The Rickenbacker Home

Ich hab DR HiBeams drauf in 50-110. Aber wir spielen auch auf D-Standard, da brauch ich die dicken Seile
 
Hallo ihr Lieben!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Thema schon einige Male in diesem Thread behandelt wurde, aber verzeiht, dass ich zu faul bin um die über 1500 Seiten durchzulesen. Deswegen frage ich einfach Mal in die Runde:

Welche Saiten in welcher Stärke nutzt ihr auf euren Rickys?

Ich selbst habe momentan die Standard Daddario Chromes drauf in 45-100, bin aber irgendwie noch nicht 100% zufrieden. Mein nächster Versuch werden sehr wahrscheinlich La Bella DTB Flats in 45-105 oder sowas, da ich die vom Sound von der Haptik sehr gern mag. Trotzdem wäre ich über weitere Inspiration sehr erfreut.

Vielen Dank und liebe Grüße
also sprichst du von flats..da hat sich für mich auf dem rick tatsächlich die la bella dtb in 760fl bewährt, sehr ausgeglichener satz, passen zum frequenzgang des ricks sehr gut.
 
Hallo ihr Lieben!

Welche Saiten in welcher Stärke nutzt ihr auf euren Rickys?
Früher mal Rotosounds. Mein Alterchen (Rick) mag am Liebsten 40/60/80/100. Später dann wegen längere Haltbarkeit und lebendigerem Ton: DR High Beam. Nu teste und teste und teste ich diese Elixiers mit selbiger Stärke als Stainless Steel und die wollen und wollen nicht einknicken und kaputt gehen. Gutes Zeugs also. Aber das ist ja klanglich immer so eine Sache mit dem Geschmack und den am Kopf festgewachsenen Lauschern. Herr Oli Wan z.B. steht ja auf flats und dann gibt es sicherlich noch andere Vorlieben.... (bei Saiten, meine ich natürlich)
 
bei 4001er mitnichten! da zieh ich schon länger fender nickelplated steels vor, aber auf dem hamburger hab ich tatsächlich wieder flats, allerdings thomastik jazzflats, die passen auf den speziellen rick am besten.
 
Ich selbst habe momentan die Standard Daddario Chromes drauf in 45-100, bin aber irgendwie noch nicht 100% zufrieden.
Warum nicht?
Früher habe ich immer Rotosound Steels gespielt, dann D'As NW und seit Neuestem Fender Flats und bin doch erstaunt, daß mir diese gefallen tun. :-) Ein bisserle mehr sharp dürften sie sein, daher würde ich gern mehr über Chromes auf'm Rick erfahren.
 
R. Cocco Stainless Steels 40/60/80/100. Die klingen echt knackig, verschleissen aber doch recht schnell. Klingen aber auch dem Tode nahe noch nicht allzu muffig bass-guitar
 

Anhänge

  • R-Cocco-4s-Stainless-Steel-40-100-watermark-580x614.jpg
    R-Cocco-4s-Stainless-Steel-40-100-watermark-580x614.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 54

Warum nicht?
Früher habe ich immer Rotosound Steels gespielt, dann D'As NW und seit Neuestem Fender Flats und bin doch erstaunt, daß mir diese gefallen tun. :-) Ein bisserle mehr sharp dürften sie sein, daher würde ich gern mehr über Chromes auf'm Rick erfahren.

Die Chromes sind vom Sound her mMn seeehr nahe an Roundwounds dran. Die Obertonstruktur ist da ziemlich ähnlich und wenn man dann noch mit niedriger Saitenlage ein leichtes scheppern provoziert, kann man sie von herkömmlichen RWs kaum unterscheiden.

Von der Haptik gefallen mir die La Bellas definitiv besser, da sie weniger "klebrig" sind als die Chromes. Außerdem will ich ehrlich gesagt auch nach Flats klingen, wenn ich welche draufziehe. Das heißt für mich, eine schöne fokussierte "Fatness" in den Bässen und Tiefmitten sowie ein warmer, holziger Attack, wenn man mit Pick spielt. Wenn man die Chromes gut einspielt kommen die dem ganzen mit Sicherheit auch näher, aber bei mir könnte das ewig dauern, weil ich mit sehr trockenen Händen "gesegnet" bin. :D
 
Ich habe gerade Lust auf ein Rickenbacker 4003 Jetglow. Ist die aktuelle Serie denn auch zuverlässig
Schau doch mal bei big T > RIC 4003 JETGLO Bewertung "Ein Traum": Is' von mir.Ich habe Ende 2016 bei Thomsen einen RIC bestellt, 2 1/2 Mon. Wartezeit, dann war er da. Bewertung kannste so 1:1 übernehmen - natüürlich... geliebte RICken - kleine Zicken. Lieben muss man sie schon - n Fender is unkomplizierter.
Ich hoffe, ich krieg jetz keins mitm Spaten:-).
P.S.: Ach ja, dat Link - https://www.thomann.de/de/rickenbacker_4003_bass.htm
 
Ich habe gerade Lust auf ein Rickenbacker 4003 Jetglow. Ist die aktuelle Serie denn auch zuverlässig oder gibt es irgendwelche Probleme?
Leider sind diese, in dem von mir wohnenden Umkreis, leider nicht auf Lager.
Ich glaube bei Thomann sowie Session siehts schlecht aus mit schwarzen Rickenbacker.
Ich war heute mal bei Session und konnte ein metallicroten Rickenbaker 4003 mal ausprobieren.
Die Optik des Basses, bis auf rot(ist nicht so mein Fall) gefiel mir sehr gut.
Dann den Bass an den Sadowskyamp gestöpselt und los gespielt.
Ich muss gestehen, dass das Feeling und Handling für mich erstmal ungewohnt war. Gerade an die Pickupkappe des Bridgetonabnehmers musst ich mich erstmal gewöhnen.
Den Hals fand ich auch eher krätig aber trotzdem noch okay bespielbar.
Der Ton gefiel mir gut, dieser war für mich schön knochig und vielseitig aufgrund der 4 Potis und den 3 Fach Toggle Switch.
Auch die Vintageoption am Toneregler fand ich sehr gut. Der Ton wurde durch Ziehen des Potis etwas Bassärmer und drahtiger.
Trotzallem ist der Funke noch nicht eindeutig übergesprungen. Optik und Sound fand ich Klasse, aber an das Spielgefühl muss ich mich wohl erstmal gewöhnen.
Ich möchte trotzdem den 4003 nochmal eine Chance geben und schauen ob sich mein erster Eindruck doch noch ändert. Aber an mein Farbwunsch würde ich bei Jetglow bleiben.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten