Tuner auswechseln....wann sinnvoll

  • Ersteller Ersteller 666grimreaper
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Gekapselte Mechaniken sind doch auch in Öl gelagert oder nicht.

Die frage ist was man schmiert.
Das zahnrad und die schnecke vielleicht ! schon.
Aber nicht alles an der mechanik.

Bei vielen mechaniken kann man die gängigkeit mit einem
schräubchen justieren.
Die reibung entsteht häufig über eine plastikscheibe
die mehr oder weniger gequetscht wird.

Wenn ich da einen tropfen öl aufbringe
wird es schwierig mit der bremswirkung.

1580773637971.png
 

  • #22
Natürlich werden nur die beweglichen Teile hauchdünn gefettet, die Innenseiten der Einschlaghülsen freuen sich auch über ein wenig Schmierung.

Von einer Bremswirkung zu sprechen ... je nach Saitensatz liegt durchaus insgesamt ein Zug von ca. 180 - 200 lbs. an, das sind dann ca. 80 - 90 kg, geteilt durch 4 macht das dann ca. 20 kg pro Saite.
Und die ca. 20 kg (Zug pro Leersaite) werden durch eine kleine Kunststoffzunge gebremst?
Langsam wirds lächerlich, die Stoppwirkung übernehmen ganz alleine das Zahnrad und die Schnecke.
Die Stimmstabilität wird auch nicht verbessert, indem man die Mechanik besonders stramm einstellt.
Hier kommt es u.a. auf eine besonders exakte Fertigung ohne Toleranzen an, daher kosten beispielsweise Schaller, Hipshot und Gotoh mehr.
Eine neue Mechanik braucht man auch nicht zu pflegen, ist sie älter, verschmutzt und läuft nicht mehr sauber, sollte sie eben gewartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Tieftonsucher, Chuck und Rhino-
  • #23
Warum nimmt man hierfür wohl eine Plastik- oder Nylonunterlegscheibe?
Wegen der besseren Reibung bzw. Gleitfähigkeit!
Mit der Schraube oben am Stimmflügel wird das Schneckengetriebe (Position) und damit die Gängigkeit (schwer bis leicht) eingestellt, da wird im eigentlichen Sinne nichts gequetscht. Daher darf da auch geschmiert werden.

Bei ner offenen Vintage-Mechanik wird das eben mit kleinen Unterlegscheibchen (Kunststoff und Metall) oder einer Schraube unten an der Stimmflügelachse erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #24
Natürlich werden nur die beweglichen Teile hauchdünn gefettet, die Innenseiten der Einschlaghülsen freuen sich auch über ein wenig Schmierung.

Von einer Bremswirkung zu sprechen ... je nach Saitensatz liegt durchaus insgesamt ein Zug von ca. 180 - 200 lbs. an, das sind dann ca. 80 - 90 kg, geteilt durch 4 macht das dann ca. 20 kg pro Saite.
Und die ca. 20 kg (Zug pro Leersaite) werden durch eine kleine Kunststoffzunge gebremst?
Langsam wirds lächerlich, die Stoppwirkung übernehmen ganz alleine das Zahnrad und die Schnecke.
Die Stimmstabilität wird auch nicht verbessert, indem man die Mechanik besonders stramm einstellt.
Hier kommt es u.a. auf eine besonders exakte Fertigung ohne Toleranzen an, daher kosten beispielsweise Schaller, Hipshot und Gotoh mehr.
Eine neue Mechanik braucht man auch nicht zu pflegen, ist sie älter, verschmutzt und läuft nicht mehr sauber, sollte sie eben gewartet werden.
Du ölst die offene Mechanik?

Schnecke.jpg
 
  • #25
Warum auch nicht, ganz wenig Kugellagerfett, kein Öl, vermindert den Abrieb und kann die Lebensdauer erhöhen.
 
  • #26
Warum auch nicht, ganz wenig Kugellagerfett, kein Öl, vermindert den Abrieb und kann die Lebensdauer erhöhen.

Ich pampe Kugellagerfett, kein Öl, nur anne Saiten... verringert den Hautabrieb und kann die Spielfreude erhöhen... nebenbei pflegt es das Griffbrett. :bier:
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten