The Rickenbacker Home

  • #32.141
...das vorherige verstärkte Tailpiece mit der "Fuddel"-Bridge ist doch eigentlich ausreichend: Wenn Du nicht laufend die Saitenstärke wechselst, bleibt doch die einmal eingestellte Bundreinheit erhalten!? Den taillift bekommst eigentlich mit etwas "shimming" im vorderen Bereich des Tailpieces gut weg. Ich habe da unter das Tailpiece bei den Schrauben noch einige Unterlegscheibchen druntergepackt und weg war der taillift. Geht aber auch wenn man über die gesamte vordere Ausbuchtung im Korpus Holzstiele (Buche!) vom Stieleis unterlegt bis die Ausbuchtung das gleiche oder leicht erhöhtes Niveau hat. Dann Tailpiece draufschrauben und gut is!

Den Preis für das neue Taillpiece und Bridge bezahle ich nie im Leben!!!

Sehe ich auch so. Dann bohre ich lieber hinten zwei Löcher in die Brücke und nehm zwei Spax :D SOLLTE es irgend wann mal schlimm werden....
Außerdem, wo bitte soll ich mein Ersatz Plek hin stecken, wenn das Taillifting weg ist ??? :nix:
 

  • #32.143
Mit meinem Rick verbindet mich eine Art Hassliebe. Manches kriege ich nicht mehr aus dem Kopf raus. Mittlerweile hat er starke Komkurrenz bekommen, weggeben möchte ich ihn trotzdem nicht.
das vorherige verstärkte Tailpiece mit der "Fuddel"-Bridge ist doch eigentlich ausreichend
Welches meinst du? Das Original?
Dann bohre ich lieber hinten zwei Löcher in die Brücke und nehm zwei Spax
Kann man natürlich machen. Oder das Ding verscherbeln und den Erlös in eine Hipshot oder die neue von Rickenb. stecken.
Außerdem, wo bitte soll ich mein Ersatz Plek hin stecken, wenn das Taillifting weg ist ???
:D
 

  • #32.144
Endlich endlich endlich habe ich einen. 1971, autumnglo, geiler, flacher Hals, checker Binding, crushed pearls, original Koffer. WAS FÜR EIN HAMMER GERÄT. Bilder morgen.
 
  • Like
Reaktionen: heinpete, Bassman135 und RAVEN
  • #32.145
Den Preis für das neue Taillpiece und Bridge bezahle ich nie im Leben!!!

Der ist wirklich krass, der Preis.

Aber wenn man ehrlich ist, gilt das für das ganze Instrument - der gleiche Bass würde von einem anderen Hersteller höchstens halb so viel kosten, sonst würde ihn kein Mensch kaufen. (wohl der Hauptgrund, weshalb Rickenbacker so rigide gegen alles vorgeht, was ihre Namensrechte berührt)

Ich hab die Hipshot in Messing auf meinem 4001 und bin damit ganz froh.
 
  • Like
Reaktionen: US69, heinpete und Bassman135
  • #32.147
Ich auch. Bin mir aber nicht sicher, ob Alu nicht die bessere Wahl wäre, um dem Original-Sound nahe zu kommen.

Das kann sein. Ich denke, dass Alu drahtiger und spritziger klingt. Aber bei meinem Ricky bin ich mehr auf der Suche nach mehr "Erde" im Sound.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassman135 und uncool sam
  • #32.149
Ich auch. Bin mir aber nicht sicher, ob Alu nicht die bessere Wahl wäre, um dem Original-Sound nahe zu kommen.
Ich hatte mal beide ausprobiert: Die Messing Hipshot Bridge klingt etwas mehr HiFi (mehr Pfund im Bass und etwas mehr Brillianz in den Höhen) die Alu Hipshot Brigde klingt mittiger, etwas erdiger und kommt mMn. dem Original klanglich näher. Ich halte die Hipshot Bridge immer noch für das beste Replacement.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam und fiss-a-wiss
  • #32.150
...Welches meinst du? Das Original?...
Ja, die vorletzte Originalbridge, die auf der Unterseite etwas verstärkt wurde. Die aktuelle ist ja mit der Grundplatte schon dreiteilig. Ich habe keinen Bock meinen Korpus noch mit weiteren Bohrungen zu perforieren und dafür noch so ne Menge Kohle abzudrücken, wenn es mit der alten Bridge auch gut geht!
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #32.151
Endlich endlich endlich habe ich einen. 1971, autumnglo, geiler, flacher Hals, checker Binding, crushed pearls, original Koffer. WAS FÜR EIN HAMMER GERÄT. Bilder morgen.
Geiler Jahrgang und Finish! Quanta Costa? Wo bekommt man so etwas hier in Schland noch?
 
  • #32.152
Ich hatte mal beide ausprobiert: Die Messing Hipshot Bridge klingt etwas mehr HiFi (mehr Pfund im Bass und etwas mehr Brillianz in den Höhen) die Alu Hipshot Brigde klingt mittiger, etwas erdiger und kommt mMn. dem Original klanglich näher. Ich halte die Hipshot Bridge immer noch für das beste Replacement.

Mist - jetzt will ich eine Alubridge!
 
  • Haha
Reaktionen: uncool sam, RAVEN und Bassman135
  • #32.155
Könnte man ja auch mit jemandenm tauschen, der seinen Sound in die andere Richtung verändern möchte...8D
 
  • #32.156
Die Messing Hipshot Bridge klingt etwas mehr HiFi (mehr Pfund im Bass und etwas mehr Brillianz in den Höhen) die Alu Hipshot Brigde klingt mittiger, etwas erdiger und kommt mMn. dem Original klanglich näher.
Da lag ich mit meiner Einschätzung ja richtig.
Mist - jetzt will ich eine Alubridge!
Ich auch!
Könnte man ja auch mit jemandenm tauschen, der seinen Sound in die andere Richtung verändern möchte.
Gute Idee!
Biete schwarze Messing-Bridge, suche silberne Alu-Bridge! :w00t:
 
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss
  • #32.157
Biete schwarze Messing-Bridge, suche silberne Alu-Bridge! :w00t:

am günstigsten scheints zur Zeit in England bei bassdirect.co.uk

aber mir ist dann noch rechtzeitig vor dem Bestellen eingefallen, dass mein 4001 etwas kopflastig ist und ich von daher lieber bei dem schweren Messing-Prügel bleibe
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #32.158
:gruebel: Die Hipshot Rick Bridges sollten bald im Talkbass Classified oder im RickResourceForum günstig angeboten werden, wenn ihre Besitzer zur neuen Rick Bridge gewechselt haben...:D
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss, uncool sam und Bassman135
  • #32.159
Nabend

Sagt mal, wie war das bei euren Ric-Käufen. Hatte das auch Züge von einer Bestellung von einem Trabant?

Hab mich jetzt auf eine Warteliste! setzen lassen, weil meine Wunschfarbe grad nicht verfügbar ist. An sich ist es grad nicht schlecht zu warten, weil ich mir grad nen Amp gegönnt hatte und nun wieder sparen kann. Trotzdem irgendwie schräg 🤔
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten