rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Na gut, auf nem Aku gehen die Wohl. Ich habe auch die kleine Tuner an meinem Fenix B10.Chichi, die Da Vinci habsch an meim Aku
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Na gut, auf nem Aku gehen die Wohl. Ich habe auch die kleine Tuner an meinem Fenix B10.Chichi, die Da Vinci habsch an meim Aku
Genau, das meine ich. Für mich war es klar, habe es aber nicht geschrieben, darum die Unklarheit: ich gehe von Fenderartigen aus mit grossem BlumenkohlDie sehen am Fender Precision Bass bestimmt toll aus!![]()
Hallo, das ist so wie Schalke und Dortmund.
Lange, alte Geschichte...
Da kommt nur Sandberg in Frage.Genau, das meine ich. Für mich war es klar, habe es aber nicht geschrieben, darum die Unklarheit: ich gehe von Fenderartigen aus mit grossem Blumenkohl
Wer jetzt?
Ich?
Weil die drauf sind, auf meinen Wunsch.
Ich suche jetzt ganz was leichtes für den e~Bass.
Hab ich vor einiger Zeit mal. Gibt´s nicht mehr. Es sind uch keine Reste mehr am Lager.Bei Schaller könnte man auch mal nachfragen, ob es nicht auch Flügel im Fender-Stil (Clover, Elephat Ear, Blumenkohl, oder wie immer man die Form nennen mag) zu austausch gibt.
Und sandberg kann ich als Hannoveraner nicht kaufen...
JessörSagt mal, spielt ihr auch dünne Saiten, damit der Bass leichter wird???![]()
Wo hast du die gekauft und was wiegt eine einzelne?Habe gerade Gotoh GB528 RES-o-Lite gekauft. Will das mal probieren, sie sehen sehr gut aus, haben eine kleinere Grundplatte mit dennoch ähnlicher Form wie die Originale. Mechanisch wirklich erste Sahne und sehr leicht. Sie sind fenderartig, aber irgendwie besser. (Bass Players Jewels) Es hilft am Bass selbst dann nur probieren, es kann sein, dass plötzlich Dead Spots auftauchen, die vorher nicht oder kaum hörbar waren. Das liegt dann am verringerten Gewicht an der Kopfplatte. Dazu gibt es hier auch eine ganz interessanten Faden, hab ich erst kürzlich entdeckt, aber weiß nicht mehr, unter welchem Titel der lief... Es ist bei Kopflastigkeit auf jeden Fall einen Versuch wert, ich hab mich auch gewundert, wie schwer die Originalmechaniken sind. Letztlich muss sich das Instrument hinterher „richtig“ anfühlen. Viele moderne Nichtfenders haben heute standardmäßig schon leichte Gothos mit den kleinen Griffen drauf, um der Kopflastigkeit von vornherein entgegenzuwirken.