Viertes Poti bei Passiv-Schaltung

Hi SR,
- Sterförmige Masse ist erst mal gut, würde ich immer empfehlen.
- Bild 1: an dem Tonpoti links vorne sieht es so aus, als wenn die Masse (wo auch die Pickupmasse angelöstet ist) zum Massekontakt des zweiten Potis geht, aber von dort nicht an die restliche Masse angeschlossen ist. Hier könnte eventuell eine Quelle des Brumms sein, falls die Verbidnung des ersten Potigehäuses über die Kupferfolie zu den beiden rechten Potis nicht sehr gut leitet.
 
Ich hab bei den Pickup-Kabeln jetzt mal Rot und Schwarz getauscht, ich bin nämlich davon ausgegangen dass Rot der Heiße und Schwarz die Masse ist. Resultat: Das Brummen ist deutlich leiser geworden. Ich verstehs nicht ganz.. Ich dachte, das sei bei Single Coils egal solange man beide gleich anschließt?

Sternmasse ist dann mal der nächste Schritt, danke Zeppo. Bei Bild 1 ist die Belegung gegen den Uhrzeigersinn, am Bild links unten begonnen Vol Neck/Vol Bridge/Tone Neck/Tone Bridge. Der genaue Verlauf der Kabel ist schwer erkennbar. Ansich hab ich mich - mit der Ausnahme der beiden falsch verkabelten Tonpotis, die mittlerweile aber eh richtig angeschlossen sind - sonst genau an ein Diagramm von Cadfael gehalten und wäre mir da keiner Fehler bewusst..
 
Nein, das war leider keine Piezo-Brücke, die hätt ich natürlich gelassen! Da war nur ein Piezo unter der Brücke und der ist jetzt mangels Preamp weg.
 
Nein, das war leider keine Piezo-Brücke, die hätt ich natürlich gelassen! Da war nur ein Piezo unter der Brücke und der ist jetzt mangels Preamp weg.
...war auch nicht wirklich brauchbar, dir Piezoscheibe unter der Bridge. Ich hatte mal einen Sovereign mit dieser Konstruktion, und dee Piezo hat vor sllem Nebengeräusche eingefangen, kaum Ton. Dass die Pickups manchmal weniger brummen, wenn man sie verpolt, liegt an der Richtung der Wicklung. Wenn die Magnete nicht geerdet sind, wie bei den meisten Singlecoils, dann fangen sie Störfelder aus der Umgebung ein, sprich Brumm und Brizzel. Wenn das heiße Ende der Wicklung innen an den Magneten liegt, nimmt sie mehr von diesem Störfeld auf, als wenn das heiße Ende außen liegt. Meist ist aber die beste Lösung, gleich die Magnete zu erden.
 
Was ist das denn für ein sonderbarer Stinger?
Bei meinem ist das ganze E-Fach werkseitig makellos mit Kupferfolie ausgekleidet. Da war kein Nachrüsten nötig. Haben diese Single-Coils normale Zweidrahtanschlüsse oder komt da jeweils ein Abschirmkabel raus?
Bei passiven Singles, besonders, wenn du sie auch in Serie schalten möchtes, sollte man den Bereich um die Pickups auch auskleiden. Ich habe mir bei meiner Lâg Custom-Gitarre mal die Mühe gemacht, auch die Ausfräsungen für die Singlecoils komplett mit Kupfer auszukleiden. Die git. hat ja auch kein Schlagbrett. Nachher wurde die Abschirmung mattschwarz angepinselt und gut.
Saitenerdung ist natürlich wichtig. Perfekt elektrisch abgeschirmt ist ein Bass dann, bei Loslassen der Saiten komplette Stille herrscht. Brummt oder sirrt das Teil , wenn man nix berührt, dann ist die Schirmung mangelhaft... oder das Kabel zum Amp ist schlecht...
Mit allen obigen Massnahmen kann man aber nur elektrische Felder schirmen. Gegen Magnetfelder, die in die Singlecoils einstreuen hilft nix, nur das gleichzeitige Aufdrehen beider Pickups.
Sollte es an den Auftrittsorten oder im Proberaum massive Probleme mit magnetischen Einstreuungen geben, dann gönn dem Bass einen Satz EMG-J (nicht JV oder JVX). Die normalen J klingen moderner, etwas mehr Hifi. Passt gut zum knurrigen Esh...
 
Da lern ich ja mal wieder richtig was dazu, danke euch! Gerade auf dem Gebiet der Elektrik bin ich noch nicht so bewandert, aber ich denke das merkt man eh ;-)

Meine SCs haben ganz normale Zweidrahtanschlüsse ohne extra Abschirmung. Über kurz oder lang werde ich vermutlich auch die Pickuptaschen abschirmen. Mich wundert halt, dass der Bass mit der Eshtronic nicht gebrummt hat, und an den Pickups hab ich nichts verändert. Über neue Pickups hab ich auch schon nachgedacht, möchte mir das aber wenn dann für später aufheben.

Zum Stinger: der ist vermutlich ein 2003er-Baujahr, schon möglich dass das in die Zeit der Qualitätsschwankungen fällt. Vom Klang und der Bespielbarkeit her find ich ihn super, verarbeitet ist er im Großen und Ganzen auch toll, hier und da gibts halt ein paar Sachen die besser gemacht hätten werden können. Aber entschuldigend für Esh muss ich sagen, dass das E-Fach mit Abschirmlack ausgepinselt war.

Die geplanten Schritte für heute sind jedenfalls Starground und systematische Brummsuche. Ist ein Starground auf einem Tone-Poti in Ordnung oder sollte ich dafür zB eine Schraube in die Seitenwand vom E-Fach drehen?
 
Kurzer Zwischenbericht: Es brummt immer noch, aber es brummt nichts mehr was nicht durch Metallkontakt mit der Hand weg gehen würde. Irgendwas hats also noch bei der Abschirmung, trotz Starground.

Ich hab jetzt doch wieder die Saitenerdung im Verdacht: Mit dem Multimeter hab ich zwischen Saiten und Starground auf der 200-Ohm-Stufe einen Wert von 0,5 gemessen, das ist ja glaube ich relativ viel und daher ineffektiv. Kann das Brummen von den Saiten kommen und über den Starground auf die Potis weitergehen? Weil wenn ich Saiten oder eins der vier Potis berühre ist es weg. Knistern tuts dabei auch noch.

Das allgemeine Brummen das vorher da war ist jetzt weg, und ich könnt mir in den Allerwertesten beißen dass ich nicht früher rausgefunden hab wo das her kam. Ich bin sonst beim Spielen nämlich mehr oder weniger genau vorm Verstärker gesessen. Ich hab den jetzt mal in ein anderes Eck vom Zimmer gestellt und hab meine Position verändert, also mich nicht genau davor gestellt. Und Zack, kein Brummen mehr. Eigentlich dumm dass mir das nicht früher eingefallen ist, aber besser spät als nie.
 
Wie Stratitis schon schrub: ganz bekommst Du das Brummen bei Singlecoils nicht weg. Es gibt zwei Arten von Brumm: kapazitiv und induktiv. Kapazitive Störfelder hast Du überall, wo Stromleitungen verlegt sind, also quasi überall ausser in der Wüste und im Urwald. Kapazitive Einstreungen sind meist eher höhenreich, also eher Gebrizzel als Brumm. Induktive Einstreungen werden durch Magnetfelder erzeugt, meistens Trafos und Spulen. Das hast Du vor Deinem Verstärker, oft auch unter Leuchtstofflampen. Hier hilft es meist, seine Position so zu drehen, dass das Brummen minimiert wird (Polepieces senkrecht zum Magnetfeld des Amps).
 
P.S. 0,5 Ohm ist scon sehr gut. Bei den meisten Multimetern misst man schon 0,2 bis 0,4 Ohm, wenn man die Messleitungen kurzschließt.
 
Statt zwei Volumenpotis gibt es von Lemme einen 6-fach Drehschalter, der das Balancepoti ersetzt.
Hier hat man die Wahlmöglichkeit Neck, Neck +etwas Bridge, Beide, Bridge + etwas Neck, Bridge und zusätzlich Bridge + Neck in Serie. Das ganze kombiniert dann noch mit einem C-Switch. Dann sind alle Löcher belegt, der Klangverlust ist minimal.

Gib es dazu mal nen Link? Das hätte ich gern...
 

Mangels gut sortierter Musikläden in meiner näheren Umgebung und auf Grund meiner Ungeduld hab ich jetzt mal für Vol/Vol/Tone/Tone eingekauft. Wie sich das mit dem unbeabsichtigen Master Tone verhält kann ich demnächst berichten, ich beginne gleich mit dem Verlöten. Ich bin da experimentierfreudig, und so viel Arbeit ist das glücklicherweise nicht.

Längerfristig denke ich derzeit aber auch in Richtung P/S-Schalter.

Ich würde ja Vol / blend/Tone / PU-switch n-beide-b machen.

Das letzte geht notfalls auch mit den toggle. Der belnd bringt dann nur was wenn beide PUs an sind, aber dafür hat Di da dann auch alle abstufungen. 2 mal Tone ist mE für nix wirklich gut, außer wenn man zwischen 2 fertigen Sounds hin und her schalten muss / will.
 
Also kann ich das so verstehen dass das Brummen, das ich durch Körperkontakt weg bekomme durch die Single Coils bedingt wird und nicht anders wegzukriegen ist? Ich hätte da nämlich eher eine schlechte Abschirmung im Verdacht gehabt. Die 0,5 Ohm beziehen sich ja auch auf die 200-Ohm-Messstufe, wären das dann nicht eigentlich 100 Ohm (200 x 0,5)? Bei den anderen Verbindungen komme ich auf Werte zwischen 0,00 und 0,1..

Bezüglich Cellkirks Vorschlag: Toggle möchte ich nicht haben, wenn dann einen Drehschalter. Auf der Korpusoberseite sind nämlich Ansenkungen gebohrt damit die Potiknöpfe nicht so weit vorstehen. Da dann einen Toggle reinzusetzen würde mir optisch nicht gefallen. Bis jetzt hab ich aber keinen passenden Drehschalter gefunden.

Mittelfristig wirds aber vermutlich schon V/V/T/Seriell-Parallel mit Drehschalter werden. Wobei ich VVTT eigentlich auch ganz witzig finde!
 
Problem bei V V TT ist halt nur, wie schon oben beschrieben, dass Tone nur getrennt funktioniert, wenn die Volumenregler nur zum Teil oder maximal 1 Regler ganz aufgedreht ist. Sind beide Volumes offen, sind die Ton Potis elektrisch parallel geschaltet.

Ich habe mich beim Esh an die Rasterstellungen gewöhnt. Brauche da eh nur drei. Dieser Lemme Switch hat ja noch jeweils über Potis definierbare Zwischenpositionen und halt auf Stellung 6 die Serienschaltung.
Aber seriell hin und her.. bei meinem Jazzy bemerke ich schon bei der Parallelschaltung, dass mir da was in den Hochmitten flöten geht und das ganze sehr bassig wird (60ies Spacing). Bei Serienschaltung kann es noch mumpfiger werden. Ist jetzt eine Frage ob man das will...
Warum nicht einfach klassische Jazzy-Schaltung + C-Switch? C-Switch wirkt allerdings auch nur bei offener Tonblende und Volume so richtig...
 
Die Idee mit dem C-Switch hat mir schon auch gefallen, ja. Nur: wo bekomm ich so ein Teil her? Oder bastelt man das selbst?
 
Falls ich gemeint war gehts mir um den vorverschalteten von Lemme. Ich kann nicht ordentlich basteln und jedesmal 150 km durch die Gegend fahren ist auch Mist.
 
http://www.gitarrenelektronik.de/pr...pickup-wahlschalter-6-schaltstellungen-Detail

Hier gibt's PU-Wahlschalter und C-Switch. Ein C-Switch ist aber kein Hexenwerk. Da ist ein PU-Wahlschalter deutlich schwerer selbst zu bauen.
Der PU-Wahlschalter passt aber nicht ins E-Fach vom Stinger(das E-Fach ist riesengroß aber relativ flach). Auf Nachfrage hat mir Herr Lemme aber auch einen PU-Wahlschalter mit Lötösen auf der Unterseite gebaut.
 

Zurück
Oben Unten