The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Zitat:Original erstellt von: griznak

Ich finde es wird mal wieder Zeit für Ibanezbegeisterung, also:
Bin gerade wieder begeistert von meinem ATK310. Habe heute mit ihm Rage Against The Machine Linien nach gespielt und das rockt einfach sowas von geil! Allerdings habe ich den ATK-PU durch Lötarbeiten im seriellen Modus. [:D]

Ich habe meinen ATK heute auch wieder gefeiert. Dieser Bass ist im Moment einfach der Wahnsinn! Dieser schneidende Sound, dieser Attack! Und an meinem verranzten Warwick klingt er mit komplett aufgedrehtem Mittenregler ein bisschen, wie mit einem feststehenden Wah.

To prove a point: [URL]http://www.youplayalong.com/vi...Against-the-Machine--Freedom-Bass-Cover-[/url]
 
Ich habe seit heute endlich meinen SR 1010 von 1999. Ich bin in Eile ,weil ich gleich direkt die erste Bandprobe damit habe. Eins kann ich sagen: Das ist der am leichtesten bespielbare Bass, den ich jemals hatte. Das Setup ist noch das originale ab Werk, never touched since 1999, aber die Saitenlage ist perfekt, sehr flach ohne das geringste Schnarren. Der Sound ist antürlich subjektiv erstmal gut, mal schaun, was er im Raum bringt.


Edith:
Auf dem Bass sind noch die Werksaiten von 1999, sind beschichtet. Müssten wohl Elixier Nanoweb sein? jedenfalls - die sind wie neu *g* Ich hatte neue auf dem Stingray, die waren gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha na dann schonmal Glückwunsch Matze und viel Spaß bei der Bandprobe! [:-)]
 
Auf meinen beiden Ibanez Bässen waren im Neuzustand auch Elixir Nanoweb Saiten, ist also gut möglich.
Der Hals der SRs ist wirklich sehr dünn, finde ihn sogar etwas gar dünn für die höheren Saiten, aber das ist geschmackssache. Ist auf jeden Fall eine Abwechslung zu meinem BTB Prügelhals, aber auch den kann man super brauchen.

So wie ihr immer von den ATKs redet muss ich so einen unbedingt mal antesten, die müssen ja richtig toll sein. Obwohl sie mir rein optisch nicht so toll gefallen wie die BTBs und SRs, aber vom Spielgefühl her, keine Ahnung. Das zweite grosse Minus ist mein Portemonnai... :-)
 
Hi Ebkor, also die ATKs (300er und 310er Serie jedenfalls) haben eine Sattelbreite von 44,5mm und sind schon recht massiv. Also deswegen einfach wirklich mal in die Hand nehmen und testen. Ansonsten war und bin ich von Zeit zu Zeit auch immer wieder hin und her gerissen wegen meinem ATK. Mal liebe ich ihn und dann mal wieder nicht. Je nach Soundvorstellungen und Bandprojekte. Für härtere Sachen passt er sehr gut. Für Pop eher nicht, nach meiner Meinung jedenfalls. Allerdings bin ich auch erst so richtig zufrieden mit dem Klang seit dem ich an der Elektronik rumgelötet habe und die beiden Spuelen des Triplecoils (mittlere Spule ist Dummiespile) nun auch seriell geschaltet werden können. Nun klingt es mit der zuhilfe nahme des EQs wirklich in Richtung Stingray. Im original klingt der ATK definitiv nicht danach. [;-)] Ansonsten einfach mal testen. Obwohl für meine Ohren ein Hals-PU die ganze Sache noch abrunden würde....*grübel*...es geht wieder los....argh! [:D]
 
Ja die gibts ja leider nicht mehr. Bei meinem auch nicht mehr hergestellten BTB 400QM hab ich glaub ich 42mm, ist auch schon ein rechtes Ding.
Aber wenn ich einen Stingray Sound will dann test ich auf jeden Fall auch die Originale an, die Sterlings sind ja preislich schon eher greifbar.
Aber eben, kein Geld, und wenn mal Geld dann zuerst der Amp, aber wenn ich mal einen antesten darf dann muss ich das unbedingt. ;-)
 
@ Ebkor: Wirklich zu doof, dass es die 300er/310er nicht mehr oder nur noch ganz selten als Restposten gibt. Die neuen 200er kommen da einfach im Gesamtpaket nicht ran. Sehen nicht mehr so schön aus und wer sich die Schaltung des Humbuckers ausgedacht hat, sollte mit nicht weniger als einem Liter Milch bestraft werden.

Am Anfang fand ich die Optik vom 300 auch fragwürdig, aber in den letzten Jahren ist die mir echt ans Herz gewachsen. Diese breiten Hüften, die fette Brücke, die Kopfplatte, ... Das Spielgefühl ist ja sehr subjektiv, das findet man halt gut oder nicht. Mir liegt der Hals klasse in der Hand.

@ Matze: Die Elixir halten auch wirklich lange und klingen nach einer kurzen Einspielphase danach sehr lange sehr gleich, bevor sie auf einmal abrupt abbauen. Bin gespannt auf deinen Proberaumbericht.
 
Zitat:Original erstellt von: Masl


Am Anfang fand ich die Optik vom 300 auch fragwürdig, aber in den letzten Jahren ist die mir echt ans Herz gewachsen. Diese breiten Hüften, die fette Brücke, die Kopfplatte, ... Das Spielgefühl ist ja sehr subjektiv, das findet man halt gut oder nicht. Mir liegt der Hals klasse in der Hand.

Jepp, habe mich auch in die Form verliebt und kann nicht mehr so richtig ohne.

Übrigens ist gerade ein ATK 300 Baujahr 1994 (also noch aus Japanfertigung) in den Kleinanzeigen. Kann man auch sicher noch bis 350/330 EUR runterhandeln. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Auf meinen beiden Ibanez Bässen waren im Neuzustand auch Elixir Nanoweb Saiten, ist also gut möglich.
Der Hals der SRs ist wirklich sehr dünn, finde ihn sogar etwas gar dünn für die höheren Saiten, aber das ist geschmackssache. Ist auf jeden Fall eine Abwechslung zu meinem BTB Prügelhals, aber auch den kann man super brauchen.

So wie ihr immer von den ATKs redet muss ich so einen unbedingt mal antesten, die müssen ja richtig toll sein. Obwohl sie mir rein optisch nicht so toll gefallen wie die BTBs und SRs, aber vom Spielgefühl her, keine Ahnung. Das zweite grosse Minus ist mein Portemonnai... :-)

Ich hab hier ja den Direktvergleich
http://frequenzwerk.de/2010/10/16/ibanez-btb-404/
und
http://frequenzwerk.de/2010/10/16/ibanez-atk-300-fretless-made-in-japan/

und der ATK ist von den Halsmaßen her eine andere Hausnummer als der BTB.
wobei das ja nicht unbequem sein muß. Ich finde den ATK-Hals sehr komfortabel.
 
Zum Thema: Ibanez Blazer, Roadster, Roadstar II.

Das sind alles Serien aus den Jahren 78 - 86. Meine Meinung dazu: Echt geiles Zeug, gute Hardware, gute Elektronik, gutes
Holz, gute Verarbeitung. Sicher, zum Teil etwas in die Jahre gekommen, auch konstruktionstechnisch gesehen. Aber ein schlichter p-bass oder pj-bass kommt nie aus der Mode. Und da findet man schon krasse Perlen.

In den letzten Jahren habe ich mir 6 Blazer (P Bass Kopien) gekauft. 2 sind direkt in meine Sammlung gewandert und werden fleissig gespielt, 2 habe ich an Kumpels weitervermittelt, 2 waren kaputte Gurken. Glücklicherweise war bei einem der Hals brauchbar und bei dem anderen der Body. Das Ergebnis ist nun die Waffe meiner Wahl. Im Schnitt habe ich 200 Euro pro Instrument bezahlt. Das macht 3 echt geile Teile für 800 Euro. Dafür gibts einen gescheiten Fender (ich habe den direkten Vergleich, Ibanez for the win!). Warum bin ich so vernarrt? Diese Instrumente haben keine Schwachstellen, es gibt nichts, was man per se austauschen MUSS. Und der Hals ist ein bisschen zu meinem Zuhause geworden. Irgendwo zwischen J und P...

Ich bin kein Bassist im Sinne dieses Forums, ich hasse Funk übe nie zuhause und kann wenig mit krassen Spieltechniken anfangen. Ich bin Punker. Irgendwie. Mein erstes Instrument in Bands war der Bass aber ich habe dann auch lange nur Gitarre gespielt. Als ich den ersten Blazer in Händen hielt, musste ich unbedingt wieder in eine Band in der ich Bass spielen konnte. Er hat tatsächlich eine Leidenschaft wieder entfacht.

Hier 2 Soundbeispiele, der Bass ist ein Blazer Bj 82, unverbastelt mit der fetteren Brücke ab Werk.


Guckst du mir beim dilletieren zu!
http://www.youtube.com/watch?v=llG4tCxZQjs

Man hört auch hier den Sound ganz gut, allerdings spiel ich so einen Mist, dass ich mich beim Gitarristen erkundigen muss wie der Song geht. Sorry, ist peinlich. Das Ende is aber cool.
http://www.youtube.com/watch?v=1Z9AwIhVMEA&feature=related
 

So, war eben bei der Probe mit dem SR 1010.
Folgendes: Die Bespielbarkeit ist extrem hoch. Selten habe ich so entspannt mit der Greifhand agiert. Es ist, als ob mir der Hals total entgegenkommt. Bei den gleichen Songs auf dem Stingray wurde die hand müde, ich musste sehr drücken. Bei diesem Bass spiele ich das gleiche Lied mühelos dreimal, was ich sonst kaum einmal durch greifen konnte. Ich greife viel automatischer - gut.
Sound: Der SR hat nicht das enorme drahtige Durchsetzungsvermögen eines Stingray und ist nicht so knurrig wie ein Preci. Er spielt immer eher brav, mit dem typischen klaren Ton. Er hat auch nicht ganz so den Pianoton wie der Doug Wimbish. Ich bin noch etwas Stingray geschädigt, er klingt für mich erstmal wesentlich wärmer und bassiger. Was ich ganz passend finde: Der SR klingt zum Stingray wie eine 115er Box zu einer 410... wärmer, satter, gelassener.

Natürlich hab ich jetzt Anfangseuphorie usw., aber wenn man mich jetzt fragt, würde ich wieder den Ray weggeben und den SR kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Matze: Das klingt doch super. Sicher ist da ne gewisse EUphorie mit im Spiel aber letztlich kommt es ja sehr auf die Bespielbarkeit an und wenn die so viel besser ist als beim Stingray kann ich diese Euphorie schon verstehen. Lass die so ein viertel bis halbes Jahr Zeit und dann teste die beiden Bässe immer mal wieder an. Wenn du in der Zeit den SR immer noch besser findest als den Stingray, kann er ja immer noch gehen. [:-)]

@the pointless: Willkommen im Forum! [:-)]
Ich würde sagen auch wenn du von dir selber meinst du bist kein typischer Bassist machst du in deinem ersten verlinkten Video aber genau die typischen Basserposen...rumstehen! [:D]
Übrigens danke für die Einschätzung der Blazer, ROadstar und Roadstar II Bässe. Damit kommen die auch auf die Liste. Und da ich gestern ein sehr, sehr verlockendes Angebot gefunden habe, aber gerade kein Geld da ist, hier der Link:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/hamburg/musikinstrumente/u4692289
 
Zuletzt bearbeitet:
@ thepointless: Willkommen im Forum! Du hast dir ja gleich den besten Thread ausgesucht [;-)]

Dein Blazer klingt mit dem Orange zusammen echt klasse! Wieder mal ein Beweis, dass es nicht Fender sein muss...
 
Hey Jungs,

mein neuer Soundgear gibt keinen Ton mehr von sich. Wollte heute eine Amp/Boix Kombination im Raum testen. Zuhause noch gespielt, alles nochmal. Spiele seit tagen und hatte keine Probs. Im Raum gibt der Bass keinen Ton von sich.... mit einer E-Gitarre der Nachbarband konnte ich die Funktion des Amps testen. Also - Amp läuft. Direkt zum Supermarkt gedüst, neue Batterie geholt, immernoch nichts. Hier zuhause bleibt der Bass auch stumm. Auf den ersten BLick erkenne ich auch kein loses Kabel oder so, aber da sind natürlich auch schon Kabel ohne Ende drin.

shiet, mal schaun, was sich daraus ergibt.

 
Zitat:Original erstellt von: Matze B. Goode

Hey Jungs,

mein neuer Soundgear gibt keinen Ton mehr von sich. Wollte heute eine Amp/Boix Kombination im Raum testen. Zuhause noch gespielt, alles nochmal. Spiele seit tagen und hatte keine Probs. Im Raum gibt der Bass keinen Ton von sich.... mit einer E-Gitarre der Nachbarband konnte ich die Funktion des Amps testen. Also - Amp läuft. Direkt zum Supermarkt gedüst, neue Batterie geholt, immernoch nichts. Hier zuhause bleibt der Bass auch stumm. Auf den ersten BLick erkenne ich auch kein loses Kabel oder so, aber da sind natürlich auch schon Kabel ohne Ende drin.

shiet, mal schaun, was sich daraus ergibt.

Das ist natürlich ärgerlich. Hast du ein Multimeter, mit welchem du die Kontakte im Bass durchmessen könntest? Wenn du ein abgerissenes Kabel ausschließen kannst, ist vielleicht eines irgendwo gebrochen. Nicht sehr wahrscheinlich, aber alles andere hast du ja schon durch...
 
Original erstellt von: thepointless

Zum Thema: Ibanez Blazer, Roadster, Roadstar II.

"...Ich bin kein Bassist im Sinne dieses Forums..."



Frage: Was ist denn ein "Bassist im Sinne dieses Forums?"
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten