Trace Elliot Home - Groovillium

Hallo Trace User

Ich bin aktuell ohne Proberaumanlage und habe tatsächlich mal die Gelegenheit hier in meiner Nähe was zu testen. Das wäre diese Kombo

Screenshot_20250804_205814_Kleinanzeigen.jpg

Zustand soll gut sein (trocken gelagert) und Trace mag ich grundsätzlich auch (kenne die späten Sachen aus den 2000ern). Nun drei Fragen zu der Kiste.

1) ich gehe recht in der Annahme, dass der um die 50Kg wiegt? Bekomme da unterschiedliche Infos

2) Bei manchen älteren Trace Kombos, kann man das Topteil herausschrauben. Geht das hier auch?

3) realistischer Marktpreis wäre?


Vielen Dank schonmal :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:

Series 6 finde ich von den TEs vom Voicing am besten. Ich habe den in der 200W Version, der drückt wie Sau. Der Ampel wiegt so um die 8kg. Die 410er gefällt mir in Kombi mit dem AMP super gut. Ist halt sackschwer. Setzt sich gut durch.

Shape ist bei mir immer aktiv
1000006642.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht der Amp ohne Box aus. Und ja die Box ist Sack schwer. 37,5 Kg. Und der Amp hat auch mind. 10kg
Jau danke. Ich suche aktuell was zum stehenlassen und falls mal was ansteht, bau ich das Ding halt aus und stelle es auf ne leichte 15er.
Shape ist bei mir immer aktiviert
War bei mir auch immer so, wenn ich einen getestet hab. Die hatten bei Musik Produktiv auch in den 2000ern immernoch Trace Zeug da (aus Mitte Ende 90). Hab ich immer gemocht.

@cfortner
Der Preis ist dann wohl gut. Fahre die Woche mal hin.

Thanks!
 
Preis? Max. 500€ würde ich sagen bei gutem Zustand, ist ja ein kompletter Stack sosozusagen.
Fände ich deutlich zu teuer. Die Box geht nicht mal für einen Hunderter weg, das Top vielleicht für max. 200. Und in der Comboform ist es nochmal unbeliebter...
Alles über 300 Fände ich zuviel.
 
Das wäre diese Kombo
Nur für den Proberaum ist es eigentlich eine wirklich gute Combo, für den live Einsatz würde ich mir diese schwere und unhandliche Kiste nicht verwenden.
Obwohl die frühen Trace Sachen gut sind, ist die Nachfrage sehr bescheiden, soundlich durchaus eigen / muss man mögen. Ich denke die von Maumau angegebenen 300 wären fair und ok. Den meisten Leuten welche noch so eine Combo haben ist er schlicht im Weg.
 
Nur für den Proberaum ist es eigentlich eine wirklich gute Combo
Ist ja auch angedacht.
Sind 350 VB und ich kann "mal eben" abholen. Ob das für mich klargeht beurteile ich vor Ort nach Zustand.
Wenn Du Dir günstig nen Trace-Amp schießt, dann hast du auch das selbe für nen schmalen Taler.
...hmm aber dann hätte ich ja aber kein Topteil, müsste mir eins besorgen und die Ashdown wiegt ja auch bestimmt 30KG ;-). Da meinen kleinen Genzler 350 draufzustellen macht am Ende doch auch wenig Sinn.

Letztenendes habe ich kein Bock mir für recht viel Geld was Fernostmäßiges zu kaufen . Sachen die up to date und vernünftig sind, kosten Geld, das dem Einsatz grade nicht gerecht würde. Kenne jemanden, der son alten Trace auch warten würde. Kann auch sein, dass ich mich morgen umentscheide...mal sehen:bier:
 

Series 6 finde ich von den TEs vom Voicing am besten.
Das lese ich auch immer wieder.
Aber: ich habe auch einen Gp11 MkV und der kommt mir so vor, dass der im Bassbereich minimal besser nur mit dem 40Hz Regler zu bändigen ist.

Das hat mir auch eine Messung mit REW bestätigt. Den 30 und 40Hz beim Gp12 abgesenkt gibt einen arg unruhigen und sogar weniger effektiven Verlauf bzw Absenkung (als Hochpass) als beim 11er mit nur dem 40Hz Regler, was ich aufgrund der verbauten frequenzbestimmemden C und R so nicht erwartet habe

Das machen übrigens meine beiden Gp12 AH200.
Außerdem ist das shaping vom trafosymm. D.I. hörbar anders als am Send.

Hat da jemand auch schon Erfahrung?


Shape ist bei mir immer aktiv
Für kleine Auftritte sogar an der MB 102p etwas arg wirksam, für daheim im stillen Kämmerlein o.k., oder aber am 15L.
O.k.: Geschmacksache
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin aktuell ohne Proberaumanlage und habe tatsächlich mal die Gelegenheit hier in meiner Nähe was zu testen. Das wäre diese Kombo
Genau das Ding habe ich mal auf einem open air gespielt (ohne PA) und war nicht schlecht erstaunt, was da raus kam - warm und voll und rund, das hatte ich von TE nun überhaupt nicht so erwartet...da natürlich ohne preshape...das war definitiv einer jener Momente im Leben, wo man merkt, dass man voller bekloppter Vorurteile steckt!
 
Mein Hexa Valve an einer modifizierten Ampeg Box.

Mit seinem graphischen EQ wollte ich einmal ausprobieren wie die Box auf unterschiedliche Einstellungen reagiert.
Dazu bietet sich der Amp natürlich an.

Dabei ist mir wieder einmal aufgefallen wie sehr ich seinen Sound schätze.
Es ist als würden Engel schieben :love:

Der Hexa Valve ist einfach ein grossartiger Amp :great:

Edith meint dass die beiden optisch prima zusammenpassen.
Es sieht auch in natura direkt edel aus ;-)

20250812_161133.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten