The Rickenbacker Home

kleben mag ich da nicht.. obwohl ich da auch schon dran gedacht hab.. - aber wie sieht denn das aus.. nee nee... - wenn, dann ne andere Schraube, die nicht raussteht.. - Anders spielen.. hab ich schon versucht.. aber irgendwie kommt ich trotz allem immer wieder an diesem Schraubenkopf vorbei... [:II]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Und Chromislegger!

Chawoll! Allerdings weiß der Harley-Fahrer: "Chrome won't bring you home!"[¦)]
Oli hat recht. Ist meine Custom-Breze mit HiGähn-PU-Cover. Zwei Stunden feilen und fluchen[-)] You got it![^]
Noch stylisher wäre dat janze natürlich mit Toaster-Cover. Dann braucht man natürlich die Heinpete-ultraspezialo-Madenschrauben als Polepieces.
Das werde ich ausprobieren, sobald mir mal ein Toaster-Cover zufliegt.

Achja, gestern abend habe ich diesen Herren
[URL]http://1.bp.blogspot.com/_GSIG...s/s400/Lemmy_Kilmister_10_02_6_small.jpg[/url]
ebenjene Baßgeige schwingen hören und sehen... [^]
Everything louder than everything else....[:O!]
Röck'n'Röll![:-P]
 
"Herr Doktor, ich habe ein Problem: alle ignorieren mich!"
"Der nächste, bitte!"[:D]
Im Ernst, Schrotty: Meine durch keinerlei Kenntnisse getrübte Ahnungslosigkeit hindert mich, deine Frage zu beantworten.
Mit anderen Worten: Nix wisse, was angepasste Saitenreiter sind.[:-(]
 
die angepassten saitenreiter sind jene neuen von ric, die man auch nachkaufen kann. sie sind wohl so gestaltet, dass sie dem runderen verlauf der bridge entsprechen und so nicht mehr wackeln und evtl. klappern, schnarren.
wenn ich das auf dem bild richtig sehe, hat der herr K. den gurt an einem knopf am halsfuss befestigt? merkwürdig..
 
Naja, der 4004LK ist ja auch kein "richtiger" Rick, eher ne BaritonGitarre [¦)], wo er dat janze ja auch noch über GittenAMps und Boxen laufen lässt.....

@ Kralli
An der kniffligen RickSudokuAufgabe bin ich noch dran.
Noch hab ich nicht die weiße Flagge gehisst! [;-)]

 
Zitat:Hab' gerade Deine pics vom Highgain-cover um den Bridge-PU (+ Bezel) gesehen. Das schaut wirklich toll aus.
Danke für die Blumen![:-)]
Zitat:auf diesem Pic (http://www.rickenbacker.com/gallery_image.asp?archive_id=1401&gallery_year=2000) kann man recht gut erkennen, dass sich der obere Gurtpin auf jeden Fall nicht am üblichen Platz befindet....
Gottseidank hat der gute Herr K. bis jetzt auf jedem Motörhead-Konzert, auf dem ich war darauf verzichtet, diese gruselige Signature-Laubsägearbeit auszuführen...
Gestern wars ganz geschmackssicher sein hübsch nachgedunkelter IkeaGlo 4003(1?)er sowie ein mutmaßlich MontezumaBrowner 4003/1er.[^]
@Oli: wo kann man diese angepassten Saitenreiter nachkaufen? Ich hab bei Robbie ganz normale bekommen...
 
Zitat:Original erstellt von: Lestat

*gespannt auf Micks Rick-Auftritts-Bericht wart...... * [8D]

Hi WG! Ich bin grade wieder zu Hause eingetrudelt - mit 1000 neuen Eindrücken. Auch vom Rick. Ich habe beide Gigs komplett mit dem Rick als einzigen Bass gespielt! War schon etwas ungewohnt und mutig. Aber: den mutigen gehört die Welt. Ganz kurz (die Tage wird es etwas ausführlicher - und ich hätte auch noch die ein oder andere Frage [:D] ):

Es war toll! Und ich war sehr stolz! Und ich muss noch einiges Basteln bis ich da bin wo ich hin will mit dem Rick. Aber er hat auf jeden Fall das Potential dazu! Nun fange ich als nächstes erst Mal mit anderen Saiten an und arbeite mich dann langsam vorwärts.

Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung. Und Doktor: klaro - Avatarbild wird ausgebessert. Ich habe (zwar schweren Herzens - aber ich habe es getan!) meinen Haupt-Preci am Wochenende weggegeben!

Und AGO-E: Vieeeeelen Dank!
 
Danke für die ersten Eindrücke..
Sehr schön... und es freut mich, dass du so begeistert bist und den Rick nicht nach dem WE enttäuscht in die Ecke stellst.
Ich beneide ein bissl jeden, der weiß wo er hin will.. - leider weiß ich das ja immer noch nicht so wirklich. Vielleicht hab ich mich - zumindest zu Hause - dem ganzen ein wenig angenähert - aber wenn wir bei der Probe sind, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus *seufz*. Naja..... der Weg und so... und ich such halt mal weiter...... [;-)]
 

@mickey: mit ric muss man auch mutig sein! es dauert immer ein wenig, bis man ihn passend hat, aber dann..ich hab mir überlegt, das könnte gewollt sein; die eingebauten schwierigkeiten bewirken ein starkes auseinandersetzen mit dem instrument, dadurch entsteht eine engere beziehung und ein grösseres verständnis des spielgerätes, was letztlich dann in eine symbiotische partnerschaft mündet! [:X][:D]
@lestat: auch bei mir war es manches mal so, dass sich so eine sache erst entwickeln musste, und bis dahin unüberwindbar scheinende probleme den spass verdorben haben. ich kann nur sagen: bleib dran! wenn man helfen kann, her mit den konkreten problemen, machen wir schon. wenn sich das nämlich löst, bist du der zufriedenste bassist der erde! ich muss immer noch jedes mal lächeln, wenn ich einen der rics sehe, auch nach annähernd 20 jahren mit dem V63, da ist nichts abgenutzt, und das hat unheimlich viel mit dem zu tun, was ich von ihm weiss was er kann und wie er sich auf meinen schultern und in meinen händen auswirkt. (bei genauer überlegung würde ich vielleicht doch eher weibliche artikel benutzen..)
 
Bevor ich die Tage mal kurz die 500 Seiten Rick-Home lese und dann evtl. noch eine Frage offen bleiben sollte, will ich doch erstmal noch eine beantworten :-)

BassTart hatte vor ein paar Seiten mal gefragt, was denn an den Schaller-Locks auszusetzen sei. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich bei diesem Lock-System nach einiger Zeit eine Art Metall-Staub-Pulver im System ansammelt (wohl aufgrund der Reibung/Bewegung). Außerdem musste ich oft die Schrauben-Mutter nachziehen, damit sich der Gegenpart nicht vom Gurt ablöst. Hingegen die Dunlops: dieses System musste ich jeweils immer nur einmal montieren und es gab/gibt keine Probleme mehr.

@Lestat: kannst Du die Unzufriedenheit näher beschreiben? Ist es speziell der Rick? Der Sound? An dem SVT und den Boxen kann es ja eigentlich nicht liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke Mick... wahrscheinlich spiel ich zu selten um das mit dem Abrieb zu bemerken![:D]
Daß die Mutter sich löst kann ich bestätigen. Ich habe dem mit ein bißchen Schaubenkleber abgeholfen. Nachdem mir der Bass in der Probe auf die Füße geknallt ist, that is.[:I][:D]
 
...mit flaschengummi wäre das nicht passiert..[:-PP]
@mickey: mich würde auch das feedback von den bandkollegen und, falls zu dem thema vorhanden, des publikums oder anderer beteiligter, gibts da was zu deinem neuen bass, sound etc.?
 
zu lestats slapproblem: wie wäre es denn, wenn du einfach 2 cm weiter in richtung basspopo slapst? das ist doch die einfachste und kostengünstigste alternative. oder dü überarbeitest deine handhaltung beim slappen...also weniger stark unter die saiten krallen.

@mickey: saugut! freut mich für dich, dass du glücklich bist, mit deinem ric.

@oli + ric: das gleiche mit meinem fender jazzbass. gestern hatte ich mal wieder den alten squier in der probe dabei und hatte echt spaß, aber auf dem fender fühl ich mich einfach zuhause.

 

Similar threads


Zurück
Oben Unten