The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Zitat: Hoffentlich gibts den GATK bald, denn den gibts auch noch in Farbe [:-)][:-)][:-)][:-)]nicht immer das triste schwarz!!!

Hierzu fällt mir noch ein alter ATK ein, den ich mal 1996 in der Hand gehalten habe. Ich glaub' die Lackierung nannte sich "Blue Sparkle" oder so - ein kräftiges Blau mit auffälligem Glitzereffekt. Fand ich sehr mutig und passte irgendwie zum Bass. Da hat sich Ibanez mal etwas getraut. Und ich denke nach 15 Jahren noch immer an den Bass![:D]

Ahh, ... Nachtrag: hier gibt 's gerade so einen:
http://cgi.ebay.de/Ibanez-ATK-310-3...pt=Gitarren&hash=item3f06eb9fd1#ht_596wt_1139
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:[...] aber der ATK200? Leicht veränderter 300er, aber warum? Never change a running system...

Eben. Er hat sich doch bewährt. [:-)] Was würde denn ein Fender-Freund sagen, wenn es den Precision ab jetzt nur noch als Piccolo geben würde?[:D][8D]

Der ATK1200 sieht wirklich gut aus, scheint aber auch auf der Basis des 200 entwickelt worden zu sein, da er offensichtlich auch - soweit ich mich nicht irre - den kleineren Body besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Frini

Was würde denn ein Fender-Freund sagen, wenn es den Precision ab jetzt nur noch als Piccolo geben würde?[:D][8D]

Tja gute Frage... Vielleicht ist den Entscheidern bei Ibanez noch nicht bewusst, dass sie auch eigenständige "Klassiker" im Programm haben (ATK, Iceman). Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Keine Ahnung, was hinter dieser Modellpolitik steckt. Andererseits zahlt man bei Ibanez auch keinen "Klassiker-Zuschlag".

Immerhin gibt es 2011 den ATK als Serienmodell, den Iceman aber nur als Signature-Modell [:(!] .
 
Zitat:Andererseits zahlt man bei Ibanez auch keinen "Klassiker-Zuschlag".

Und genau das macht Ibanez meines Erachtens so interessant und gute Bässe erschwinglich. Inmitten der damals schon gut laufenden Soundgear-Produktion kam der ATK und hat sich erfolgreich profiliert. "Klassiker-Zuschläge" können ja ganz schön mächtig ausfallen. Da bin ich doch froh, dass Ibanez seinen Kunden das erspart.

Ich bleibe auch optimistisch und denke, dass an der Modellpalette noch fleißig geschraubt wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Ibanez reagiert nur auf den Markt. Immerhin gibt es wirklich viele Leute (wenn man das so hier bei Tests liest) die den Klang des ATK zwar super finden aber der Korpus und der gesamte Bass zu mächtig ist. Ich glaube das ist wohl das Hauptargument vieler Basser gegen diesen Bass. Deswegen hat Ibanez wohl reagiert und hat mit dem ATK200 einen schmaleren gebaut. Ich denke die werden anhand von Verkaufszahlen entschieden haben. Die Basser die ohnehin auf den ATK stehen haben sich mittlerweile sicher alle einen gekauft. [;-)]

BTW: Ich finde den hier auch sehr geil: http://www.ibanez.co.jp/products/eb...9&color=CL01&year=2011&cat_id=2&series_id=471
Nur wegen den Korpusmaßen bin ich nun schon wieder abgeneigt..der Preis bleibt auch abzuwarten. Dann wohl eher doch einen ATK400 schießen. Oder einen zusätzlichen PU in meinen ATK310 einbauen lassen. Dem Gedanken habe ich noch nicht ganz abgeschworen. [;-)]

Und der GATK ist wirklich bloß eine neu designte Auflage des ATK100. Immerhin entspricht er mit der Poti-Anordnung nun ein wenig mehr dem optischen Bild eines Preci.
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Ich denke Ibanez reagiert nur auf den Markt. Immerhin gibt es wirklich viele Leute (wenn man das so hier bei Tests liest) die den Klang des ATK zwar super finden aber der Korpus und der gesamte Bass zu mächtig ist. Ich glaube das ist wohl das Hauptargument vieler Basser gegen diesen Bass. Deswegen hat Ibanez wohl reagiert und hat mit dem ATK200 einen schmaleren gebaut. Ich denke die werden anhand von Verkaufszahlen entschieden haben. Die Basser die ohnehin auf den ATK stehen haben sich mittlerweile sicher alle einen gekauft. [;-)]

Das klingt plausibel!

Zitat:
BTW: Ich finde den hier auch sehr geil: http://www.ibanez.co.jp/products/eb...9&color=CL01&year=2011&cat_id=2&series_id=471
Nur wegen den Korpusmaßen bin ich nun schon wieder abgeneigt..der Preis bleibt auch abzuwarten. Dann wohl eher doch einen ATK400 schießen. Oder einen zusätzlichen PU in meinen ATK310 einbauen lassen. Dem Gedanken habe ich noch nicht ganz abgeschworen. [;-)]

Ich vermute mal, das der recht teuer wird. Wenn es Preise dafür gibt, kannst du ja mal durchrechnen lassen, was ein Einbau eines extra PUs kosten würde. Wenn du ihn nicht mehr haben willst, kannst du immer noch ein neues Pickguard drüber machen. Und um ein Potiloch zu vermeiden, könnte man evtl. ein stacked Poti nehmen.
 
Gute Idee mit dem stacked Poti. Sobald ich Preise irgendwo finde gebe ich hier bescheid im allmächtigen Ibanon. [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Gute Idee mit dem stacked Poti. Sobald ich Preise irgendwo finde gebe ich hier bescheid im allmächtigen Ibanon. [:D]

Muss man halt nur wegen der Werten gucken. Aber ich meine mal gelesen zu haben, dass MEC alle möglichen Potikombinationen anfertigen kann. Natürlich gegen viel Geld, weshalb man das alles echt gut durchrechnen muss.

Wobei ein neuer Bass natürlich auch immer ein gutes Argument ist [;-)]
 
Ich besitze
- Ibanez GRG 170DX mit Dimarzio DP207 Humbucker in der Bridgepostition (übe die Sinnhaftigkeit eines solchen teuren tonabnehmers in einer so günstigen gitarre kann man streiten :D aber sie tut und das sehr gut)
- Ibanez BTB675NTF (bestes instrument das ich bis jetzt in den händen hielt! Super duper Spielgefühl. klingt recht weich von der klangfarbe wie ich finde, deshalb nutz ich den nicht mehr in meiner band)
- Ibanez AEG10-NENT (Konzertgitarre, würd ich mir nächstes mal vermutlich eine andere Kaufen, allerdings aus geschmacksgründen. das instrument an sich ist gut für den preis)

das reicht erstmal :D wenn ich ab sommer studiere hab ich eh keinen platz übrig :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBrian

Ich besitze
- Ibanez GRG 170DX mit Dimarzio DP207 Humbucker in der Bridgepostition (übe die Sinnhaftigkeit eines solchen teuren tonabnehmers in einer so günstigen gitarre kann man streiten :D aber sie tut und das sehr gut)
Warum nicht?. Wenn dir das Instrument gefällt, ist doch ok. Ich überlege bzw. spare auch auf eine 130,- Euro Elektronik für einen 300,- Euro Bass [ooo]
Zitat:Original erstellt von: griznak

Kann man eigentlich eine Firma auf den im Internet veröffentlichten Preis festnageln? Ja? Dann guckt mal hier oder gebt einfach "Ibanez ATK 1200" bei Google ein und guckt beim Angebot von "Key Music"...1 EUR neu und 11 EUR Versand..gerne doch! [;D]
http://www.google.de/products?hl=de&rlz=&=&q=ibanez+atk1200&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wf
Leider steht auf der Seite der Firma kein Preis, bzw nur die Aufforderung da hin zu mailen oder anzurufen. Die Preissuchmaschine hat daraus leider den Preis von 1,- Euro interpretiert.

Ich glaube, sonst hätte sich der Laden vor Bestellungen nicht retten können [¦)] .
 

Zitat:Original erstellt von: griznak

http://www.musik-schmidt.de/Ibanez-ATK1200-NT.html?refID=1

Dafür dann doch lieber meinen ATK310 umbauen. [;-)]

Außer du lässt die Fräsung mit einem Diamantbohrer machen... Und vielleicht einen Platin-Tohnabnehmer einbauen [:D] Und natürlich Saphire in den Potis!

Zitat:
Kann man eigentlich eine Firma auf den im Internet veröffentlichten Preis festnageln? Ja? Dann guckt mal hier oder gebt einfach "Ibanez ATK 1200" bei Google ein und guckt beim Angebot von "Key Music"...1 EUR neu und 11 EUR Versand..gerne doch! [;D]
http://www.google.de/products?hl=de&rlz=&=&q=ibanez+atk1200&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wf

classic [:D]

@ TheBrian: Willkommen im Club und wie Altmetall schon sagte: Hauptsache am Ende stimmts.
 
Ups, wo sind meine guten Manieren?

Natürlich auch von mir ein herzliches Willkommen.

@Masl: Die Fräsung mit einem Diamantbohrer machen? Die gibt es wirklich, den kleinsten, den ich kenne, hat 63 mm Durchmesser. Das Loch wäre dann für einen wirklich großen Tonabnehmer...
 
Zitat:Original erstellt von: Altmetall
[br

@Masl: Die Fräsung mit einem Diamantbohrer machen? Die gibt es wirklich, den kleinsten, den ich kenne, hat 63 mm Durchmesser. Das Loch wäre dann für einen wirklich großen Tonabnehmer...

Ich wollte nur mit teuren Sachen um mich schmeißen, aber wenn es sowas wirklich gibt [:D] Wobei das ja dumm wäre... Man bräuchte ein teures und sprödes Material, damit die Abnutzung und somit der Preis hoch ist.
 
Wenn dann habe ich eigentlich an den Austausch-PU von Bassculture gedacht für 130 EUR, wenn ich mich recht erinnere. Und dann vielleicht den originalen an die Halsposition...oder doch lieber nen Singlecoil..oder nen Preci-PU...mh, naja hab ja noch Zeit..muss eh sparen. [;-)]

Auch von mir ein herzliches Willkommen im Ibanon The Brian..hab ich vorhin doch glatt vergessen.
 
An der Halsposition würde (für mich) ein Singlecoil- oder Preci-Pu Sinn machen. Der normale ATK-PU da vorne? Ich weiß ja nicht... Allerdings müsste man dann mal gucken, wie sich der P-PU da vorne verhält. Der sweet spot müsste mit dem hinteren Tonabnehmer kollidieren. Also doch ein Singlecoil. Oder der alte 51er Preci-PU...

Aber du wirst schon die richtige Entscheidung treffen [;-)] Ich habe mich ja schon bei der Wahl des Pickguards für meinen Schecter schwer getan...
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

http://www.musik-schmidt.de/Ibanez-ATK1200-NT.html?refID=1

Dafür dann doch lieber meinen ATK310 umbauen. [;-)]

Kann man eigentlich eine Firma auf den im Internet veröffentlichten Preis festnageln? Ja? Dann guckt mal hier oder gebt einfach "Ibanez ATK 1200" bei Google ein und guckt beim Angebot von "Key Music"...1 EUR neu und 11 EUR Versand..gerne doch! [;D]
http://www.google.de/products?hl=de&rlz=&=&q=ibanez+atk1200&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wf
Was mir bei der Seite aufgefallen ist, da gibts den ATK 200 für [url="http://www.keymusic.com/de/Produkt/Ibanez-ATK200-Natural"] 288 Euro[/url]
das ist ein Hammer Preis, zu den deutschen Anbietern.[:-)][:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ihr Ibanesen, dann trage ich mich hier auch mal ein als überzeugter Ibanez-Akkustik-Basser. Mit meinem AEB 10 habe ich genau den Akkustikbass gefunden, der zu mir passt. Und was mich nicht schlecht staunen lies, er klang um Welten besser als der sauteure Warwick oder der Takamine mit dem schlecht eingestellten Hals.
 
Hi BassDi,

willkommen im Ibanon!

Potenziell würde mich ein Akustikbass auch interessieren. Vielleicht kannst du noch etwas mehr dazu schreiben, z.B. wann du ihn gekauft hast, wie teuer, gibts den noch? Welche Hölzer sind verbaut, klingt der auch unverstärkt gut, was hast du für einen Eindruck von der Elektronik?

Sorry für die vielen Fragen, bin halt neugierig! [ooo]
 

Zurück
Oben Unten