig höre, ist der Sound aber eher vintage gehalten?
- sind denn auch die Epiphone-SGs aus Mahagoni?
- wie lautet die Kennung, ob es ein Short- oder Longscale-EB 3 ist?
- für die Mike-Watt-Variante wären auch Holzarbeiten notwendig wegen der veränderten PU-Position - und dann eben ein (besserer?) Bartolini-Humbucker?
- in welchem Bereich bewegen sich denn die Gebrauchtpreise für einen Gibson-SG?

P.S. Auf dieser Website gibt's ein paar schöne Erläuterungen und Fotos zu Mr Watts Basstelein: http://www.hootpage.com/hoot_gallery-thudstaffs.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich befürchtet ... woran lag's denn: Verarbeitung, Pickups, Bünde, Mechaniken?

Wie ich schon häufiger schrieb: Die Halstasche ist halt billig gemacht, nacharbeiten hilft da wie bei vielen Bässen - auch von Big F. Der Tonabnehmer wird mit einer einfachen Modifikation *wesentlich* bässer - such einfach mal hier herum; ich hab das schon tausend Mal beschrieben. Und der Steg/Mitten-PU fehlt halt gerne mal. Wie bei den alten EB-0, da wurden viele ebenfalls ergänzt.

Ansonsten ist das Teil ein bisserl kopflastig, aber ganz ok. Trotz Schichtholzkorpus.
 
Das hatte ich befürchtet ... woran lag's denn: Verarbeitung, Pickups, Bünde, Mechaniken?
Die kurze Antwort wäre "Ja" :D Insgesamt war das Ding so leicht, dass es sich schon eher nach Spielzeug angefühlt hat. Der Lack war von der Verarbeitung her ok, hatte aber auch keine gute Haptik. Die Pickups konnten irgendwie garnichts richtig, die Bünde waren weder gut abgerichtet noch an den Kanten ordentlich abgerundet und die Mechaniken schwergängig, eine ist direkt mal abgebrochen.

Ich habe ja jetzt auch aus 2 Epiphone-Instrumenten (ein Thunderbird und eine SG) absolute Spitzeninstrumente gemacht, da war die Basis aber auch schon sehr gut. Bei dem EB-0 würde mir schon die Basis aus Holz und Lack nicht gefallen – ich denke da gibts einfach bessere.
 
Dein EB-0 war leicht? Unserer ist ein Brocken von 4.6 kg. Und er war besser als der Squier Bronco, den ich zeitgleich angetestet hatte. Aber das Teil hat ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
 
...Ich habe ja jetzt auch aus 2 Epiphone-Instrumenten (ein Thunderbird und eine SG) absolute Spitzeninstrumente gemacht, da war die Basis aber auch schon sehr gut. Bei dem EB-0 würde mir schon die Basis aus Holz und Lack nicht gefallen – ich denke da gibts einfach bessere.

Danke für Deine Einschätzung ... abgesehen davon, dass der EB-3 mir auch besser gefällt, wäre das sicher die bessere Grundlage ... muss mal schauen, ob ich so ein Teil irgendwo anspielen kann ... Bestellen und Zurücksenden mache ich nicht so gerne ...
 
in welchem Bereich bewegen sich denn die Gebrauchtpreise für einen Gibson-SG?
Die bekommt man teilweise recht günstig, also so um die 700 € je nach Modelljahr und Ausführung.

Es gibt von Gibson eine günstigere Serie ohne Blockinlays und mit Mattlackierung (Special oder faded worn) und eben den normalen SG-Bass. Die Holzbasis und die PUs sind dabei gleich. Das gilt aber nur für die SG Bässe. Richtige (vintage) EB-0 oder EB-3 sind in den letzten Monaten erheblich teurer geworden. Aktuell werden gar keine produziert.

In den 70gern gab es EBs mit Mapleneck und veränderter PU-Position für den dicken Humbucker. Die sind mE einfacher von Sound her einzusetzen. Die Jahre ab 72 sind auch noch relativ erschwinglich.

Ich hab sowohl einen 72er EB-0 als auch einen SG special von 2014. Ich mag beide, aber man muss seinen Amp ganz anders einstellen als bei nem Fender Bass. Das kann im ersten Moment sehr ungewohnt rüber kommen.
 
abgesehen davon, dass der EB-3 mir auch besser gefällt, wäre das sicher die bessere Grundlage

naja, der wäre im Prinzip ein EB-3L, wobei die Elektronik drin nicht die selbe ist wie in den alten Originalen. Der lange Epi EB-3 hat am Sattel Jazzbassmaße, der vonBeate angesprochene seltene kurze ist recht nah am Original der 60ger, also mit eher breiterem Hals am Sattel.
 
naja, der wäre im Prinzip ein EB-3L, wobei die Elektronik drin nicht die selbe ist wie in den alten Originalen. Der lange Epi EB-3 hat am Sattel Jazzbassmaße, der vonBeate angesprochene seltene kurze ist recht nah am Original der 60ger, also mit eher breiterem Hals am Sattel.

Und der aktuelle Gibson-Hals ist noch einen Ticken breiter. Unser Epi EB-0 hat am Sattel übrigens ebenfalls einen sehr schmalen Hals (38mm).

Weil die EB-0 deutlich teurer geworden sind, würde ich für tiefgreifende Modifikationen eher einen gebrauchten EB-0 in Erwägung ziehen. In meinen Augen würde eine Modifikation auch ein Verkleinern der Kopfplatte und Umrüstung auf Schaller M4 sowie eine Hipshot Supertone umfassen müssen. Das würde dann in der Summe ziemlich aufwendig, und dürfte vom finanziellen Aufwand her in die Region eines gebrauchten worn oder faded Gibson kommen.
 
Hallo liebe Gibsons, hat jemand von euch einen Gibson EB-0 mit diesem Plastikrahmen um den Pick-Up? Evtl. sogar mit Curtis Novak Bisonic Pick-Up bestückt? Wie ist bei Euch das Pick-Up eingepasst, eingestellt? Was für Federn unter dem Blechdeckel? Abdeckung fest angezogen, oder mit Federdruck etwas "locker" gehalten?

Grüsse,
Tobi
 

@Bassman135: ich hab einen 72er EB-= mit Pickuprahmen. Das funtioniert mit Schrauben, die in die Gewinde der Grundplatte gesschraubt werden. Auf diese Weise ist der PU dann höhenverstellbar. Das bezieht sich aber auf den original Mudbucker.

Der Bisonic von Curtis als Replacement ist aber anders gebaut. Ich hab einen in meinem Midtown. bei dem ist das Chromecover unmittelbar mit dem Holz verschraubt. den PU hab ich mit Schaumstoff drunter auf die richtige Höhe gebracht.

Um welchen Bass gehts denn bei Dir?
 
@cellkirk74 Es ist ein Anfangs 70er EB-0 mit slotted Headstock. Der Pickup ist kein richtiger Bisonic, sondern der Mudbucker Ersatz von Curtis Novak, ähnlich dem Bisonic (EB-BS). Montage ist fast wie der original Pickup, Bodenplatte im Holz verschraubt, darauf Schwamm, darauf der Pickup. Cover mit vier Schrauben und Federn in die Gewinde der Bodenplatte hält den Pickup an der Stelle. Nur habe ich das Gefühl, das Cover ist leicht zu gross und zwei der vier Federn zu schwach.
 
Für 7enderartige PUs gibt es doch so elastische Silikonröhrchen an Stelle der Federn. Vielleicht helfen die weiter. Ansonsten gibt es bei Rockinger oder beim Trashcontainer PU-Federn einzeln, und notfalls kann man auch Kugelschreiber ausschlachten - deren Federn, ggf abgelängt, gehen meistens auch. Oder Du besorgst Dir ne Moosgummiplatte im nächsten Baumarkt...

(ich hab meine Mudbucker übrigens mit ausgedienten Visitenkarten unterfüttert...)
 
Nun aber zurück zum Ernst: Ich versuchs mal mit anderen Federn und der Chrom-Abdeckung vom Original-Mudbucker.

Der beschnittene Schwamm bei mir ist wohl die Arbeiterklasse-Variante Deiner Visitenkartenlösung ;-)

Ich glaube zwei der Federn sind einfach zu kurz, geben etwas zu wenig Gegendruck und dann können sich die Schraubem selbständig lösen.
 
Den EB-BS hab ich ja. Curtis baut dann noch den Fatbucker und ne orginalgetreue Replik des normalen EB-0 Pickups.

Welchen hast Du denn jetzt und hast Du Dir den selber da bestellt oder gabs den schon dazu? Nen slotted EB-3 hätte ich noch gerne...
 
Der EB-BS wurde von meinem Vorgänger eingebaut, den original Mudbucker hab ich beim Kauf dazu bekommen.

Der Vorgänger wollte den Mudbucker evtl. verkaufen, weshalb er von Novak auch noch eine neue Abdeckung gekauft hat. Da ich den Mudbucker aber sicher im Regal behalten werde, kann ich eigentlich auch die Originalabdeckung auf den EB-BS schrauben. Ich habe das Gefühl, die Abdeckung von Novak ist im Vergleich zur Fräsung ca. 1mm zu gross.

Passt bei Dir die Abdeckung ins Loch der Fräsung rein? So dass der Pickup und die Abdeckung nur durch die vier Schrauben in die Grundplatte und den Gegendruck der Federn gehalten wird? Bei mir sitzt die Abdeckung auf der einen Seite auf dem Holz auf ...

EB-0 ist top für mich, hab schon bei meinem Preci nen Stegpickup der immer zu schweigen hat ;-)
 

Zurück
Oben Unten