Tut dat not?

ich habe mir vor ca. 5 jahren einen original 77er jazz bass zugelegt...das hatte ich ursprünglich gar nicht vor.

aber nachdem ich dieses teil in einem laden zufällig in der hand hatte..und feststellte, dass der hals super gerade ist und die 3-punkt verschraubung bombenfest war...usw.usw....

...wurde ich neugierig und schloss das instrument an und verglich ihn mit mehren (edel)-marken...sadowsky, lakland, sandberg, marleaux, hotwire, jede menge andere fender bässe.usw...

ich testete und testete...es dauerte sage und schreibe ca. 3 1/2 stunden..kein scherz...

ich hatte genug kohle, um mir irgendeinen bass, der mir gefiel, sofort mitzunehmen....

dieser besagt 77er jazz bass...hatte beim sound vergleich dermassen die nase vorn...dass der fall im grunde sofort klar war.

auch die bespielbarkeit kann mit dem heutigen standard von guten instrumenten absolut mithalten....super saitenlage.beliebig einstellbar..kein scheppern usw.

und wenn ein sadowsky, lakland, oder ein hotwire besser gewesen wäre, hätte ich mit sicherheit einen solchen gekauft.

aber diese alte fender stellt mit sicherheit eine ausnahme dar, das haben mir mehrere leute bestätigt und ich selbst hatte schon genug mittelmässige und auch gurken von fender aus dieser zeit in der hand.

bei jedem hersteller, aus jeder zeit..gibt es gute und weniger gute instrumente...egal wie "gross" der name ist.

wenn einer sagt..fender nein danke...gut..ist doch i.o....brauch er ja nicht zu spielen.....aber wehe, ein solcher hört mal ein richtig gutes teil..dann ist staunen oft sehr gross.

und so ist es auch bei allen anderen marken.

ich würde NIE ein instrument, egal von wem, einfach ungetestet kaufen...das macht wenig sinn.

jedenfalls bin ich mit meinem jazz bass sehr zufrieden und würde heute, alleine für diesen sound schon mindestens 3.500 e hinlegen...und hätte sogar noch ein schnäppchen gemacht....so überzeugend klingt das teil für mich (und andere, die es kennen)

die eigene überzeugung zählt....denke ich..

bauschi

 
Zuletzt bearbeitet:
Genau vor der Frage stand ich auch die letzten Monate. Ich hatte vor, mir nen Jazz Bass zuzulegen, weil ich auf den Sound stehe. Und wenn Jazz, dann Fender. Also: Vintage oder neu. Dann habe ich ca. 30 verschiedene Bässe angetestet und mich dann doch für den aktuellen American Jazz entschieden: Druckvoll, Nuancenreich, modern und doch noch irgendwie vintage. Einfach Kult. Und da wir zufällig diesen Monat Fenders 60. Geburtstag feiern, hab ich mir den hier gegönnt: 60th Anniversary Jazz Bass. Der soll kommende Woche ausgeliefert werden, kann's kaum erwarten!

http://www.fender.com/products/search.php?partno=0116300700

Ich stehe schon auf den coolen Vintage-Sound der alten Instrumente, aber sowas bei eBay kaufen ist mir zu riskant. Denn wenn das Teil ankommt und der Hals ist krumm, was dann? Die neuen Fenders haben diese Posiflex Graphitröhren im Hals, da passiert sowas nicht so schnell.

Gruß,

Goodyear
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist doch grad erst im Katalog und noch nicht mal in Europa, wie soll ich den getestet haben?

Fünf neue American Jazz Bässe habe ich testen können, habe keine Unterschiede feststellen können. Vielleicht liegt das ja daran, dass diese Graphitröhren im Hals sind? Oder einfach daran, dass die neu produziert sind? Egal, denn alle fünf haben mich echt überzeugt, warum sollte der sechste aus der Reihe fallen? Aber keine Sorge: Wenn was ist, mache ich von meinem Umtauschrecht gebrauch.

Gruß,

Goodyear
 
die neuen fender bässe sind von sehr guter qualität und die streuung ist verarbeitungstechnisch sehr gering geworden.

die qualitätskontrolle ist wieder strenger geworden bei fender..und das macht sich auch mit der ständig steigenden nachfrage bemerkbar.

goodyear kann seiner bestellung gelassen entgegensehen...

bauschi
 
Hi,
ich habe mir damals als Anfänger einen Fender Jazzbass Baujahr 1975 mühsam zusammengespart und hatte einfach zuwenig Ahnung.
Es war einfach nur eine Saugurke [xx(]
Die Halsfräsung war von Fender so großzügig bemessen worden, daß ich den Hals munter hin und her bewegen konnte. Zuerst dachte ich, daß wäre vielleicht ein Vibrato. Die Saitenlage war erbärmlich hoch und es schnarrte trotzdem noch.
Wenn ich mich nicht irre, waren das die Jahre als CBS Fender aufkaufte und jeden Schrott auslieferte. Sicher wird es auch gute Teile aus diesen Jahren geben, aber das sollte man wirklich prüfen.
Keep on rockin`
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten