The Rickenbacker Home

...so - Bridge ausgebaut und wieder eingebaut. Mal genau drauf geachtet, dass alles gerade ist. Es ist nun schon "etwas" besser geworden mit dem Sustain - aber die kleinen Böckchen scheinen das Übel zu sein... Der Rick ist nun startklar für das Wochenende. Ich freue mich!
 
Ja Du brauchst amerikanisches Inbusschlüsselmaß, hatte Oli nicht was verlinkt?

Was die Trussrod-Abdeckung anbelangt...das klingt aber nach Pfusch.
Kleb Dir doch die Schraube in die Abdeckung, damit wenigstens die Optik stimmt.


ach ja, Du solltest mal in Dich gehen und überlegen, ob Dein Avatarbild nicht FEHL am hiesigen Platze ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht's ja ab...[:D]
Mick, wegen des Inbusschlüssels (3/16"?[:O!]): Falls du keinen gut sortierten Werkzeughandel in der Nähe hast lohnt sich ein Besuch in einer Harley-Davidson/Rover/Jaguar-Werkstatt - also überall da, wo an im imperialen System zusammengeschraubten Sachen 'rumgeschraubt wird...[;-)]
Was die E-Saite angeht: Polepieces hochholen ist ein Anfang (nicht zuviel, sonst zerrts bei heftigem Anschlag), aber letztendlich muß man den Saitenreiter prüfen und den Hals-PU - bei mir war die E-Saite nicht richtig im Magnetfeld.
Einfacher Test: Pickguard abschrauben, PU ausbauen und mit Tesa auf die Decke kleben. Dabei mit der Position spielen und schauen, wo's am besten klingt und/oder sich die "Schlappheit" der E-Saite ändert.
Das hat bei mir zum Pickguard-Eigenbau mit 5mm nach Westen und 21 mm nach Süden verschobenen Toaster geführt.[^][:D]
 
3 mm sind aber etwas wenig abstand..[:O!]
natürlich letztlich, wenn alles andere auch passt empfehle ich die
PICKUPJUSTIERUNG! [:D]
hach, ich konnts mal wieder schreiben..
aber fürs erste:
abstand seite-polepiece wären 5mm ein guter ausgangspunkt.
beim oktavreinheit einstellen, meinte ich natürlich, erstmal grob einstellen bei ausgebauter bridge und dann feintuning mit gebogenem schraubendreher, oder sehr kurzem, hab ich auch schon hinbekommen.
es ist also mechanisch, will sagen, nicht ein elektrisches problem.
wenn du dann zeit hast, würde ich als erstes die richtigen saiten raussuchen, dann den hals mit den beiden stäben perfekt dazu einstellen, (bei gedrückter e und auf der diskantseite g-saite im ersten und letzten bund sollte über dem 10. ca. ein halber mm luft zur saite sein, also wenig biegung!) beide halsstäbe wie beschrieben gleich stark anziehen, also gleich viele windungen oben an den schrauben, sonst vertwistet sich der hals gerne mal, dann schnarrts auch schneller in merkwürdigen lagen. und möglicherweise hat es auch auswirkungen auf eine e-saite oder so..
dann die saitenhöhe justieren, dabei auf die haltung der bridge achten, letztens die oktavreinheit.
mit der schraube hab ich auch, das lernen die rics auch nicht mehr..[ooo]
 
Ja, da hast du recht, aber ich fand das unheimlich schwer zu sagen, da die tiefen Töne trocken eh weniger tragen, wie ich finde.
Soll heißen: beim trocken spielen dachte ich: "Aha, die E-Saite ist schwächer, leiser und weniger Sustain!". Dann hab ich das Ohr ans obere Korpushorn gelegt. Da hat sich alles ausgewogen angehört![:O!]
Daraufhin hab ich den oben beschriebenen Test mit dem Hals-PU gemacht und siehe da: Die Lösung!
Ein Indiz hatte ich vorher schon: Um das unglaubliche "New Born" von Muse nachzuspielen hatte ich die E-Saite auf D gestimmt. Das ging garnicht! Leise und kein Sound. Wegen der geringeren Saitenspannung war die Auslenkung größer und damit das "Verlassen" des Magentfelds extremer.
Lange Rede kurzer Sinn: Beim Trockenspielen verarscht einen die Psychoakustik imho ziemlich. Daher lohnt sich das Hinterfragen der Aussage "ist-trocken-auch-so".
Mahlzeit![:D]
 
bei mir war es teilweise so, dass ich mir die stumpfere e-saite mit der psychoakustik erklärt habe, bis ich eine andere saite drauf hatte..[ooo]
es kann also viele ursachen haben, in mickys fall glaube ich an mehrere faktoren, vermutlich ist das sogar bei einigen rics so. ich denke, die meisten ric-e-saiten-probleme werden durch eine verkettung falscher einstellunge verursacht, die sehr ric-spezifisch sind, also die zwei halsstäbe und die floating bridge im tailpiece hauptsächlich, dazu die saitenreiter.
(eine schlechte kerbung, in der die saite nicht richtig aufliegt, kann auch zu soundverlust führen! nebenbei..)
vielleicht hat der verkäufer sogar den ric deshalb abgegeben! mit anderen worten, weil er nicht in der lage war das gerät richtig einzustellen, wobei er glaubte, das e-saiten-problem wäre bass-imanent und nicht zu beheben, wovon wir das gegenteil beweisen werden! [;-)]
@schrotty:kein problem, ich wundert mich nur..[:D]
 
@ MrMickey

Auch von mir noch einen Herzlichen Glückwunsch zum Baby!
Das meiste ist geschrieben.
Mit den Gurtpins hatte ich bisher keine Probleme - und das obwohl ich keine SecLocks am Gurt habe. Nen Abgang hat mein 4003er dennoch bisher nicht gemacht. Oder hüpfst Du auffer Bühne wie ein Berserker herum?
Zum "ModelljahrStempel":
Klar kannste alles mögliche auf der hp von RIC eingeben.
RIC baut die Bässe ja nicht in Saisonarbeit. Folglich haben die auch jede Menge möglicher Zahlenkombinationen für die Wochen im Jahr.
Hier noch der "Schlüssel" zu den Zahlenkombinationen:
Die obere Ziffer (bei Dir dann wohl die 09) gibt das Baujahr an. Das siehste richtig.
Die untere, fünfstellige Ziffer setzt sich aus der Produktionswoche und der Nummer des gebauten Instrumentes zusammen.
Bei meinem 4003er zB ist die Kombination: 03 13150.
Übersetzt bedeutet das, der Bass wurde in der 13. Woche (liegt im März) im Jahr 2003 gebaut und ist das 150te Instrument aus dem Jahr.
Allet klar?
RIC ist diesbezüglich nicht so ein unorganisierter Haufen wie 7ender oder Gibson. RIC zieht das schon seit etlichen Jahren konsequent durch.
Natürlich ist diese Info für dein derzeitiges Informationsbedürfnis, um die beiden Gigs mit dem "Neuen" zu bestehen, eher irrelevant, aber irgendwann haste dann den Kopp auch wieder für solche Dinge frei [;-)]

Bin jetzt mal auf deine Erfahrungen nach beiden ersten Gigs mit deinem Schätzgen gespannt [:-P]


 
Zuletzt bearbeitet:
Der Decoder sagt: Your Guitar was manufactured in September 1993, was mich im Sudoku jetzt aber ja wirklich nicht weiter bringt [**/]

[:!!] 1993! - Das war ja im vorigen Jahrhundert!
Na klar! Da waren auch die RICs noch strubbelig - schließlich gehörte da ja 7ender zu deren Konzern und in deren Manufaktur wurde die Einstiegsdroge gebaut. [¦)]
Nicht überzeugt mit dieser Antwort? [:II]

I'll come back to you later! [:-PP]

 

in das e-fach von meinem steht mit bleistift "MAY-97" gekrakelt. unterm hals-pu steht "35-028" und nebendran mit edding "F.G.".

 
hm.. ich weiß ja.. nen Rick schlägt man nicht.. - nun bin ich halt doch dabei, diesem Instrument ein paar Töne zu entlocken, indem ich mich ein wenig im Slappen versuche (haben ja auch schon etliche vor mir erfolgreich versucht) - Nun was soll ich sagen.. da gibts ein kleines Schräubchen (Hals-PU unten) an welchem mein Fingerrücken (hauptsächlich Ringfinger) dabei sehr oft entlangschrammt - und auf Dauer... tut das richtig weh. Da ich ein Bügel-Fan bin, hab ich halt nicht sooo viel Spielraum fürs Slappen - hat jemand ne Idee?

Edit: Was hab ich denn da getippt - natürlich isses der Mittelfinger und NICHT der Ringfinger.. - wobei das ja eigentlich egal ist..... [:II]
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls dir der Pickguard-Selbstbau zuviel Äct ist - vielleicht tut's auch eine Senkkopfschaube?
Bleibst du eigentlich beim Poppen ([:D][:II]äh, verstehst scho...) mit dem kleinen bzw Ringfinger hängen? Anders kann ich mir das gerade garnicht vorstellen...
Falls du wie die meisten 4003er-Spieler hier den Hals-PU ganz oben hast wäre auch eine Option, den PU von unten mit Tesa an das Pickguard zu kleben und die Schraube wegzulassen.
 
Senkkopf klingt mal gut... - naja.. hängen bleiben ist zu viel gesagt.. ich schramme / schlage da halt immer irgendwie drauf.. und das schmerzt.. bissl... - Dank dir schonmal.. :-)
(hm..hätt ich ja selbst mal draufkommen können...... )
 
Wow BT!
Deine Bezel-Lösung mit dem Chrom vom HiGähn kommt ja richtig klasse.
Ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Gefällt mir sehr gut! Sollte ich mal keine Daumenstütze mehr brauchen, sooo schaut das richtig gut aus.
 
er hat doch die bezel ausgefeilt und den pu-rahmen drumgemacht.
meine lösung für dein problem wäre, die schraube mit textilband passend geschnitten zu überkleben, weiss natürlich..oder eben die schraube mit dem flachen kopf..oder anders spielen..[¦)]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten