ToneRite - Erfahrungen?

Cholo

Cholo

Well-Known Member
Beiträge
488
Ort
Lüneburg
Bassix
ß10.716
Hallo in die Gemeinde,

hat dort jemand Erfahrung mit dem Klangoptimierer ToneRite, evtl. sogar in der neuesten Version 3G ?

Das Gerät soll durch mehrtätige Vibrationsbehandlung klangoptimierend wirken. Ein Testbericht im letzen Bassprofessor klingt vielversprechend und nicht nach Voodoo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich ebenfalls interessieren und eventuell auch wo in D/A es die aktuelle Version 3G für Bass zu kaufen gibt - bin diesbezüglich nicht fündig geworden. Die Testergebnisse in Bassprofessor, Bass Quarterly & Co. würde ich nicht allzu ernst nehmen - echte Kritik gibt's dort sowieso nie, überhaupt wenn zwei Seiten weiter eine ganzseitige Anzeige vom Hersteller des getesteten Produkts prangt... aber die Fotos sind dann doch immer wieder sehr nett ;-)
 
Die Testergebnisse in Bassprofessor, Bass Quarterly & Co. würde ich nicht allzu ernst nehmen - echte Kritik gibt's dort sowieso nie, überhaupt wenn zwei Seiten weiter eine ganzseitige Anzeige vom Hersteller des getesteten Produkts prangt...

Ein weiser Kommentar...wäre interessant, von Erfahrungen in 'real world' zu hören.
Ich spiele meine Instrumente oft und viel, evtl. bringt das ja dann gar nichts.
 
Ich habe gerade mit Musik Paul telefoniert, Lothar scheint hier Probleme mit der Umrechnung von Dollar in Euro gehabt zu haben... 222,- Euro puhh... :rolleyes:Bei Musik Paul kostet das Teil 169 Euronen, es ist aber nur das Modell für Eierschneider lagernd, wobei die Teile angeblich alle gleich sind, lediglich die Saitenauflage variiert etwas, aber offenbar kann ma die Gitarrenversion auch für Bass verwenden. Grundsätzlich finde ich den Gedanken schon interessant, weil ich selbst auch den Eindruck gewonnen habe, dass Instrumente, die viel gespielt werden mit der Zeit schon besser werden - allerdings verändern sich auch viele andere Faktoren mit der Zeit (das eigene Spielvermögen, Gehör, Geschmack, Gewohnheit, Saiten...) sodass das alles subjektive Eindrücke sind, die wohl eher im homöopatischen Bereicht liegen. Eines ist klar: Eine Gurke bleibt eine Gurke, die kannst du vibrieren bist du selbst alt & vintage bist!

Ich bin auf praktische Erfahrungen gespannt. Ich schwanke noch, ob das Geschäftsmodell dahinter nicht doch "Ein Idiot und seine Geldbörse" ist...
 
Ich bin sicher wenn du das Teil 70 Stunden an meinen Tino Tedesco hängst wird er nachher saugeil klingen. Du könntest ihn alternativ auch eine Nacht ins Mojo-Bag geben oder ihn einfach im Ständer stehen lassen... auch dann wird er saugeil klingen, weil er das immer schon getan hat ;-) Im Ernst, es gibt schlicht Instrumente, die dank guter Holzauswahl und gutem Handwerk bereits ab Werk sensationell klingen und man hat halt nie den unmittelbaren vorher/nachher Vergleich...

Sonderlich viele Abnehmer scheint das Teil jedenfalls bislang nicht gefunden zu haben. Was mich auch etwas zweifeln lässt ist, das nach Durchsicht diverser Foren offenbar nicht mal die Amis auf das Teil abfahren :O! Auf youtube hab ich einen Test an einer akustischen Klampfe mit vorher/nachher-Vergleich gefunden, wo die Gitarre für meine Ohren vorher besser klang als nachher, wobei die leicht veränderte Position des Mikros und die Tagesverfassung des Testers da vermutlich mehr Effekt auf den Sound hatte als der Vibrator... wobei der Effekt bei einem akustischen Instrument sogar deutlich größer sein soll.

Für mich wär's halt insofern interessant als dass ich einige Instrumente - meine Koalitionspartnerin meint viel zu viele - habe und mir leider die Zeit fehlt alle regelmäßig ausreichend zu spielen. Da wär sowas von der Idee her schon irgendwie praktisch.
 
Hi,

ich denke das der Energieeintrag von dem ToneRite für den gewünschten Effekt deutlich zu niedrig ist.
Ich habe mich mal eine Zeit lang mit der Lektüre von Prof. von Reumont und seiner Vibrationsentdämpfung befasst.
Ich habe mal gehört, dass die Kollegen von Sandberg ihre Instrumente wohl auf eine Art TecAmp Pleasure Board schnallen.

Ich denke für einen spürbaren Effekt sollten die Vibrationen größer als die des ToneRite sein.

Grüße
 
Lasse mich auch gerne mal auf ein Pleasure Board schnallen...
Komisch dass hier kaum jemand auf das Tonerite steil geht. Eingeschwungenes steht ja sonst hoch im Kurs.
Irgendwo habe ich gelesen, Bass an Waschmachine lehnen und je nach erwuenschten Sound dann Seide, Hemden oder Jeans als Programm waehlen tuts auch... . Ich habe so einen JB der koennte einen ToneRite- Versuch schon gut finden. Eventuell sollte man als Genossenschaft so ein Teil erwerben und rumreichen wie eine Brieftaube. Etwas sehr teuer fuer eine Anwendung, so ein Teil. Der Werbeartikel sagt ja auch, dass er das Teil dann noch paar Einheiten extra drangetan hatte ... ;-)
 
...
ich denke das der Energieeintrag von dem ToneRite für den gewünschten Effekt deutlich zu niedrig ist.
...
Naja... das Gerät soll doch wohl simulieren, dass ein Instrument längere Zeit bespielt wird... und da treten doch auch keine grösseren Auslenkungen und Beschleunigungen auf - zumindest nicht durch die Saiten...
Was mir echt zu denken gibt: für den BP Artikel wurde ja, wenn ich mich recht erinnere, das Tonerite an Gerald Marleaux' eigenem Bass getestet, und der Meister selbst hat eine positive Veränderung attestiert... das finde ich beeindruckend, und Gerald spricht ja auch - unabhängig von Tonerite - oft selbst von "Verspannungen" auf Faserebene, die bei der Holzlagerung entstehen, und die erstmal aufgelöst werden müssen, damit das Holz frei schwingen kann... und wenn Gerald das sagt, dann ist das so...punkt!

Sandberg verwendet übrigens für die Alterung einen Shaker, wie er auch industriell in Umweltprüfungslabors eingesetzt wird... damit kann man alles zwischen dem Flügelschlag eines Kolibri und einen, Erdbeben der Stärke 15 auf der nach oben offenen Richterskala simulieren...:D

Die Idee mit der Genossenschaft hat was... aber etwas kompliziert umsetzbar... ich glaub ich hol mir so'n Teil, rüttle damit mal alles durch was hier so rumsteht, und stell es dann in den Flohmarkt...
 

Naja... das Gerät soll doch wohl simulieren, dass ein Instrument längere Zeit bespielt wird... und da treten doch auch keine grösseren Auslenkungen und Beschleunigungen auf - zumindest nicht durch die Saiten...

Ich hoffe doch das ein Einschwingen nicht mit der "selben" Zeit durchgeführt wird, wie ein einspielen.
Das würde viel zu lange dauern. Bzgl. einer Raffung wurde man dann die Schwingungsamplitude erhöhen, ergo den Energieeintrag.

Wenn man das "sanft" machen will, dann kann man den Tonerite verwenden.
Es gibt ja auch keine kaufbare kommerzielle Alternative.

Grüße und nen schönen Wochenausklang
 
Servus ihr Basser!

Ich hab da einen alten Thread am Dachboden gefunden, den ich gerne mal abstauben möchte - vielleicht konnte ja zwischenzeitlich jemand mit so einem Teil praktische Erfahrungen am E-Bass sammeln. Von den Kollegen der Hundehütten-Fraktion liest man ja immer wieder recht positive Erfahrungsberichte, von Solidbodies hingegen wenig bis gar nichts.

Hintergrund ist auch, dass ich aktuell einen Kandidaten bei mir hätte an dem man die Wirkung gut austesten könnte. An sich hat das Instrument gute Voraussetzungen, also keine Deadspots oder Töne die in Ansprache, Resonanz oder Obertonverhalten merkbar ausbrechen würden - irgendwie ist aber klanglich ein bissl die Wolldecke drauf. Der Bass hat Potenzial und müsste zur Auflockerung einfach mehr bzw. idealerweise sogar oft gespielt werden. Da ich aktuell aber andere Instrumente bevorzuge kommt es leider nicht dazu.

Ich hätte gute Lust dem Tonerite an diesem Instrument eine Chance zu geben. Bevor ich aber Geld in die Hand nehme - offenbar muss man dieses Teil zur Zeit sogar selbst aus den USA importieren - wären mir noch ein paar Erfahrungsberichte recht. Am allerschönsten wäre es, wenn mir jemand dieses Teil - freilich gegen Übernahme der Versandkosten, mit Kaution und einer fairen Leihgebühr - für ein paar Wochen leihen würde. Vielleicht verstaubt so ein Teil ja auch irgendwo, dann kann man freilich auch über einen Kauf plaudern...

Soda, dann mal her mit euren Erfahrungen, Meinungen, Angeboten...

Grüße
chrisie
 
Menno.. kann so einen Bass nicht einfach zwischen zwei phasenverdreht angeschlossene 810er hängen, die so 15cm Nase zu Nase stehen,und mal so richtig durchwalken lassen... Ich schätze mal, dan müssen dann alle Schrauben nachgezogen werden... Vor allem, wenn da ne 1KW-Endstufe das DIng treibt. Da ist wenigstens richtoge physikalische Gewalt im Spiel...
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man mit so einem Tonerite ein Instrument zu anderen Resonanzen veranlassen kann...
 
Ich hab auch nach wie vor mein Zweifel, würde es aber gerne mal probieren - und nachdem ich gerade das ideale Testinstrument dafür hätte ergibt sich ja vielleicht einen Gelegenheit....
 
Wir hatten in unserer Orgelbude mal so einen Testaufbau, wo ein dicker Lautsprecher bzw. Bodyshaker drinsaß. Prüfobjekt (Keyboard) wurde da draufgelegt und der Speaker mit einem Sinuston beschickt, den man stufenlos durchstimmen konnte.
Nee... nicht dass ihr glaubt, das hätte den Ton geändert.. aber mit dieser Methode konnte man jedes lose oder herumliegende Teil in dem Instrument aufspüren. Bei der entsprechenden Frequenz fängt der Übeltäter lautstark an zu rappeln. Das konnten z.B. auch Kabelbäume sein oder nen Rest von nem Kabelbinder.. whatever. Dazu war nicht einmal große Energie nötig. Auch ne verlorene Schraube oder Mutter konnte so lokalisiert werden. So könnte man bei ner Gitte oder Bass Klapperquellen an der Bridge, Halsstab etc. auch zielsicher finden. Jede Störung oder ungewollte Resonanz klaut der Schwingungsvorgang Energie.
Ich kann mir so einen Aufbau zur Analyse von Problemen gut vorstellen, aber ob ein "Einschwingen" wirklich was verändert, das muss sich zeigen. Ich glaube kaum, dass man einem Instrument dadurch einfach einen Deadspot abgewöhnen kann oder so.
Es kann einem Instrumentenbauer vielleicht helfen, Probleme zu finden.

Den Vergleich mit Speakern finde ich auch nicht so richtig passig... Ein Speaker wird im Grunde genommen nicht eingespielt, sondern vorgealtert. Die Resonanz verschiebt sich nach unten, das Doping der Sicken verändert sich, bzw. Weichmacher sind ausgedünstet...
Dass ein Stück Holz durch ein bisschen Rumgeschwinge über ein paar Tage seine Struktur verändert.. naja.. wenn man drann glaubt...
 
Hintergrund ist auch, dass ich aktuell einen Kandidaten bei mir hätte an dem man die Wirkung gut austesten könnte. An sich hat das Instrument gute Voraussetzungen, also keine Deadspots oder Töne die in Ansprache, Resonanz oder Obertonverhalten merkbar ausbrechen würden - irgendwie ist aber klanglich ein bissl die Wolldecke drauf.

mal den lack vom body gekratzt?

interessieren würde mich so ein dingen auch mal. zumindest seit ein frankfurter bassist und musikalienhändler mit starker optischer ähnlichkeit zu bootsy collins mir die story verklickert hat, wie er mittels solcher methoden* einem seiner eigenen bässe einen deadspot ausgetrieben hat...
problem ist: bei den erzählungen dieses typen muß man immer ein bischen vorsichtig sein.

* der exorzismus lief folgendermaßen: der bass wurde komplett auf die fragliche frequenz gestimmt und ein paar tage im proberaum bei aufgerissenem amp im feedbackgewitter gelagert...
 
Ich grabe den Thread nochmal aus, weil mir vor zwei Wochen die Bassversion dieses Rüttlers (Tonerite) in den Weg gekommen ist und ich mir dachte, einfach mal probieren. Kann sein, dass ich den Vodoo einfach glauben will, aber mir kam der Klang meines Human Base (letztes Jahr gekauft) nach 5 Tagen Rütteln tatsächlich offener, holziger und deutlich präsenter vor. Ich werde das mit einem anderen Bass nochmal in ein paar Wochen probieren...

Kann aber auch sein, dass es in dieser Zeit schlicht wärmer, schöner und mein Kopf hohler und resonanter wurde :-)
 

Zurück
Oben Unten