The Rickenbacker Home

  • #29.561
Ach ja, du hattest bis jetzt ja nur 4003er, bzw. 4001er als V oder C Modell. Die haben alle verchromte Buchsen [¦)]

Frag mal Sonic, ob er die originalen Mechaniken noch irgendwo hat. Sabu hat den Bass mit den originalen Mechaniken verkauft, meine ich. Wird schwer, die zu bersorgen. Oder du pfeifst auf Originalität...
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150

  • #29.562
Nöö das passt schon, mein Lieber.Es ist alles da.Die schwarzen Buchsen und die silberne Mechanik.
Perfekt !!! Ich danke Dir :great:.

Ich wusste das echt nicht.
 
  • #29.563
Na, das ist doch super! Kann es sein, dass auf dem Foto gar keine Buchsen montiert sind:
page-1482

img_20160819_083801-jpg.92800

 

  • #29.564
Das sieht da halt so aus, als ob die zu klein sind -wenn denn überhaupt vorhanden :O!
 
  • #29.565
Doch,da sind kleinere Buchsen dran.Die gehören aber zu den Hipshot Tunern.
Du mußt Dir das Bild ansehen,welches ich weiter oben gemacht habe.Post Nr.29624 ;-)

So ich habe den ersten Teil erledigt.
Die alten Mechaniken und das TRC sind wieder drauf.
Ich musste allerdings doch die schwarzen Plättchen drunterlegen,weil sonst ein Luftspalt dazwischen gewesen ist und die Mechaniken nicht gehalten haben,als ich die Saiten stimmen wollte.

Was mich noch ärgert ist,daß einige Schrauben im Holz durchdrehen.Da hat jemand ganze Arbeit geleistet und kein Feingefühl gehabt :(!.

Ich weiß jetzt auch,warum da neue Mechaniken draufgemacht wurden.Die alten laufen sehr schwer.
Da macht es schon Sinn,neue drauf zumachen.Außerdem laufen die auch links herum(?).Warum auch immer.
Aber das hatte mir Sonic beim Kauf ja schon gesagt.
Dann kommen halt eben neue drauf.
 

Anhänge

  • IMG_20160819_120026.jpg
    IMG_20160819_120026.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20160819_115948.jpg
    IMG_20160819_115948.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 138
  • #29.566
...die schwarzen Unterlegplättchen waren bei den alten Klusons immer drunter, sonst scheuert die Übersetzung am Holz.
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #29.567
Das heißt also,es sind Klusons,die ich da habe ?
Schön,immer mehr davon zu erfahren ;-).
 
  • #29.568
Das heißt also,es sind Klusons,die ich da habe ?
Schön,immer mehr davon zu erfahren ;-).
Kluson Reverse sind das.
Hatte ich Dir erzählt.
Ist wahrscheinlich in der Flut der Infos untergegangen.
Und du hast alle vorhandenen Teile mitbekommen.
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #29.569
das muss so...die alten mechaniken laufen gegen den uhrzeigersinn, die plasteplättchen müssen da drunter und die ringe waren zeitweise schwarz und zeitweise verchromt. dein 80er sollte schwarze ringe haben, haben mein 78er und mein 79er auch.die gängikeit kann man einstellen, mechaniken säubern, bißchen fett drauf, mit der schraube die gängikeit einstellen, da muss nix neues drauf!
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #29.570
Jawoll,das sie falsch herum laufen,hast Du erzählt ;-).
Ich wusste halt nur nicht,daß die schwarzen Plastikbuchsen,zu denen gehören.
Aber alles ist gut,außer das halt,mit den Schrauben,die durchdrehen.
 
  • #29.572
Jepp,wird wohl so darauf hinauslaufen.
 
  • #29.574
Ok,wo wir dann schonmal dabei sind....Gibt es einen bestimmten Sekundenkleber,den Ihr benutzt ?

Kleben tun die bestimmt alle.Nur ich könnte dafür bestimmt einen gebrauchen,der eine schöne dünne Spitze hat.
Da die Löcher ja ziemlich klein sind,wäre sowas sicherlich von Vorteil.

Wisst Ihr da zufällig was Gutes ?
 
  • #29.576
Ich habe ja auch vor,ihn wenn dann ( hoffentlich ) nur einmal benutzen zu müssen.
Da würde ich grad' alle Löcher in einem Durchgang zukleben.Und dann sollte ich bestimmt endlich meine Ruhe haben.
 
  • #29.577
Steck einfach einen Zahnstocher rein. Ich würde NICHT kleben. Die Schrauben halten dann auch ohne Kleber, wenn du die mit Gefühl andrehst. Oder du benutzt zusätzlich zu den Zahnstochern etwas Holzleim, der ist nicht so heftig wie Superkleber...
 
  • Like
Reaktionen: pernod, soundcity5150 und fiss-a-wiss
  • #29.578
Wäre da nicht ein Holzleim angebrachter?
Weil der Sekundenkleber ja (im Gegensatz zum Holz) sehr hart wird und evtl. mit Splittern reagieren könnte, wenn die Schraube reingedreht wird

edit: Niklas war schneller :D
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #29.579
kleiner Nachtrag zur Allparts-Bridge:

Ich hatte eigentlich gehofft, nur die Bridgeplate davon verwenden zu können und ansonsten die Originalteile.
Das scheiterte leider an den leicht unterschiedlichen Abständen der Schrauben zur Höhenverstellung der Bridge. Außerdem sind die Allparts-Madenschrauben etwas größer (metrisch?).

Zudem konnte ich bei meinem 78er 4001 keine genügend flache Saitenlage einstellen, da das eigentliche Bridge-Element etwas höher ist als das Rickenbacker-Teil.

Und was mich am meisten gestört hat: Die Allparts-Saitenauflagen haben noch mehr seitliches Spiel in der Bridge als die Grauguss-Teile des Originals, so dass es ordentlch klappert beim Zupfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #29.580
sehe ich genauso wie fiss-a-wiss bzw. Niklas (und wie die vielen vielen anderen Members, die sich diesbezüglich früher mal zufrieden geäußert haben) . Mit Holzleim + Zahnstocher hab' ich stets zufriedenstellende und langandauernde haltbare Grundlagen für Neuverschraubungen erzielt!
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten